Wie erleben junge Menschen den Übergang aus einer stationären Wohngruppe in die Selbständigkeit? Welchen Herausforderungen begegnen diese sogenannten Care Leaver im Verselbständigungsprozess und inwiefern sind Care Leaver gegenüber ihren Peers (Gleichaltrigen) benachteiligt? Wie werden Care Leaver auf dem Weg in die Selbständigkeit unterstützt? Die vorliegende Arbeit befasst sich mit ebendiesen Fragen und thematisiert dabei die Rolle der sozialen Arbeit im Verselbständigungsprozess.
Zu diesem Zweck wurden ein Care Leaver und zwei Experten qualitativ interviewt. Die Ergebnisse zeigen, dass Care Leaver gegenüber ihren Peers in vielerlei Hinsicht benachteiligt sind. Care Leaver müssen deutlich früher selbständig sein und haben dabei weniger Möglichkeiten, auf materielle oder soziale Ressourcen zurückzugreifen. Zwar kann dieser Missstand durch die Begleitung und Beratung pädagogischer Fachkräfte teilweise ausgeglichen werden, allerdings beeinträchtigen verschiedene Probleme an den Schnittstellen im Sozialleistungssystem während dieses Überganges den erfolgreichen Verselbständigungsprozess.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Begriffsbestimmung
- Care Leaver
- Hilfen zur Erziehung
- Transition
- Lebenslagen der Care Leaver
- Jugend als eigenständige Lebensphase
- Bedeutung von sozialen Netzwerken
- Doppelte Benachteiligungsstruktur
- Schnittstellen im Sozialleistungssystem
- Schnittstellen in den Hilfen zur Erziehung
- Ende der stationären Hilfe
- Abgrenzungsproblematik zwischen SGB VIII und SGB XII
- Versorgungslücken im Übergangsprozess
- Betreuungsangebote nach dem stationären Aufenthalt
- Betreutes Wohnen
- Ambulant betreutes Wohnen
- Methodische Vorgehensweise
- Darstellung der Methodik
- Entwicklung der Fragestellung
- Auswahl der Experten
- Durchführung der Interviews
- Datenanalyse
- Datenaufbereitung
- Datenauswertung
- Generalisierung
- Ergebnis
- Fazit
- Auswertung der Fragestellung
- Verifizierung der Hypothesen
- Kritische Reflexion der angewandten Methodik
- Ausblick
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die vorliegende Arbeit untersucht die Erfahrungen junger Menschen beim Übergang aus einer stationären Wohngruppe in die Selbständigkeit. Dabei werden die Herausforderungen, denen diese sogenannten Care Leaver im Verselbständigungsprozess begegnen, sowie ihre Benachteiligung gegenüber Gleichaltrigen analysiert. Die Arbeit beleuchtet auch die Rolle der sozialen Arbeit im Verselbständigungsprozess und untersucht, wie Care Leaver auf diesem Weg unterstützt werden.
- Die Lebenslagen und Herausforderungen von Care Leavern
- Die Bedeutung sozialer Netzwerke für Care Leaver
- Die Benachteiligung von Care Leavern gegenüber Gleichaltrigen
- Die Rolle der sozialen Arbeit im Verselbständigungsprozess
- Schnittstellenprobleme im Sozialleistungssystem
Zusammenfassung der Kapitel
Die Einleitung führt in das Thema der Arbeit ein und stellt die zentralen Forschungsfragen vor. Anschließend werden die Begriffe "Care Leaver", "Hilfen zur Erziehung" und "Transition" definiert und erläutert. Kapitel 3 befasst sich mit den Lebenslagen von Care Leavern, einschließlich ihrer sozialen Netzwerke und der Benachteiligung, der sie gegenüber Gleichaltrigen ausgesetzt sind. Kapitel 4 analysiert die Schnittstellen im Sozialleistungssystem, die den Verselbständigungsprozess von Care Leavern beeinflussen. Dabei werden die Hilfen zur Erziehung, das Ende der stationären Hilfe, die Abgrenzungsproblematik zwischen SGB VIII und SGB XII sowie Versorgungslücken im Übergangsprozess behandelt. Kapitel 5 widmet sich Betreuungsangeboten nach dem stationären Aufenthalt, wie Betreutes Wohnen und Ambulant betreutes Wohnen. Kapitel 6 beschreibt die methodische Vorgehensweise der Arbeit, einschließlich der Entwicklung der Fragestellung, der Auswahl der Experten und der Durchführung der Interviews. Kapitel 7 analysiert die gesammelten Daten und präsentiert die Ergebnisse der Untersuchung. Das Fazit fasst die Ergebnisse zusammen, wertet die Forschungsfragen aus und reflektiert die angewandte Methodik.
Schlüsselwörter
Care Leaver, Verselbständigungsprozess, soziale Arbeit, Hilfen zur Erziehung, Transition, Benachteiligung, soziale Netzwerke, Schnittstellen im Sozialleistungssystem, Betreutes Wohnen, qualitative Interviews.
- Citar trabajo
- Anonym (Autor), 2021, Der Übergang von der Wohngruppe in die Selbstständigkeit. Sozialpädagogische Unterstützung von Care Leavern aus stationären Wohngruppen, Múnich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/1128731