„ Die verdächtigen Verteidiger haben bei der B/M [Baader/Meinhof - T.H.]- Bande aus der Haft heraus eine ‘Schlüsselfunktion’ inne. Nur mit ihrer Hilfe kann die Kontinuität der RAF und der organisatorische Zusammenhalt ihrer Mitglieder aufrecht erhalten werden (...). die verdächtigen Verteidiger, von denen einige als noch legale arbeitende RAF-Mitglieder angesehen werden müssen, sind zur Zeit das größte Sicherheitsrisiko im Hinblick auf die Befreiung der B/M - Häftlinge.“ Mit diesen Worten zitiert der Spiegel 19741 das Bundeskriminalamt.
Die Geschichte der RAF in der BRD ist auch die Geschichte ihrer Anwälte. Viele Anwälte gerieten in den Verdacht, zu kassibern oder die RAF-Häftlinge auf andere Art und Weise zu unterstützen. Manche schlossen sich dem Kampf im Untergrund an, andere wurden mit dem Vorwurf der Unterstützung einer kriminellen Vereinigung angeklagt und verurteilt oder von Prozessen gegen RAF - Mitglieder ausgeschlossen.
In dieser Arbeit soll an ausgesuchten Beispielen die Rolle der Anwälte und ihr Bezug zur RAF gezeigt werden. Dabei wird auf Anwälte eingegangen, welche sich der RAF anschlossen, welche als Unterstützer verurteilt wurden und welche ihren anwaltlichen Aufgaben nach dem Gesetz nachkamen.
Gleichzeitig soll auch ein Eindruck von der damaligen Stimmung in Gerichts- und Anwaltskreisen vermittelt werden.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Die erste Generation der RAF - ein einleitender Überblick
- Horst Mahler (Berlin)
- Klaus Croissant (Frankfurt)
- Kurt Groenewold (Hamburg)
- Otto Schily (Berlin)
- Zusammenfassung
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Arbeit untersucht die Rolle von Anwälten der ersten Generation der Roten Armee Fraktion (RAF) und deren Beziehung zur Organisation. Es werden ausgewählte Beispiele analysiert, um die verschiedenen Arten der Beteiligung von Anwälten aufzuzeigen: Anwälte, die sich der RAF anschlossen, Anwälte, die wegen Unterstützung verurteilt wurden, und Anwälte, die ihre anwaltlichen Aufgaben nach dem Gesetz erfüllten. Zusätzlich soll die damalige Stimmung in Gerichts- und Anwaltskreisen beleuchtet werden.
- Die Beteiligung von Anwälten an der RAF
- Die verschiedenen Rollen von Anwälten im Kontext der RAF
- Die rechtlichen und ethischen Dilemmata der Anwälte
- Die öffentliche Wahrnehmung und die Reaktion auf die Rolle der Anwälte
- Der Einfluss der gesellschaftlichen und politischen Situation auf die Handlungen der Anwälte
Zusammenfassung der Kapitel
Einleitung: Die Einleitung stellt die zentrale Forschungsfrage nach der Rolle der Anwälte der ersten RAF-Generation und deren Verhältnis zur Organisation vor. Sie erwähnt den Verdacht der Unterstützung der RAF durch einige Anwälte und kündigt die Analyse ausgewählter Fallbeispiele an. Die Einleitung betont die Absicht, verschiedene Formen der Anwaltsbeteiligung zu untersuchen sowie die damalige Atmosphäre in juristischen Kreisen darzustellen. Die zitierte Aussage des Bundeskriminalamtes aus dem Spiegel veranschaulicht den damaligen hohen Sicherheitsdruck und die Bedeutung der Anwälte für die RAF.
Die erste Generation der RAF - ein einführender Überblick: Dieses Kapitel liefert einen historischen Überblick über die Entstehung der RAF. Es beginnt mit der gewaltsamen Befreiung Andreas Baaders im Mai 1970 und beschreibt die Vorgeschichte, einschließlich der Kaufhausbrandstiftung und der darauf folgenden Verurteilung der späteren RAF-Mitglieder. Die Flucht nach Paris und Italien wird detailliert geschildert, wobei die Rolle von Horst Mahler, der die Gruppe in Italien besuchte und über den Aufbau einer militanten Gruppe in Berlin informierte, hervorgehoben wird. Der Kapitelüberblick beinhaltet die Bildung der RAF, die Reise nach Jordanien zur militärischen Ausbildung und den Beginn der terroristischen Aktivitäten in der Bundesrepublik Deutschland, gefolgt von den ersten Verhaftungen. Der Fokus liegt auf den frühen Jahren der RAF und deren Organisationsstruktur.
Schlüsselwörter
Rote Armee Fraktion (RAF), Anwälte, Terrorismus, 20. Jahrhundert, Bundesrepublik Deutschland (BRD), Rechtsextremismus, Unterstützung von Terroristen, Gerichtsverfahren, öffentliche Meinung, politisches Klima, militanter Kampf, Stadtguerilla.
Häufig gestellte Fragen: Die Rolle von Anwälten in der ersten Generation der RAF
Was ist der Gegenstand dieser Arbeit?
Diese Arbeit untersucht die Rolle von Anwälten der ersten Generation der Roten Armee Fraktion (RAF) und deren Beziehung zur Organisation. Sie analysiert ausgewählte Fallbeispiele, um verschiedene Arten der Anwaltsbeteiligung aufzuzeigen (z.B. Anwälte, die der RAF angehörten, Anwälte, die wegen Unterstützung verurteilt wurden, und Anwälte, die ihre Aufgaben nach dem Gesetz erfüllten). Zusätzlich beleuchtet sie die Stimmung in Gerichts- und Anwaltskreisen jener Zeit.
Welche Anwälte werden im Detail betrachtet?
Das Inhaltsverzeichnis nennt Horst Mahler (Berlin), Klaus Croissant (Frankfurt), Kurt Groenewold (Hamburg) und Otto Schily (Berlin) als Beispiele für Anwälte, deren Rolle im Kontext der RAF untersucht wird. Die Arbeit konzentriert sich jedoch nicht ausschließlich auf diese vier Personen.
Welche Themenschwerpunkte werden behandelt?
Die Arbeit befasst sich mit der Beteiligung von Anwälten an der RAF, den verschiedenen Rollen von Anwälten im Kontext der RAF, den rechtlichen und ethischen Dilemmata der Anwälte, der öffentlichen Wahrnehmung und Reaktion auf die Rolle der Anwälte sowie dem Einfluss der gesellschaftlichen und politischen Situation auf die Handlungen der Anwälte.
Wie ist die Arbeit strukturiert?
Die Arbeit beginnt mit einer Einleitung, die die Forschungsfrage und die Methodik beschreibt. Es folgt ein einführender Überblick über die erste Generation der RAF. Anschließend werden die einzelnen Fallbeispiele der genannten Anwälte analysiert (obwohl die Details zu jedem Anwalt im gegebenen Preview nicht vollständig sind). Die Arbeit endet mit einer Zusammenfassung.
Welche Schlüsselwörter beschreiben den Inhalt?
Schlüsselwörter sind: Rote Armee Fraktion (RAF), Anwälte, Terrorismus, 20. Jahrhundert, Bundesrepublik Deutschland (BRD), Rechtsextremismus, Unterstützung von Terroristen, Gerichtsverfahren, öffentliche Meinung, politisches Klima, militärischer Kampf, Stadtguerilla.
Was ist der Fokus des einführenden Überblicks über die erste Generation der RAF?
Der Überblick konzentriert sich auf die frühen Jahre der RAF, ihre Entstehung (beginnend mit der Befreiung Andreas Baaders), ihre Organisation, ihre Reise nach Jordanien zur militärischen Ausbildung und den Beginn ihrer terroristischen Aktivitäten in der Bundesrepublik Deutschland. Die Rolle von Horst Mahler wird dabei besonders hervorgehoben.
Was wird in der Einleitung erläutert?
Die Einleitung formuliert die zentrale Forschungsfrage nach der Rolle der Anwälte der ersten RAF-Generation und deren Verhältnis zur Organisation. Sie erwähnt den Verdacht der Unterstützung der RAF durch einige Anwälte und kündigt die Analyse ausgewählter Fallbeispiele an. Sie betont die Absicht, verschiedene Formen der Anwaltsbeteiligung zu untersuchen und die damalige Atmosphäre in juristischen Kreisen darzustellen. Ein Zitat des Bundeskriminalamtes aus dem Spiegel veranschaulicht den damaligen hohen Sicherheitsdruck und die Bedeutung der Anwälte für die RAF.
- Quote paper
- Thomas Hoffmann (Author), 2002, Verteidigungsfremdes Verhalten? RAF-Anwälte der ersten Generation, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/11285