Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publish your texts - enjoy our full service for authors
Go to shop › German Studies - Older German Literature, Medieval Studies

Die 'Blutstropfenszene' im Parzival

Humoristische Erweiterungen bei Wolfram gegenüber Chrétien

Title: Die 'Blutstropfenszene' im Parzival

Seminar Paper , 2007 , 18 Pages , Grade: 1,0

Autor:in: David Hohm (Author)

German Studies - Older German Literature, Medieval Studies
Excerpt & Details   Look inside the ebook
Summary Excerpt Details

(...) In dieser kleinen Synopse sind die einführenden Verse in die Blutstropfenszenen bei Wolframs von Eschenbach Parzival und bei Chrétiens Le Conte du Graal gegenübergestellt. Es ist bekannt, dass Wolfram Chrétien als Quelle benutzt hat. Man weiß aber auch, dass er nicht einfach nur übersetzt hat. „Ungewöhnlich selbstständig geht er mit dem Text Chrétiens um, erweitert ihn, kürzt ihn, erfindet neue Personen, neue Szenen, neue Handlungsmotivationen“ . Bezüglich obiger Szenen stellt sich kurz zusammengefasst der Handlungsablauf bei beiden mittelalterlichen Dichtern wie folgt dar: König Artus hat sich mit seinem gesamten Hof aufgemacht, um den Helden zu finden und an die Tafelrunde zu laden, der mehrere ruhmreiche Ritter geschlagen und an seinen Hof geschickt hatte. Als Artus Gefolgsleute einen fremden Ritter erblicken, der beinahe kontemplativ versunken drei Blutstropfen im Schnee betrachtet, die eine durch einen Falken verwundete Gans hinterlassen hat, machen sich nacheinander drei Ritter auf, um den Fremden zu Artus zu bringen. Nachdem Segramors/Sagremor und Kei/Keu gescheitert sind, gelingt es Gawan/Gauvain durch Abdeckung der Blutstropfen mit seinem Mantel, Parzival/Perceval aus seinem Traum zu reißen und zu Artus zu bringen. Auf den ersten Blick scheint diese Handlung bei beiden Autoren gleich zu sein – Bumke stellt sogar fest, dass die Blutstropfenszene für den Handlungsablauf des gesamten Romans entbehrlich sei und sucht daher „die Bedeutung dieser Szene auf einer anderen Ebene“ . Es gibt aber inhaltliche Erweiterungen bei Wolfram, die vor allem der Komik und der Handlungslogik dienen.
Neben den vielen möglichen Untersuchungsansätzen bezüglich der Blutstropfenszene soll in dieser Arbeit im Vordergrund stehen, was den Unterschied der Szenen bei Chrétien und Wolfram ausmacht, denn letztere zeigt das Bedürfnis, „das Geschehen in sich zu verdichten und beziehungsreicher zu machen“.

Excerpt


Inhaltsverzeichnis

  • Einleitung
  • Erweiterungen Wolframs und deren humoristische Aspekte
    • Naturerscheinungen
    • Der Falke
    • Erweiterungen, das Personal betreffend
  • Humoristische Gleichsetzungen von Personen und Tieren
  • Schlussbemerkung
  • Quellen- und Literaturverzeichnis

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Die Arbeit analysiert die Blutstropfenszene in Wolframs „Parzival“ und vergleicht sie mit der entsprechenden Szene in Chrétiens „Le Conte du Graal“. Dabei liegt der Fokus auf den humoristischen Erweiterungen, die Wolfram in seine Version einbringt. Die Arbeit untersucht, wie diese Erweiterungen die Handlungslogik und die Komik der Szene beeinflussen.

  • Untersuchung der humoristischen Erweiterungen in Wolframs Blutstropfenszene
  • Vergleich mit Chrétiens Darstellung der Szene
  • Analyse der humoristischen Elemente in Wolframs Text
  • Bedeutung der humoristischen Erweiterungen für die Handlungslogik und die Komik der Szene
  • Bedeutung der Blutstropfenszene für die Gesamtgeschichte

Zusammenfassung der Kapitel

Die Einleitung stellt die Blutstropfenszene in Wolframs „Parzival“ und Chrétiens „Le Conte du Graal“ gegenüber und zeigt die Unterschiede in der Darstellung auf. Wolfram erweitert die Szene mit humoristischen Elementen, die in Chrétiens Version fehlen.

Das zweite Kapitel untersucht die humoristischen Erweiterungen Wolframs, die sich auf Naturphänomene, Tiere und das Personal der Szene beziehen. Der Schneefall, der bei Wolfram eine besondere Bedeutung erhält, wird als humoristisches Element interpretiert.

Das dritte Kapitel analysiert die humoristischen Gleichsetzungen zwischen Personen und Tieren, die sich aus Wolframs Anspielungen ergeben.

Die Schlussbemerkung geht der Frage nach, warum Wolfram die Blutstropfenszene mit komischen Erweiterungen ausgestattet hat.

Schlüsselwörter

Die Schlüsselwörter und Schwerpunktthemen des Textes umfassen die Blutstropfenszene, den Humor, die Erweiterungen Wolframs, den Vergleich mit Chrétien, die Handlungslogik, die Komik, die Naturphänomene, die Tiere, das Personal der Szene, die Gleichsetzungen zwischen Personen und Tieren, die Anspielungen Wolframs.

Excerpt out of 18 pages  - scroll top

Details

Title
Die 'Blutstropfenszene' im Parzival
Subtitle
Humoristische Erweiterungen bei Wolfram gegenüber Chrétien
College
Friedrich-Alexander University Erlangen-Nuremberg  (Institut für Mediavistik)
Course
Wolframs 'Parzival'
Grade
1,0
Author
David Hohm (Author)
Publication Year
2007
Pages
18
Catalog Number
V112841
ISBN (eBook)
9783640124558
Language
German
Tags
Blutstropfenszene Parzival Wolframs Parzival
Product Safety
GRIN Publishing GmbH
Quote paper
David Hohm (Author), 2007, Die 'Blutstropfenszene' im Parzival, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/112841
Look inside the ebook
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/1/preview_popup_advertising.jpg
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
Excerpt from  18  pages
Grin logo
  • Grin.com
  • Payment & Shipping
  • Contact
  • Privacy
  • Terms
  • Imprint