Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publish your texts - enjoy our full service for authors
Go to shop › German Studies - Linguistics

Die Textualitätskriterien von Beaugrande und Dressler. Kriterien und Kritik

Title: Die Textualitätskriterien von Beaugrande und Dressler. Kriterien und Kritik

Term Paper (Advanced seminar) , 2021 , 19 Pages , Grade: 1,4

Autor:in: Ali Erdem (Author)

German Studies - Linguistics
Excerpt & Details   Look inside the ebook
Summary Excerpt Details

Nachdem in dieser Arbeit zunächst einmal auf Grundlegendes eingegangen wird, wie zum Beispiel, was denn überhaupt ein Text ist, soll schwerpunktmäßig zwischen diesen Textualitätskriterien differenziert und dargestellt werden, worin sie sich gezielt unterscheiden. Ausgehend davon wird das Verhältnis zwischen diesen Kriterien und dem Textverstehen analysiert und Kritik bezüglich dieser Kriterien ermittelt.

In der Linguistik gehört der Textbegriff fraglos zu den umstrittensten Themen und Kategorien. Texte verfügen über unbestreitbar fundamentale Eigenschaften, zu denen zweifellos sowohl die Kohäsion als auch die Kohärenz gehören. Da diese Begriffe in Bezug auf Textualität von großer Bedeutung sind, werden sie nach Robert-Alain de Beaugrande und Wolfgang U. Dressler neben Intentionalität, Akzeptabilität, Informativität, Situationalität und Intertextualität zu den sieben wohl wichtigsten Kriterien der Textualität gezählt. Einen Text sich durchzulesen ergibt für den Leser erst Sinn, wenn dieser die Grundeigenschaften besitzt, durch grammatisch-funktionale (Kohäsion) bzw. semantisch-kognitive Verknüpfungen (Kohärenz) einen lokalen oder aber auch globalen Zusammenhang herzustellen. Dies könnte eventuell ein Punkt sein, warum man sich nicht zwanghaft mit dem Thema auseinandersetzt.

Excerpt


Inhaltsverzeichnis

  • 1. Vorbemerkung
  • 2. Was ist ein Text?
  • 3. Die Textualitätskriterien von Beaugrande & Dressler
    • 3.1 Kohäsion
    • 3.2 Kohärenz
    • 3.3 Intentionalität
    • 3.4 Akzeptabilität
    • 3.5 Informativität
    • 3.6 Situationalität
    • 3.7 Intertextualität
  • 4. Kritik an den Textualitätskriterien
    • 4.1 Kohäsion (Kritik)
    • 4.2 Kohärenz (Kritik)
    • 4.3 Intentionalität (Kritik)
    • 4.4 Akzeptabilität (Kritik)
    • 4.5 Informativität (Kritik)
    • 4.6 Situationalität (Kritik)
    • 4.7 Intertextualität (Kritik)
  • 5. Zusammenfassung der Ergebnisse

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Diese Arbeit befasst sich mit den Textualitätskriterien von Beaugrande und Dressler. Sie untersucht die Bedeutung dieser Kriterien für das Textverstehen und analysiert ihre Relevanz im Kontext der Textlinguistik.

  • Definition des Textbegriffs
  • Die sieben Textualitätskriterien (Kohäsion, Kohärenz, Intentionalität, Akzeptabilität, Informativität, Situationalität, Intertextualität)
  • Die Funktion der Textualitätskriterien für das Textverstehen
  • Kritik an den Textualitätskriterien
  • Zusammenfassende Darstellung der Ergebnisse

Zusammenfassung der Kapitel

Die Arbeit beginnt mit einer Einführung in den Textbegriff und untersucht die unterschiedlichen Definitionen und Ansichten, die sich auf den Begriff des Textes beziehen.

Im folgenden Kapitel werden die sieben Textualitätskriterien von Beaugrande und Dressler vorgestellt und näher erläutert. Es werden die Funktionen dieser Kriterien für das Textverstehen und ihre Bedeutung für die Textkommunikation herausgestellt.

Das dritte Kapitel befasst sich mit der Kritik an den Textualitätskriterien. Es werden die Argumente der Kritiker aufgezeigt und diskutiert, welche Schwächen und Defizite die Textualitätskriterien aufweisen.

Schlüsselwörter

Textualitätskriterien, Textverstehen, Kohäsion, Kohärenz, Intentionalität, Akzeptabilität, Informativität, Situationalität, Intertextualität, Textlinguistik, Kommunikation, Textbegriff.

Excerpt out of 19 pages  - scroll top

Details

Title
Die Textualitätskriterien von Beaugrande und Dressler. Kriterien und Kritik
College
Ruhr-University of Bochum
Grade
1,4
Author
Ali Erdem (Author)
Publication Year
2021
Pages
19
Catalog Number
V1128728
ISBN (eBook)
9783346489258
ISBN (Book)
9783346489265
Language
German
Tags
textualitätskriterien beaugrande dressler kriterien kritik
Product Safety
GRIN Publishing GmbH
Quote paper
Ali Erdem (Author), 2021, Die Textualitätskriterien von Beaugrande und Dressler. Kriterien und Kritik, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/1128728
Look inside the ebook
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/1/preview_popup_advertising.jpg
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
Excerpt from  19  pages
Grin logo
  • Grin.com
  • Payment & Shipping
  • Contact
  • Privacy
  • Terms
  • Imprint