Medien und Kommunikation im Fußball. Crossmediale Kommunikation


Hausarbeit, 2020

29 Seiten, Note: 2,7


Leseprobe


Inhaltsverzeichnis

ABBILDUNGSVERZEICHNIS

1. EINLEITUNG

2. THEORETISCHE GRUNDLAGEN ZU MEDIEN, KOMMUNIKATION UND ERÖFFNUNGSFEIERN IM FUßBALL
2.1 Medien und Kommunikation im FUßBALL
2.1.1 Medien im Fußball
2.1.2 Kommunikation im Fußball
2.2 Das kommunikative Element einer Eröffnungsfeier

3. KONZEPT FÜR DIE ERÖFFNUNGSFEIER DER 3. LIGA
3.1 Ausarbeitung des Gesamtkonzepts
3.1.1 Gruppe Ablauf, Organisation und Eventmanagement
3.1.2 Gruppe Crossmediale Kommunikation
3.1.3 Gruppe Sponsoring und Vermarktung
3.2 Detailliertes Konzept für die Crossmediale Kommunikation
3.2.1 Innovationsanspruch bezüglich Crossmedialer Kommunikation
3.2.2 Bespielte Kanäle
3.2.3 Produzierter Content
3.2.4 Produzierter Content am Tag des Eröffnungsspiel

4. PROJEKTREFLEXION
4.1 Zusammenarbeit und Aufgabenaufteilung
4.2 Reflexion des Gesamtergebnisses

5. SCHLUSS

6. LITERATURVERZEICHNIS
6.1 E-Book Quellen
6.2 Internetquellen
6.3 Artikel, Beiträge, Wissenschaftliche Arbeiten

Abbildungsverzeichnis

Abbildung 1:

Abbildung in dieser Leseprobe nicht enthalten

Link: https://de.statista.com/statistik/daten/studie/235067/umfrage/die-beliebtesten-sportarten-im-tv/

Abbildung 2:

Abbildung in dieser Leseprobe nicht enthalten

Link: https://twitter.com/zdfsportstudio/status/969980729684717568

Abbildung 3:

Abbildung in dieser Leseprobe nicht enthalten

Link: https://www.faz.net/aktuell/sport/mehr-sport/handball-schlaegt-fussball-in-tvquoten- ranking-im-sportjahr-2019-16540028.html

Abbildung 4 und 5:

Abbildung in dieser Leseprobe nicht enthalten

Link: https://tomorrow.dfl.de/broadcast/future-study-bundesliga-consumption/

Abbildung 6:

Abbildung in dieser Leseprobe nicht enthalten

Link: https://de.m.wikipedia.org/wiki/Datei:Sender-Empfänger-Modell.svg

Abbildung 7:

Abbildung in dieser Leseprobe nicht enthalten

Link: https://www.osa.fu-berlin.de/puk/beispielaufgaben/lasswell-formel/index.html

Abbildung 8:

Abbildung in dieser Leseprobe nicht enthalten

Link: https://blog.hubspot.de/marketing/social-media-in-deutschland

Abbildung 9:

Abbildung in dieser Leseprobe nicht enthalten

Link: https://de.statista.com/statistik/daten/studie/691565/umfrage/anteil-der-nutzervon- youtube-nach-alter-in-deutschland/

Abbildung 10:

Abbildung in dieser Leseprobe nicht enthalten

Link: https://de.statista.com/statistik/daten/studie/1044549/umfrage/verteilung-dertwitch- nutzer-nach-altersgruppen-weltweit/

1. Einleitung

Eröffnungsfeiern sollen die Vorfreude auf das bevorstehende Event bei den Zuschauern und Fans nochmals steigern. Eröffnungsfeiern im Sport finden meistens unmittelbar vor dem Event, häufig am gleichen Tag beziehungsweise zu Eventbeginn statt. Bei großen Sportevents, wie zum Beispiel Weltmeisterschaften, Olympischen Spiele und Europameisterschaften, sowie auch bei kleineren Sportveranstaltungen, werden Eröffnungsfeiern abgehalten. Generell kann gesagt werden, dass die Abläufe beziehungsweise die Inhalte, in einer Eröffnungszeremonie, sich ähneln. Bei größeren Sportevents (Weltmeisterschaften, Europameisterschaften, Olympischen Spiele) erkennt man ähnliche Inhalte beim Ablauf der Feier wieder. So sind das Zeigen der Kultur des Landes, in Form von beispielsweise Musik oder Volkstänzen, als auch die Vorstellung der teilnehmenden Nationen und Mannschaften, fester Bestandteil solch einer Eröffnung. Des Weiteren sprechen die Präsidenten des Verbandes, die den sportlichen Wettbewerb organisieren. Offiziell eröffnet wird das Sportevent durch eine Rede des Staatsoberhauptes des Austragungslandes. Bei den Fußballligen gibt es meistens auch eine Eröffnungsfeier. Hier gibt es aber den Unterschied, dass es je nach medialer Wichtigkeit eine Eröffnungsfeier gibt. In den unteren Amateurspielklassen gibt es keine Feier bevor die ersten zwei Mannschaften das Eröffnungsspiel anstoßen. In Deutschland feiern die höchsten drei Ligen (1. und 2. Bundesliga, 3. Liga) vor ihrem Eröffnungsspiel eine Eröffnungsfeier. Natürlicherweise nimmt die mediale Berichterstattung, je nach Höhe der Liga, zu. Die 3. Liga leidet manchmal darunter. Bei der letztjährigen Feier erschienen kaum bis wenig Sponsoren der Liga, außerdem hielt sich die Präsenz von DFB-Offiziellen auch im Rahmen.

Diese Studienarbeit steht unter dem Rahmen einer Wettbewerbspräsentation mit der Aufgabe, für die 3. Liga eine Eröffnungsfeier zu konzipieren. Diese Präsentation ist in drei Themenbereiche aufgeteilt, diese sind: Ablauf, Organisation und Eventmanagement; Crossmediale Kommunikation; Sponsoring und Vermarktung. Jeder Bereich hat eine eigene Gruppe. Das Konzept der Crossmedialen Kommunikation wird in dieser Studienarbeit detaillierter beschrieben.

Die Arbeit setzt sich aus zwei Haupteilen, sowie einer Reflexion und einem Schlussteil zusammen. Im ersten Hauptteil werden theoretische Grundlagen zu Medien, Kommunikation und Eröffnungsfeiern als kommunikatives Element beschrieben. Der zweite Hauptteil beschäftigt sich mit der gesamten Wettbewerbspräsentation der Studiengruppe. Dies umschließt eine Beschreibung der Konzepte jeder Gruppe. Im Abschnitt 3.2 wird das Konzept der Gruppe Crossmediale Kommunikation im Detail beschrieben. Dort wird auf den Innovationsanspruch, die bespielten Kanäle, sowie produzierten Content eingegangen. Abschließend gibt es eine Reflexion zur Zusammenarbeit und der Aufgabenteilung innerhalb der Gruppe. Auch das Endergebnis wird reflektiert. Den Abschluss bildet ein Ausblick für zukünftige Eröffnungsfeiern.

2. Theoretische Grundlagen zu Medien, Kommunikation und Eröffnungsfeiern im Fußball

Der Themenbereich Medien und Kommunikation ist ein sehr umfangreiches Themengebiet. Vor allem im Fußball spielen die Medien eine wirklich bedeutende Rolle. Dies ist der erste Hauptteil der Arbeit, der die theoretischen Grundlagen erklären wird.

2.1 Medien und Kommunikation im Fußball

Im Folgenden wird ein Blick auf die Medien und die Kommunikation im Fußball geworfen. In 2.1.1 wird etabliert, welche Medien im Fußball genutzt werden. Auf 2.1.1 aufbauend, stellt 2.1.2 vor, wie die Kommunikation im Fußball über die angesprochenen Medien stattfindet. Dazu wird aufgeführt, welche Kommunikationsorgane ein Verein benutzen kann.

2.1.1 Medien im Fußball

Von allen Sportarten ist Fußball die am meisten angeschaute Sportart im Deutschen Fernsehen, wie es in Abbildung 1 ersichtlich ist. Fußball liegt bei 57%, während Leichtathletik abgeschlagen mit 27% auf Platz zwei kommt. Auch wenn ein Blick auf Abbildung 2 geworfen wird, ist erkennbar, dass Fußball einen höheren Stellenwert in der deutschen Gesellschaft genießt als andere Sportarten. Fußball hat eine höhere mediale Präsenz als Sportarten wie Basketball, Eishockey oder Tennis beispielsweise. Trotzdem war Fußball im Jahr 2019, auf Einschaltungen der Fans im Fernseher betrachtet, nur auf Platz zwei. Im Jahr 2019 fand die Handball Weltmeisterschaft statt und beim Halbfinale zwischen Deutschland und Norwegen schalteten 11,9 Millionen TV-Zuschauer ein (Abbildung 3). Damit verdrängte der Handball, den Fußball auf Platz zwei, bei dem sich 11,8 Millionen TV-Zuschauer einschalteten, als Deutschland in der Qualifikation zur Europameisterschaft 2020 gegen die Niederlande antrat. Dies könnte damit zusammenhängen, dass im Sportjahr 2019 keine WM oder EM im Fußball stattgefunden hat. Des Weiteren schieden alle deutschen Vereine deutlich früher in der Champions League aus, als es in den letzten Jahren der Fall war. Wie hoch die Einschaltquoten während einer Fußball-WM sein können, zeigte die WM 2014. Das Finale zwischen Argentinien und Deutschland verfolgten „34,65 Millionen Menschen vor de[m] heimischen Fernseher“ (vgl. WM-Finale: ARD knackt Quotenrekord - 34,65 Millionen!, o.D.).

Diese Dominanz des Fußballs ist nicht nur im TV zu erkennen. Ob „im Fernsehen [...] im Radio, in Livetickern, Berichten in Print- und Online-Zeitungen oder in Internet-Foren und auf Social-Media-Seiten“ (Sinner in Grimmer, 2016, S.64), genießt der Fußball eine höhere Aufmerksamkeit als andere Sportarten in Deutschland. Grundlegend wird im Fußball wie im „klassischen Journalismus“ (Kainz et al, 2017, S.160) kommuniziert. Dies schließt „Fernseh- oder Radiobeiträge, Artikel in einer Zeitung, Zeitschrift oder auf einer Homepage, Agenturmeldungen, Pressemitteilungen oder das Versenden eines Newsletters“ (Kainz et al, 2017, S.160) ein. Da sich die Nutzung der Kommunikationsorgane simultan mit dem Aufkommen der neuen Medien weiterentwickelt hat, müssen auch die Fußballvereine ihren Fokus auf die Kommunikation über die neuen Medien richten (vgl. Kainz et al., 2017, S. 160). Dazu kommen Soziale Medien wie zum Beispiel, Facebook, Twitter, Instagram, YouTube und Snapchat. Diese Social-Media Seiten bieten die Möglichkeit dar, durch Stories, Posts, Livestreams oder Videos den User an seinem Smartphone in kürzester Zeit über den Verein zu informieren. Über diese Live-Funktionen kommt es öfters vor, dass Vereine ihre Trainingseinheiten öffentlich übertragen. Transfermeldungen, Live-Ticker der Pressekonferenz, Interviews mit Spielern, etc. sind unter anderem eine Möglichkeit, Content auf Social Media zu generieren (vgl. Kainz et al, 2017, S.160-162). Eine Studie über die Mediennutzung verschiedener Generationen im Zusammenhang mit der Bundesliga fand heraus, dass je jünger die Generation ist, desto mehr konsumieren sie Inhalte über die Bundesliga (Abbildung 4) über die neuen Medien. Des Weiteren benutzen Personen, die zwischen 1997 und 2009 geboren sind, ein zweites Gerät während einer Live-Übertragung, wie in Abbildung 5 veranschaulicht. Diese Personen benutzen ihr zweites Gerät, um sich Informationen über andere Spiele (Spielstände, Live-Tabelle) oder detaillierte Daten des Spiels, das sie gerade anschauen (Ballbesitz, Passquoten, etc...) zu holen (vgl. Generation Z wants first class media content, but more individualisation - and is willing to pay for it, o.D. und Schmidt, Schreyer, Krüger, 2019, S. 8). Daraus lässt sich schließen, wie viel Content, allein an einem Bundesliga Spieltag kreiert wird muss, damit sich ein Zuschauer über verschiedene Medien Informationen zu mehreren Spielen holen kann. Dazu kommen noch Vorberichte, Pressekonferenzen und Nachberichte, welche auch über die Sozialen Medien geschalten werden.

2.1.2 Kommunikation im Fußball

Abgesehen von der Kommunikation im Fußball, kann Kommunikation an sich auf mehrere Modelle und Theorien runtergebrochen werden. Abbildung 6 zeigt das Sender­Empfänger-Modell von Shannon Beaver aus dem Jahr 1949. Ein Sender versendet eine verschlüsselte Nachricht zu einem Empfänger. Der Empfänger erhält diese Nachricht und entschlüsselt diese. Der Empfänger kann daraufhin auch mit einer verschlüsselten Nachricht antworten. Bei dieser Kommunikation kann es zu Störungen (Missverständnissen) kommen, wenn zum Beispiel der Empfänger die Nachricht falsch versteht (vgl. Bühler et al, 2017, S.4).

Ein weiteres Modell ist die Lasswell-Formel von Harold Lasswell (Abbildung 7), das sich mit dem Prinzip der Massenkommunikation auseinandersetzt. Kurz beschrieben geht es darum, „WER, sagt WAS, in welchem Kanal, zu WEM und das mit welchem EFFEKT“ (Arens in Sander et al., 2008, S. 198). Einige Arten der Kommunikation richten sich nach dieser Formel (Kainz et al., 2017, S.155). Aufzuführen sind da die ,neuen Medien', aber auch die „klassische Öffentlichkeitsarbeit bzw. Public Relations sowie Unternehmenskommunikation“ (Kainz et al., 2017, S.155).

Vereine kommunizieren indem sie Öffentlichkeitsarbeit, auch unter Public Relations bekannt (PR), betreiben. Neben den Vereinen kommunizieren auch die Verbände und die Ligen öffentlich über die neuen und klassischen Medien. Um zu kommunizieren brauchen die Vereine natürlicherweise Kommunikationsorgane, beziehungsweise auch eigene Abteilungen im Verein. Der FC Bayern beispielsweise „besitzt eine eigene Direktion Medien, Digital und Kommunikation“ mit verschiedenen Aufgabenbereichen, „von klassischen Interviewanfragen, Akkreditierungen für Bundesliga-Heimspiele und dem eigenen Club-Fernsehen bis hin zur Betreuung der Internetpräsenz sowie sämtlicher Social-Media-Auftritte“ (Kainz et al., 2017, S.157). Der DFB (Deutscher Fußballbund) unterscheidet auf seiner Seite bei der Öffentlichkeitsarbeit zwischen interner (für Mitglieder und Mitarbeiter des Vereins) und externer Öffentlichkeitsarbeit zum Beispiel für die Presse, Politik, Fans oder Sponsoren (vgl. Grundlagen der Öffentlichkeitsarbeit, o.D.). Zur klassischen „Presse- und Medienarbeit“ gehören nach Fenz (2009) unter anderem die „Pressemitteilung, -information, -meldung [...] Pressekonferenz [...] Pressegespräch [...] Interview“ (S.22). Im Sport werden noch andere Instrumente bei der Öffentlichkeitsarbeit zum eingesetzt, wie zum Beispiel „Autogrammstunden, Tag der offenen Tür, [.], Spezielle Events für Sponsoren, Fans, Mitglieder, VIPs, Journalisten, Gewinnspiele“ (Fenz, 2009, S.67ff.). Als im Jahr 2010 die Fußball-Weltmeisterschaft in Südafrika stattfand, hatte es sich in Deutschland beispielsweise etabliert, dass Public Viewings in den deutschen Städten veranstaltet werden. Der FC Ingolstadt sah in eben diesem Jahr die Chance, zukünftige Public Viewings in ihrem damaligen neuen Stadion (Audi Sportpark) abzuhalten. Sie erhofften sich dadurch eine positive Resonanz in den Medien. Weiter erhofften sie sich neue Sponsoren anzulocken und natürlicherweise neue Fans zu gewinnen (vgl. Nick, 2011, S.19). Schon zur Europameisterschaft 2012 veranstaltete der FC Ingolstadt, mit den ursprünglichen Veranstaltern der Public Viewings (für die WM 2006, EM 2008), ein Public Viewing an ihrem Stadion, inklusive Rahmenprogramm und Angeboten , z.B. Panini Sticker Tauschbörse oder Torwandschießen mit Gewinnen (vgl. Am Freitag geht es los! Public Viewing am Audi Sportpark, o.D.).

Ein negatives Beispiel für Kommunikation über die Medien lieferte der FC Bayern im Oktober 2018. Inmitten einer Ergebniskrise versammelte der FC Bayern, im Rahmen einer Pressekonferenz (PK), einige Journalisten und Medienvertreter. Der Fokus dieser PK war, die herabwürdigende Berichterstattung‘ gegenüber dem FC Bayern München. Damit reagierte der FC Bayern auf die damals kritischen Kommentare gegenüber Manuel Neuer, Jerome Boateng, Mats Hummels, Frank Ribéry und Arjen Robben (vgl. Bayern-Bosse holen zum Rundumschlag aus, 2018, o.D.). Die Folgen dieser PK waren vor allem in den Medien zu spüren. Viele Nachrichtenseiten kritisierten die Art und Weise, wie die Bosse des FC Bayern auftraten und mit den Medien sprachen. Florian Kinast stellt in seinem Artikel vom 19. Oktober 2018 den FC Bayern Bossen, namentlich Karl-Heinz Rummenigge und Uli Hoeneß, kritische Fragen darüber, was Sportberichterstattung in den Augen von Rummenigge und Hoeneß heißt (vgl. „Geht's eigentlich noch?“, Kinast).

2.2 Das kommunikative Element einer Eröffnungsfeier

Eine Eröffnungsfeier besitzt ein kommunikatives Element. Es kann etabliert werden, dass eine Eröffnungsfeier zur Imageverbesserung beziehungsweise zum Identitätsmanagement genutzt wird. Dies ist zum Beispiel bei den Olympischen Spielen der Fall. Das Austragungsland zeigt dabei ihre nationale Identität, durch Rituale, Musik, Tradition (vgl. Konstantaki, Eugenia, Perris, 2019, S.42). Weiterhin wird diese internationale Image-Aufbesserung (Wang, 2011, S.232), meist in Form einer nationalistischen Haltung durch die Medien unterstützt (vgl. Parent, 2013, S.205). Durch Eröffnungsfeiern soll eine feierliche und fröhliche Atmosphäre kreiert werden. Die Nationen nutzen dies aus, um ihre eigene Kultur, politischen Ansichten und Werte auf weltweiter Ebene darzustellen (vgl. Feng-Mei, 2013, S.124). China richtete mit der Stadt Peking die Olympischen Sommerspiele 2008 aus und verfolgte von Anfang an das Ziel, sein Image, eben durch diese Spiele, in der Welt zu bessern (vgl. Cui, 2013, S.1221f.). Dies wollten sie, unter anderem durch das Zeigen ihrer Kultur während der Eröffnungszeremonie erreichen. Die Eröffnungsfeier am 8. August 2008 bestimmte das Tagesgeschehen. Sämtliche Medien schalteten an diesem Tag wenig Sendungen, alles drehte sich um die Feier (vgl. Cui, 2013, S.1223f.). Bei den Olympischen Spielen 2004 in Athen bauten die Veranstalter für die Zeremonie Elemente aus den Olympischen Spielen der Antike ein. In Griechenland sind die Olympischen Spiele der Antike ein Teil der griechischen Geschichte, somit war dies ein kreativer Weg, die historische Verbundenheit Griechenlands mit den Olympischen Spielen zu zeigen (vgl. Parent, 2013, S.205). Es ergibt somit sehr viel Sinn, als Gastgeberland einer Sportveranstaltung, sich im besten Licht zu zeigen. Dies trifft nicht nur auf die Eröffnungsfeier, sondern gilt auch für die gesamte Dauer der Sportveranstaltung sowie Abschlussfeier zu.

3. Konzept für die Eröffnungsfeier der 3. Liga

Die Studiengruppe wurde im Rahmen dieser Arbeit damit beauftragt, ein gemeinsames Konzept für die Eröffnungsfeier der 3. Liga zur Saison 2020/2021 zu entwickeln.

3.1 Ausarbeitung des Gesamtkonzepts

Die Studiengruppe wurde in drei Teilgruppen unterteilt. Eine Gruppe beschäftigte sich mit dem Ablauf, der Organisation und dem Eventmanagement der Eröffnungsfeier. Die zweite Gruppe fokussierte sich auf die Crossmediale Kommunikation. Letztlich befasste sich die dritte Gruppe mit dem Sponsoring und der Vermarktung einer Eröffnungsfeier. Das Ziel der Studiengruppe ist es, ein Konzept auszuarbeiten, das dem Innovationsanspruch der 3. Liga gerecht werden kann. Jede Teilgruppe hatte eine Präsentation über die eigene Teilaufgabe zu erstellen. Diese drei Teilpräsentationen, wurden zu einer großen Wettbewerbspräsentation zusammengefügt, die das gemeinsame Konzept der Studiengruppe vorstellt. Jede Gruppe war außerdem dazu angehalten einen detaillierten Projektplan zu erstellen. Dieser umfasst eine Auflistung beispielsweise darüber, welche Aufgaben an welchen Tagen erledigt werden oder wann welcher Content auf Social Media geschalten wird. Des Weiteren wurde ein detaillierter Tagesplan erstellt, der den Ablauf am Tag der Eröffnungsfeier darstellt. Im Folgenden wird das Konzept aller drei Teilgruppen dargestellt.

3.1.1 Gruppe Ablauf, Organisation und Eventmanagement

Das Team „Ablauf, Organisation und Eventmanagement“ eröffnet ihr Konzept mit einer Auflistung ihrer benötigten Utensilien, sowie deren Zweck. Darunter fallen große Banner der 3. Liga (für den Mittelkreis), kleine Banner mit den Wappen der Vereine (es besteht die Möglichkeit alte Banner von 2019 zu benutzen) und eine Torwand für die geplante Halbzeitshow. Es werden auch Personen gebraucht, die Teile der Eröffnungsfeier am 24.Juli 2020 übernehmen und mithelfen. Die Manpower für die Eröffnungsfeier umschließt die Mannschaften, die am Eröffnungsspiel teilnehmen, Senioren, eine Spielerlegende aus der 3. Liga, Kandidaten für das Torwandschießen und Einlaufkinder nur zum Tragen von Banner und Luftballons. Das Konzept sieht vor, dass die Senioren aus lokalen Alten- und Pflegeheimen des Austragungsortes eingeladen werden (circa eineinhalb Monate vor dem Eröffnungsspiel) und mit den Spielern einlaufen. Außerdem werden Jugendspieler aus der C-Jugend der Heimmannschaft ausgewählt, um die Luftballons auf das Feld zu tragen und dann später steigen zu lassen. Vor dem Spiel soll eine Spielerlegende aus der 3. Liga eine Rede halten und somit die Vorfreude auf das Spiel, aber auch auf die anstehende Saison unter den Zuschauern steigern. Die Gruppe hat sich auch Vorstellungen über die Nutzung von Social Media gemacht. Diese Legende wird über Social Media über ein Voting von den Fans bestimmt. Eine weitere Art, Social Media einzubeziehen ist, zwei Kandidaten für das Torwandschießen über eine Social­Media Challenge (Gewinnspiel) zu gewinnen.

Die Gruppe will dem Innovationsanspruch gerecht werden, indem sie die Senioren in die Eröffnungsfeier integrieren. Sie sollen sich als Teil der 3. Liga fühlen. Diese Idee dient dem Zusammenspiel von mehreren Generationen (Einlaufkinder + Senioren laufen gemeinsam ein). Die Aufgaben der Senioren und Einlaufkinder sieht wie folgt aus: sie werden mit den Mannschaften auflaufen und die Luftballons kurz vor Anpfiff hochsteigen lassen. Das geplante Budget beläuft sich auf circa 10.000€, die geplanten Ausgaben der ersten Gruppe sind bei circa 9.910€ € anzusiedeln. Dazu müssen von Eventagenturen Preisaufstellungen eingeholt werden. Der Budgetplan in der Präsentation schließt sich aus Internetrecherche und Angaben aus früheren Eröffnungsfeiern zusammen. Das geplante Gewinnspiel soll am 2. Juli auf Twitter gestartet werden. Die Social-Media­Challenge wird über den Account der 3. Liga beziehungsweise dem Account des DFBs laufen. Die Fans sollen kurze Videos von sich selbst aufnehmen und mit dem Hashtag, der für diese Challenge bestimmt worden ist, auf Twitter posten. Eine Jury wird daraufhin die zwei besten Videos aussuchen und zwei Gewinner küren. Die Gewinner dieser Challenge werden an den Media-Days auf Twitter bekanntgegeben und werden am Tag der Eröffnungsfeier an dem Torwandschießen in der Halbzeit teilnehmen. Die Gewinner des Torwandschießens bekommen Tickets für das DFB-Pokalfinale 2020/2021. Des Weiteren wird ein anwesender Zuschauer für das Torwandschießen ausgewählt. Da Rauchkugeln in den Farben der Mannschaften des Eröffnungsspiels verteilt werden, sollen die Fan-Vertreter zu Hilfe dazu genommen werden. Diese Rauchkugeln werden vor den Tribünen platziert, wo die jeweiligen Fans der beiden Mannschaften sind.

Der Tag der Eröffnung beginnt mit der Bereitstellung und Prüfung des Equipments. Über den Verlauf des Vormittags und mittags werden Aufgaben wie Abholung der Senioren, Generalprobe, Aufstellung des Equipments oder Begrüßung der Senioren und Kindern anfallen. Die Eröffnungsfeier ist in zwei Teile aufgeteilt, den Ablauf vor dem Anpfiff und die Halbzeitshow. Die Zeremonie soll um 13:45 Uhr mit dem Einlauflied „Eye of the Tiger“ beginnen. Der Ablauf sieht vor, dass um 13:50 Uhr die Spieler mit den Senioren auf das Spielfeld einlaufen. Vor dem Anpfiff um 14:00 Uhr werden die Rauchkugeln von den Fan­Vertreter platziert. Die Kinder aus der Jugendabteilung werden die Luftballons und die Banner auf das Feld tragen und Spielerlegende aus der 3. Liga wird daraufhin auch auf den Rasen gehen und anschließend die Rede halten. Nachdem alle eingelaufen sind, werden die Luftballons steigen gelassen und die Rauchkugeln angezündet, danach verlassen die Kinder und die Senioren den Platz. Danach ist Anpfiff und die erste Halbzeit beginnt. In der Halbzeit findet das Torwandschießen, mit den zwei Gewinnern der Social-Media-Challenge und dem ausgelosten Gewinner aus den Zuschauerreihen statt. Am Tag nach der Eröffnungsfeier werden die Altersheime besucht, um den Teilnehmern Blumensträuße als Dank zu überreichen.

3.1.2 Gruppe Crossmediale Kommunikation

In diesem Kapitel wird das Konzept der Gruppe „Crossmediale Kommunikation“ grob umrissen und später in 3.2 detailliert erklärt.

Der Auftritt in den sozialen Medien rückt bei der Crossmedialen Kommunikation in den Fokus. Ziel ist es auf Plattformen wie Facebook, Instagram und Twitter mehr Fans zu aktivieren und die Anzahl an Likes beziehungsweise Follower zu erhöhen. Neu dazu kommen Angebote über YouTube und Twitch. Es werden auch klassische Medien wie Artikel in Zeitschriften oder Fernsehbeiträge in den öffentlich-rechtlichen Sendern mit Content bespielt. Der Fokus liegt aber auf den Content in den „neuen Medien“. Auf Instagram wird über den Account der 3. Liga, zwei Wochen vor dem Eröffnungsspiel, eine Insta-Challenge beginnen. Bis zum 20. Juli haben die Fans die Möglichkeit an dieser Challenge teilzunehmen. Am 20. Juli werden die Gewinner kontaktiert, die dann VIP-Tickets für das Spiel zugesendet bekommen. Über Facebook und Twitter soll mit einer Countdoen-Woche ein ähnliches Prinzip verfolgt werden. Hier werden an ausgewählten Tagen Spieler ausgewählt, die Fragen von Fans beantworten oder über die Media-Days einen Einblick hinter die Kulissen gewähren.

Die Artikel in den Zeitschriften und Zeitungen werden Inhalte über die Eröffnungsfeier, sowie einen Ausblick auf die kommende Saison zeigen. Die Absteiger aus der 2. Bundesliga, sowie die Aufsteiger aus den Regionalligen werden in diesen Artikeln als neue Teilnehmer im Ligabetrieb vorgestellt. Was die Fernsehbeiträge angeht wird wie folgt vorgegangen: eine Woche vor Anstoß wird Werbung geschalten, die auf die Eröffnungsfeier aufmerksam machen soll. Ein kleiner Beitrag soll gedreht werden, der die Vorbereitung für die Eröffnungsfeier vorstellt, außerdem soll auf Probleme der in den vorjährigen Eröffnungsfeiern aufmerksam gemacht werden und wie die neue Eröffnungsfeier diese Probleme umgehen will.

[...]

Ende der Leseprobe aus 29 Seiten

Details

Titel
Medien und Kommunikation im Fußball. Crossmediale Kommunikation
Hochschule
Hochschule für angewandtes Management GmbH
Note
2,7
Autor
Jahr
2020
Seiten
29
Katalognummer
V1128695
ISBN (eBook)
9783346493330
ISBN (Buch)
9783346493347
Sprache
Deutsch
Schlagworte
medien, kommunikation, fußball, crossmediale
Arbeit zitieren
Angelo Petrone (Autor:in), 2020, Medien und Kommunikation im Fußball. Crossmediale Kommunikation, München, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/1128695

Kommentare

  • Noch keine Kommentare.
Blick ins Buch
Titel: Medien und Kommunikation im Fußball. Crossmediale Kommunikation



Ihre Arbeit hochladen

Ihre Hausarbeit / Abschlussarbeit:

- Publikation als eBook und Buch
- Hohes Honorar auf die Verkäufe
- Für Sie komplett kostenlos – mit ISBN
- Es dauert nur 5 Minuten
- Jede Arbeit findet Leser

Kostenlos Autor werden