Dargestellt wird das Thema "Ausfüllen einer Kundenkarte". Die Unterweisung enthält sowohl eine ausführliche Ausarbeitung für die Prüfer als auch eine Präsentation. Ausgeführt wird die Unterweisung anhand einer modifizierten Vier-Stufen-Methode.
Inhaltsverzeichnis
- 1. Thema
- 1.1 Sachanalyse
- 1.2 Ausbildungsmittel
- 1.3 Unterweisungszeit
- 2. Rahmenbedingungen
- 2.1 Adressatenanalyse
- 2.2 Unternehmensbeschreibung
- 3. Lernziele und Kompetenzerwerb
- 3.1 Lernziele
- 3.2 Kompetenzerwerb
- 4. Methodenwahl
- 5. Durchführung
- 6. Verlaufsplanung
- 7. Anwendung didaktischer Prinzipien
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Dieses Unterweisungskonzept beschreibt die Schulung eines Auszubildenden zum Kaufmann für Büromanagement im Umgang mit dem Ausfüllen von Kundenkarten für Mobiltickets. Die Zielsetzung ist die Vermittlung der notwendigen Kenntnisse und Fertigkeiten, um diese Aufgabe selbstständig und korrekt durchführen zu können, unter Berücksichtigung rechtlicher und betrieblicher Vorgaben.
- Korrektes Ausfüllen von Kundenkarten
- Anwendung betrieblicher Software
- Einhaltung rechtlicher Vorschriften
- Kompetenzerwerb in den Bereichen Fach-, Sozial- und Persönlichkeitskompetenz
- Effiziente Methoden der Wissensvermittlung
Zusammenfassung der Kapitel
1. Thema: Das Kapitel beschreibt das Thema der Unterweisung: das korrekte Ausfüllen einer Kundenkarte für ein Mobilticket. Es wird die Sachanalyse vorgestellt, welche die Notwendigkeit der Unterweisung und den aktuellen Kenntnisstand des Auszubildenden beleuchtet. Die benötigten Ausbildungsmittel (PC, Kundenkarte, etc.) und der Zeitrahmen der Unterweisung werden ebenfalls definiert. Das Kapitel legt den Grundstein für die gesamte Unterweisung, indem es das Ziel, den Kontext und die Ressourcen klar umreißt.
2. Rahmenbedingungen: Dieses Kapitel analysiert den Auszubildenden (Marco F.) hinsichtlich seines Hintergrunds, seiner bisherigen Erfahrungen und seiner Fähigkeiten. Es gibt einen detaillierten Einblick in seine Persönlichkeit und seine Leistungen. Weiterhin wird das Unternehmen vorgestellt, in dem die Unterweisung stattfindet, unter Einbeziehung seiner Geschichte, seiner Aktivitäten und seiner Größe. Diese Informationen liefern den Kontext für die Unterweisung und helfen, die Lernziele besser an den Auszubildenden und das Unternehmen anzupassen.
3. Lernziele und Kompetenzerwerb: Hier werden die Lernziele der Unterweisung in Richt-, Grob- und Feinziele unterteilt, die den kognitiven, psychomotorischen und affektiven Lernbereich abdecken. Es werden detailliert die zu vermittelnden Kenntnisse und Fähigkeiten beschrieben. Der Abschnitt über den Kompetenzerwerb verdeutlicht, wie die Unterweisung zur Entwicklung der Fach-, Sozial- und Persönlichkeitskompetenz des Auszubildenden beitragen soll. Es werden die jeweiligen Kompetenzen klar definiert und deren Förderung im Kontext der Unterweisung erläutert.
4. Methodenwahl: Dieses Kapitel beschreibt die gewählte Unterweisungsmethode: die modifizierte 4-Stufen-Methode mit einem fragend-entwickelnden Lehrgespräch in der zweiten Stufe. Die Begründung für die Wahl dieser Methode wird gegeben, wobei der Fokus auf der optimalen Vermittlung der kognitiven Lernziele liegt. Die aktive Beteiligung des Auszubildenden wird hervorgehoben.
Schlüsselwörter
Unterweisung, Kaufmann für Büromanagement, Kundenkarte, Mobilticket, Adressatenanalyse, Lernziele, Kompetenzerwerb, Fachkompetenz, Sozialkompetenz, Persönlichkeitskompetenz, 4-Stufen-Methode, Rechtliche Vorschriften, betriebliche Vorgaben, Qualli-Life.
Häufig gestellte Fragen (FAQ) zum Unterweisungskonzept: Mobilticket-Kundenkarten
Was ist der Gegenstand dieses Unterweisungskonzeptes?
Dieses Konzept beschreibt die Schulung eines Auszubildenden zum Kaufmann für Büromanagement im korrekten Ausfüllen von Kundenkarten für Mobiltickets. Es beinhaltet die Zielsetzung, die Methodik und die Bewertung der Wissensvermittlung.
Welche Themen werden im Unterweisungskonzept behandelt?
Das Konzept umfasst die Themen Sachanalyse, Ausbildungsmittel, Unterweisungszeit, Adressatenanalyse (Auszubildender Marco F. und das Unternehmen), Unternehmensbeschreibung, Lernziele, Kompetenzerwerb (Fach-, Sozial- und Persönlichkeitskompetenz), Methodenwahl (modifizierte 4-Stufen-Methode), Durchführung, Verlaufsplanung und die Anwendung didaktischer Prinzipien. Es werden rechtliche und betriebliche Vorgaben berücksichtigt.
Welche Lernziele werden verfolgt?
Die Lernziele umfassen das korrekte Ausfüllen von Kundenkarten, die Anwendung betrieblicher Software, die Einhaltung rechtlicher Vorschriften und den Kompetenzerwerb in den Bereichen Fach-, Sozial- und Persönlichkeitskompetenz. Die Lernziele sind in Richt-, Grob- und Feinziele unterteilt, die kognitive, psychomotorische und affektive Lernbereiche abdecken.
Welche Methode wird für die Unterweisung eingesetzt?
Es wird die modifizierte 4-Stufen-Methode mit einem fragend-entwickelnden Lehrgespräch in der zweiten Stufe verwendet. Diese Methode wurde gewählt, um eine optimale Vermittlung der kognitiven Lernziele und die aktive Beteiligung des Auszubildenden zu gewährleisten.
Wer ist der Adressat der Unterweisung?
Der Adressat ist der Auszubildende Marco F., Kaufmann für Büromanagement.
Wie ist das Unterweisungskonzept strukturiert?
Das Konzept ist in Kapitel unterteilt, die jeweils ein spezifisches Thema behandeln. Es enthält ein Inhaltsverzeichnis, eine Zielsetzung mit Themenschwerpunkten, Zusammenfassungen der einzelnen Kapitel und Schlüsselwörter.
Welche Schlüsselwörter beschreiben das Unterweisungskonzept?
Schlüsselwörter sind: Unterweisung, Kaufmann für Büromanagement, Kundenkarte, Mobilticket, Adressatenanalyse, Lernziele, Kompetenzerwerb, Fachkompetenz, Sozialkompetenz, Persönlichkeitskompetenz, 4-Stufen-Methode, Rechtliche Vorschriften, betriebliche Vorgaben, Qualli-Life.
Welche Kapitel sind im Detail beschrieben?
Das Konzept beschreibt detailliert das Thema der Unterweisung, die Rahmenbedingungen (Auszubildender und Unternehmen), die Lernziele und den Kompetenzerwerb sowie die Methodenwahl. Es werden zudem die benötigten Ausbildungsmittel und der Zeitrahmen definiert.
Wozu dient die Sachanalyse?
Die Sachanalyse beleuchtet die Notwendigkeit der Unterweisung und den aktuellen Kenntnisstand des Auszubildenden.
Welche Kompetenzen sollen durch die Unterweisung gefördert werden?
Die Unterweisung soll die Fach-, Sozial- und Persönlichkeitskompetenz des Auszubildenden fördern.
- Quote paper
- Susanne Römgens (Author), 2021, Korrektes Ausfüllen einer Kundenkarte zum Mobilticket (Unterweisung Bürokaufmann/-frau), Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/1128733