Die Religionsklasse setzt sich zusammen aus den evangelischen SchülerInnen der
Klassen 2a und 2b. In die Klasse 2a gehen 16 evangelische SchülerInnen, acht
Mädchen und acht Jungen, und in die Klasse 2b elf evangelische SchülerInnen, fünf
Mädchen und sechs Jungen. Somit besteht die Religionsklasse aus insgesamt 27
SchülerInnen, 13 Mädchen und 14 Jungen.
Der evangelische Religionsunterricht findet in dem Klassenzimmer der 2a statt. Somit
befindet sich ca. die Hälfte der SchülerInnen in ihrer vertrauten Lernumgebung. Die
SchülerInnen sitzen an Gruppentischen, die aus jeweils drei Einzeltischen
zusammengesetzt sind, so dass an jedem Gruppentisch sechs SchülerInnen Platz
haben. Das Klassenzimmer ist für die Größe der Religionsklasse recht klein, so dass
manche SchülerInnen direkt an einem Regal, das an der hinteren Wand des
Klassenzimmers steht, sitzen. Somit sitzen diese SchülerInnen beim Frontalunterricht
weit entfernt von der Lehrerin. Darüber hinaus ist vor der Tafel nicht ausreichend
Platz, um einen Stuhlkreis zu bilden. Es müssen dafür Tische nach hinten gerückt
werden. Ein Sitzkreis ohne Stühle ist möglich, wobei die SchülerInnen zum Teil
gedrängt sitzen.
In dem Regal an der hinteren Wand des Klassenzimmers werden die Religionshefte
der SchülerInnen aufbewahrt. Diese Hefte werden vor Stundenbeginn von einem
Austeildienst selbstständig ausgeteilt. Die Hefte bleiben also immer im
Klassenzimmer, so dass in ev. Religion keine Hausaufgaben gegeben werden
können. Es wird im Fach ev. Religion in dieser Klasse kein Schulbuch verwendet. Es
steht ein Tageslichtprojektor im Klassenzimmer, der aber nur selten benützt zu
werden scheint. Er muss zur Benutzung erst ausgepackt und in Position gestellt
werden. Die Religionslehrerin verwendet ein Klanginstrument als Stillezeichen. Die
SchülerInnen kennen dieses und wissen, dass sie beim Ertönen dieses Instrumentes
ihre Arbeit unterbrechen und aufmerksam zuhören sollen.
Inhaltsverzeichnis
- Zur Ausgangslage des Unterrichts
- Institutionelle Bedingungen
- Anthropologische Bedingungen
- Überlegungen und Entscheidungen zum Unterrichtsgegenstand
- Klärung der Sache
- Didaktische Überlegungen
- Bezug zum Bildungsplan
- Gegenwarts- und Zukunftsbedeutung
- Intentionen des Unterrichts
- Psychomotorische Zieldimension
- Affektive Zieldimension
- Kognitive Zieldimension
- Soziale Zieldimension
- Überlegungen zum Lehr-Lernprozess
- Verwendete Literatur und Materialquellen
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Der Unterrichtsentwurf zielt darauf ab, einen Einblick in die Funktionsweise und die vielfältigen Angebote einer Kirchengemeinde zu geben. Der Entwurf soll den Schülerinnen und Schülern der 2. Klasse ein grundlegendes Verständnis für die Rolle der Kirche im Leben der Gemeindemitglieder vermitteln.
- Die verschiedenen Aufgaben und Rollen von haupt- und ehrenamtlichen Mitarbeitern in einer Kirchengemeinde
- Die Bedeutung der Kirchengemeinde als Ort der Begegnung und des Gemeinschaftslebens
- Die vielfältigen Angebote und Aktivitäten, die eine Kirchengemeinde für verschiedene Altersgruppen bereithält
- Die Rolle der Kirche im Leben der Gemeindemitglieder
- Die Bedeutung der Kirche als Ort der Gemeinschaft und des Glaubens
Zusammenfassung der Kapitel
Der erste Abschnitt des Unterrichtsentwurfs befasst sich mit der Ausgangslage des Unterrichts. Hier werden die institutionellen Bedingungen, wie z.B. die Zusammensetzung der Religionsklasse, die räumlichen Gegebenheiten und die vorhandenen Materialien, sowie die anthropologischen Bedingungen, wie z.B. das Vorwissen der SchülerInnen und ihre Lernvoraussetzungen, beschrieben.
Im zweiten Abschnitt werden die Überlegungen und Entscheidungen zum Unterrichtsgegenstand erläutert. Hier wird die Sache, d.h. das Thema „Lebendige Bausteine einer Kirchengemeinde“, geklärt und die didaktischen Überlegungen, wie z.B. der Bezug zum Bildungsplan und die Gegenwarts- und Zukunftsbedeutung des Themas, dargestellt.
Der dritte Abschnitt widmet sich den Intentionen des Unterrichts. Hier werden die psychomotorischen, affektiven, kognitiven und sozialen Zieldimensionen des Unterrichts beschrieben.
Der vierte Abschnitt befasst sich mit den Überlegungen zum Lehr-Lernprozess. Hier werden die geplanten Unterrichtsmethoden und -formen, die verwendeten Materialien und die Organisation des Unterrichts vorgestellt.
Schlüsselwörter
Die Schlüsselwörter und Schwerpunktthemen des Textes umfassen die Kirchengemeinde, die Aufgaben und Rollen von haupt- und ehrenamtlichen Mitarbeitern, die Angebote und Aktivitäten der Kirchengemeinde, die Bedeutung der Kirche im Leben der Gemeindemitglieder, die Rolle der Kirche als Ort der Gemeinschaft und des Glaubens.
- Citation du texte
- Silvia Armbruster (Auteur), 2006, Unterrichtsstunde: Lebendige Bausteine einer Kirchengemeinde, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/112861