Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publier des textes, profitez du service complet
Go to shop › Philologie Allemande - Linguistique

Die Verbreitung von Jiddismen in deutschsprachigen Zeitungen nach der Shoah

Maloche im duften Kaff

Titre: Die Verbreitung von Jiddismen in deutschsprachigen Zeitungen nach der Shoah

Dossier / Travail de Séminaire , 2019 , 32 Pages , Note: 1,0

Autor:in: Falk Kurt Bräcklein (Auteur)

Philologie Allemande - Linguistique
Extrait & Résumé des informations   Lire l'ebook
Résumé Extrait Résumé des informations

Ziel dieser Arbeit ist es, im Rahmen einer quantitativ-diachronen Analyse die Verbreitung jiddischer Lehnwörter in deutschsprachigen Zeitungen für den Zeitraum vor sowie nach dem Zweiten Weltkrieg zu untersuchen und vergleichbar zu machen. Sie soll dabei jedoch nicht bei der Nacherzählung des historischen Unrechts an den europäischen Juden und Jüdinnen stehenbleiben. Vielmehr soll diese Untersuchung das Interesse wecken, sich mit einem neuen Blickwinkel unserem (oftmals als selbstverständlich erachteten) alltäglichen Sprachgebrauch zu nähern, der viel Unerwartetes zutage fördern kann. Denn Sprache eröffnet auch einen Zugang zu anderen Kulturen und Lebenswelten, der sehr bereichernd und erkenntnisreich sein kann.

Jemand hat die "Chuzpe", etwas Unangenehmes anzusprechen. An der Börse wird "gezockt" und "gejubelt": die einen machen einen "Reibach", während andere eine "Pleite" erdulden müssen. Nach einem langen Tag voller "Maloche" geht jemand in die "Boazn" und kommt "angeschickert" nach Hause. Manche haben gar ein "Techtelmechtel" und müssen Acht geben, dass es nicht in einem "Tohuwabohu" endet.

Im Alltag und in den Medien begegnen deutschsprachigen Sprecher*innen häufig jiddische Lehnwörter, die meist nicht als solche wahrgenommen werden. Jiddisch zählt zu den westgermanischen Sprachen. Durch die Verschriftlichung mit angepassten hebräischen Buchstaben nimmt es innerhalb dieser Sprachfamilie eine Sonderstellung ein. Jedoch entstammen nur 15 Prozent des jiddischen Wortschatzes dem Hebräischen. Zwei Drittel des Vokabulars sind hingegen aus dem Mittelhochdeutschen enterbt. Jiddisch ist daher die am engsten mit dem Neuhochdeutschen verwandte Sprache.

Extrait


Inhaltsverzeichnis

  • 1. Einleitung.
  • 2. Quantitativ-diachrone Untersuchung
    • 2.1 Methodisches Vorgehen
    • 2.2 Analyse von Nomen.......
    • 2.3 Analyse von Verben..\n
    • 2.4 Analyse von Adjektiven
  • 3. Fazit

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Die Arbeit untersucht die Verbreitung von jiddischen Lehnwörtern in deutschsprachigen Zeitungen im Zeitraum vor und nach dem Zweiten Weltkrieg. Sie verfolgt das Ziel, die Auswirkungen des nationalsozialistischen Regimes auf die Verwendung jiddischer Begriffe im deutschen Sprachraum zu analysieren und zu beleuchten, wie Sprache einen Zugang zu anderen Kulturen und Lebenswelten eröffnet.

  • Die historische Entwicklung des Sprachkontakts zwischen Jiddisch und Hochdeutsch
  • Die Bedeutung des Jiddischen als Quelle für Lehnwörter im Deutschen
  • Die Auswirkungen des Holocaust auf die Verwendung von Jiddismen in der deutschen Sprache
  • Die Rolle des Jiddischen als Spiegelbild jüdischer Kultur und Lebensweise
  • Die Bedeutung von Sprache für den interkulturellen Austausch

Zusammenfassung der Kapitel

Die Einleitung stellt den Forschungsgegenstand vor und erläutert die Bedeutung von jiddischen Lehnwörtern im deutschen Sprachraum. Sie stellt die Hypothese auf, dass die systematische Ermordung und Vertreibung der jüdischen Bevölkerung durch das nationalsozialistische Regime sich auch in einer rückläufigen Verwendung jiddischer Begriffe im deutschen Sprachraum niederschlagen muss.

Das Kapitel „Quantitativ-diachrone Untersuchung“ beschreibt die methodische Vorgehensweise der Arbeit und legt die Zeiträume für die diachrone Analyse fest. Es erläutert die Auswahl der zu untersuchenden Lehnwörter und die Kriterien für die Auswertung der ermittelten Belegstellen.

Schlüsselwörter

Jiddisch, Lehnwörter, Sprachkontakt, Hochdeutsch, Quantitativ-diachrone Untersuchung, Holocaust, Sprachwandel, Kultur, Lebenswelt, interkultureller Austausch.

Fin de l'extrait de 32 pages  - haut de page

Résumé des informations

Titre
Die Verbreitung von Jiddismen in deutschsprachigen Zeitungen nach der Shoah
Sous-titre
Maloche im duften Kaff
Université
University of Regensburg  (Institut für Germanistik)
Cours
Hauptseminar "Historische Mehrsprachigkeit"
Note
1,0
Auteur
Falk Kurt Bräcklein (Auteur)
Année de publication
2019
Pages
32
N° de catalogue
V1128664
ISBN (ebook)
9783346492586
ISBN (Livre)
9783346492593
Langue
allemand
mots-clé
Deutsche Philologie Germanistik Linguistik Jiddisch Jiddismen Lehnwörter Korpuslinguistik Korpusrecherche Quantitative Linguistik Sprachgeschichte Mehrsprachigkeit
Sécurité des produits
GRIN Publishing GmbH
Citation du texte
Falk Kurt Bräcklein (Auteur), 2019, Die Verbreitung von Jiddismen in deutschsprachigen Zeitungen nach der Shoah, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/1128664
Lire l'ebook
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
Extrait de  32  pages
Grin logo
  • Grin.com
  • Page::Footer::PaymentAndShipping
  • Contact
  • Prot. des données
  • CGV
  • Imprint