Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publicación mundial de textos académicos
Go to shop › Salud - Otros

Parkanlagen und die Gesundheit in den Stadtteilen Evershagen/Lütten Klein und Kröpeliner-Tor-Vorstadt. Eine Darstellung der Auswirkungen

Título: Parkanlagen und die Gesundheit in den Stadtteilen Evershagen/Lütten Klein und Kröpeliner-Tor-Vorstadt. Eine Darstellung der Auswirkungen

Trabajo de Investigación (Colegio) , 2021 , 20 Páginas , Calificación: 1,0

Autor:in: Anonym (Autor)

Salud - Otros
Extracto de texto & Detalles   Leer eBook
Resumen Extracto de texto Detalles

In dieser Arbeit geht es um das Themengebiet „Gesundheitsförde-rung durch Lebensraumgestaltung“ und bezieht sich auf die Auswirkung von Parkanlagen in Städten auf dessen Bewohner hinsichtlich ihrer Gesundheit.

Zu Beginn wird der Begriff der Gesundheitsförderung erklärt. Anschließend wird auf die Wirkung von städtischen Grünanlagen eingegangen und die ausgewählten Parkanlagen vorgestellt, wobei sich ebenfalls auf die Auswirkungen fokussiert wird.

Abschließend wird eine selbst durchgeführte Umfrage ausgewertet, die sich auf die Nutzung dieser Parkanlagen und den Gesundheitszustand der befragten Personen sowie deren Bewusstsein über die Gesundheitsförderung bezieht.

Gesundheit ist gerade in dieser Zeit von besonderer Bedeutung. Gesundheitsförderung basiert auf dem salutogenetischen Modell von Aaron Antonovsky und legt den Fokus auf die Ressourcen und Potenziale des Einzelnen und der Gesellschaft. Es wird auf die Entwicklung des Kohärenzsinns abgezielt. Dazu gehören die Verstehbarkeit, Handhabbarkeit und Bedeutsam- beziehungsweise Sinnhaftigkeit. Das erste umfasst die kognitive Verarbeitung von Reizen, das zweite die Fähigkeit zur Problemlösung und letzte-res, dass man sein eigenes Leben gestaltbar findet und in ihm einen Sinn sieht

Extracto


Inhaltsverzeichnis

  • Zielstellung
  • Gesundheitsförderung
  • Wirkung von Stadtnatur
    • Aktive Gesundheitspotenziale
      • Physische Gesundheit
      • Psychische Gesundheit
      • Soziale Gesundheit
    • Passive Gesundheitspotenziale
      • Stadtklima
      • Lärm
      • Luftqualität
  • Gesundheitsgefährdendes Potenzial
  • Vorstellung der Parkanlagen und Bezug zu den Wirkungen
    • Lindenpark
    • Park am Fischerdorf
  • Umfrage
    • Ergebnisse
      • Lindenpark
      • Park am Fischerdorf
    • Auswertung
  • Fazit

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Die Facharbeit befasst sich mit der Gesundheitsförderung durch Lebensraumgestaltung und analysiert die Auswirkungen von Parkanlagen in Städten auf die Gesundheit der Bewohner. Die Arbeit beleuchtet zunächst den Begriff der Gesundheitsförderung und erläutert die Wirkung von urbanen Grünflächen auf verschiedene Aspekte der Gesundheit. Im Anschluss werden ausgewählte Parkanlagen vorgestellt und ihre Auswirkungen auf die Gesundheit der Nutzer untersucht. Abschließend werden die Ergebnisse einer Umfrage über die Nutzung der Parkanlagen und den Gesundheitszustand der Befragten ausgewertet.

  • Gesundheitsförderung durch Lebensraumgestaltung
  • Auswirkungen von Parkanlagen auf die Gesundheit
  • Aktive und passive Gesundheitspotenziale von Stadtnatur
  • Bewertung der Gesundheitsförderung durch die Nutzung von Parkanlagen
  • Zusammenhang zwischen Grünflächen und dem Gesundheitszustand der Bevölkerung

Zusammenfassung der Kapitel

Der erste Teil der Facharbeit definiert den Begriff der Gesundheitsförderung und erläutert die Bedeutung von gesundheitsfördernden Lebenswelten. Im zweiten Teil wird die Wirkung von Stadtnatur auf die Gesundheit untersucht. Dazu werden die verschiedenen Dimensionen der Gesundheit, insbesondere die physische, psychische und soziale Gesundheit, betrachtet. Es werden sowohl die aktiven Gesundheitspotenziale, die durch die Nutzung von Grünflächen entstehen, als auch die passiven Gesundheitspotenziale, die unabhängig von der Nutzung wirken, erläutert. Im dritten Teil werden die Auswirkungen von Parkanlagen auf die Gesundheit der Nutzer im Detail betrachtet. Dazu werden zwei ausgewählte Parkanlagen vorgestellt und ihre spezifischen Auswirkungen auf die Gesundheit der Bewohner analysiert. Der vierte Teil der Facharbeit beschäftigt sich mit den Ergebnissen einer Umfrage, die Informationen über die Nutzung der Parkanlagen, den Gesundheitszustand der Befragten und deren Bewusstsein über die Gesundheitsförderung liefert.

Schlüsselwörter

Gesundheitsförderung, Lebensraumgestaltung, Stadtnatur, Parkanlagen, physische Gesundheit, psychische Gesundheit, soziale Gesundheit, Stadtklima, Lärm, Luftqualität, Umfrage, Gesundheitszustand, Bewusstsein.

Final del extracto de 20 páginas  - subir

Detalles

Título
Parkanlagen und die Gesundheit in den Stadtteilen Evershagen/Lütten Klein und Kröpeliner-Tor-Vorstadt. Eine Darstellung der Auswirkungen
Calificación
1,0
Autor
Anonym (Autor)
Año de publicación
2021
Páginas
20
No. de catálogo
V1128451
ISBN (Ebook)
9783346501738
Idioma
Alemán
Etiqueta
Park Parkanlagen Parks Parkanlage Rostock Park am Fischerdorf Lindenpark Stadtnatur Wirkung von Parks Wirkung von Parkanlagen Parks in Rostock Parkanlagen in Rostock
Seguridad del producto
GRIN Publishing Ltd.
Citar trabajo
Anonym (Autor), 2021, Parkanlagen und die Gesundheit in den Stadtteilen Evershagen/Lütten Klein und Kröpeliner-Tor-Vorstadt. Eine Darstellung der Auswirkungen, Múnich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/1128451
Leer eBook
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/1/preview_popup_advertising.jpg
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
Extracto de  20  Páginas
Grin logo
  • Grin.com
  • Page::Footer::PaymentAndShipping
  • Contacto
  • Privacidad
  • Aviso legal
  • Imprint