Die folgende Arbeit befasst sich mit dem Thema Fußball aus crossmedialer Sicht. Vor diesem Hintergrund wird im Rahmen dieser Arbeit eine Eröffnungsfeier für die 3. Fußball-Bundesliga und deren mediale Bespielung erarbeitet.
Eröffnungsfeiern sollen die Vorfreude auf das bevorstehende Event bei den Zuschauern und Fans nochmals steigern. Eröffnungsfeiern im Sport finden meistens unmittelbar vor dem Event, häufig am gleichen Tag beziehungsweise zu Eventbeginn statt. Bei großen Sportevents, wie zum Beispiel Weltmeisterschaften, Olympischen Spiele und Europameisterschaften, sowie auch bei kleineren Sportveranstaltungen, werden Eröffnungsfeiern abgehalten. Generell kann gesagt werden, dass die Abläufe beziehungsweise die Inhalte, in einer Eröffnungszeremonie, sich ähneln. Bei größeren Sportevents (Weltmeisterschaften, Europameisterschaften, Olympischen Spiele) erkennt man ähnliche Inhalte beim Ablauf der Feier wieder. So sind das Zeigen der Kultur des Landes, in Form von beispielsweise Musik oder Volkstänzen, als auch die Vorstellung der teilnehmenden Nationen und Mannschaften, fester Bestandteil solch einer Eröffnung. Des Weiteren sprechen die Präsidenten des Verbandes, die den sportlichen Wettbewerb organisieren. Offiziell eröffnet wird das Sportevent durch eine Rede des Staatsoberhauptes des Austragungslandes. Bei den Fußballligen gibt es meistens auch eine Eröffnungsfeier. Hier gibt es aber den Unterschied, dass es je nach medialer Wichtigkeit eine Eröffnungsfeier gibt. In den unteren Amateurspielklassen gibt es keine Feier bevor die ersten zwei Mannschaften das Eröffnungsspiel anstoßen. In Deutschland feiern die höchsten drei Ligen (1. und 2. Bundesliga, 3. Liga) vor ihrem Eröffnungsspiel eine Eröffnungsfeier. Natürlicherweise nimmt die mediale Berichterstattung, je nach Höhe der Liga, zu. Die 3. Liga leidet manchmal darunter.
Inhaltsverzeichnis
- 1. EINLEITUNG
- 2. THEORETISCHE GRUNDLAGEN ZU MEDIEN, KOMMUNIKATION UND ERÖFFNUNGSFEIERN IM FUBBALL.
- 2.1 MEDIEN UND KOMMUNIKATION IM FUBBALL
- 2.1.1 Medien im Fußball.
- 2.1.2 Kommunikation im Fußball.
- 3. DAS KOMMUNIKATIVE ELEMENT einer EröffnUNGSFEIER KONZEPT FÜR DIE ERÖFFNUNGSFEIER DER 3. LIGA.
- 3.1 AUSARBEITUNG DES GESAMTKONZEPTS.
- 3.1.1 Gruppe Ablauf, Organisation und Eventmanagement..
- 3.1.2 Gruppe Crossmediale Kommunikation.
- 3.1.3 Gruppe Sponsoring und Vermarktung ..
- 3.2 DETAILLIERTES KONZEPT FÜR DIE CROSSMEDIALE KOMMUNIKATION
- 3.2.1 Innovationsanspruch bezüglich Crossmedialer Kommunikation.
- 3.2.2 Produzierter Content.
- 3.2.3 Produzierter Content am Tag des Eröffnungsspiel..
- 4. PROJEKTREFLEXION
- 4.1 ZUSAMMENARBEIT UND AUFGABENAUFTEILUNG
- 4.2 REFLEXION DES GESAMTERGEBNISSES
- 5. SCHLUSS.
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Studienarbeit befasst sich mit der Ausarbeitung eines Konzepts für die Eröffnungsfeier der 3. Liga mit Fokus auf die crossmediale Kommunikation. Ziel ist es, ein umfassendes Konzept zu entwickeln, das die Besonderheiten des Fußballsports und die Möglichkeiten der crossmedialen Kommunikation optimal miteinander verbindet. Die Arbeit analysiert die theoretischen Grundlagen zur Medien- und Kommunikationslandschaft im Fußball und stellt ein konkretes Konzept für die Gestaltung der Eröffnungsfeier vor, das verschiedene mediale Kanäle und Formate einbezieht.
- Medienlandschaft im Fußball
- Kommunikationsstrategien im Fußball
- Crossmediale Kommunikation
- Konzeptentwicklung für die Eröffnungsfeier der 3. Liga
- Analyse und Optimierung von crossmedialen Kommunikationsmaßnahmen
Zusammenfassung der Kapitel
Das erste Kapitel liefert eine Einführung in das Thema der Studienarbeit und erläutert die Relevanz von crossmedialer Kommunikation im Fußball. Im zweiten Kapitel werden die theoretischen Grundlagen zu Medien und Kommunikation im Fußball beleuchtet, wobei die Besonderheiten der Medienlandschaft und der Kommunikationsstrategien im Fußball hervorgehoben werden. Das dritte Kapitel widmet sich der Ausarbeitung des Konzepts für die Eröffnungsfeier der 3. Liga. Hierbei werden die verschiedenen Aspekte des Gesamtkönzepts, von der Organisation und dem Ablauf der Feier über die crossmediale Kommunikation bis hin zu Sponsoring und Vermarktung, vorgestellt. Der Fokus liegt dabei auf der detaillierten Darstellung des Konzepts für die crossmediale Kommunikation, inklusive der Innovationsansprüche und des produzierten Contents. Das vierte Kapitel beleuchtet die Projektreflexion, die sowohl die Zusammenarbeit im Team als auch das Gesamtergebnis der Arbeit in den Blick nimmt.
Schlüsselwörter
Fußball, Medien, Kommunikation, crossmediale Kommunikation, Eröffnungsfeier, 3. Liga, Konzeptentwicklung, Eventmanagement, Sponsoring, Vermarktung, Contentproduktion, Projektreflexion.
- Citar trabajo
- Angelo Petrone (Autor), 2020, Medien und Kommunikation im Fußball. Crossmediale Kommunikation, Múnich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/1128695