Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publier des textes, profitez du service complet
Go to shop › Gestion d'entreprise - Direction d'entreprise, Management, Organisation

Die Work-Life-Balance als Instrument der Personalentwicklung. Welchen Einfluss hat sie auf den Unternehmenserfolg?

Titre: Die Work-Life-Balance als Instrument der Personalentwicklung. Welchen Einfluss hat sie auf den Unternehmenserfolg?

Thèse de Bachelor , 2017 , 41 Pages , Note: 1,7

Autor:in: Anonym (Auteur)

Gestion d'entreprise - Direction d'entreprise, Management, Organisation
Extrait & Résumé des informations   Lire l'ebook
Résumé Extrait Résumé des informations

In dieser Arbeit wird der Work-Life-Balance Ansatz als Instrument der Personalentwicklung näher betrachtet und durchleuchtet. Es wird Bezug auf den Begriff der Work-Life-Balance und dessen Begrifflichkeiten genommen. Gesellschaftliche, soziale und organisationale Rahmenbedingungen, die in der Vergangenheit dazu geführt haben, dass Beruf und anderen Lebensbereiche schwieriger zu vereinbaren wurden, werden aufgezeigt, sowie eine Vielzahl an Maßnahmen, die diesen Problematiken entgegenwirken sollen, werden genannt und erläutert. Anschließend soll geklärt werden, welche Bedeutung die Work-Life-Balance Maßnahmen für den Mitarbeiter haben, inwiefern diese Chancen, Herausforderungen, aber auch Risiken für diesen bürgen und inwiefern sich Chancen, aber auch Grenzen für das Unternehmen eröffnen. Demnach soll analysiert werden, Inwiefern sich die Einführung von Work-Life-Balance Maßnahmen auf das Empfinden der Mitarbeiter auswirkt und wie dadurch der Erfolg des Unternehmens beeinflusst wird. Es gilt zu klären, ob Unternehmen diese Maßnahmen als gute Tat ihren Mitarbeitern gegenüber einsetzen, oder ob sie lediglich eigenen Profit herausschlagen wollen.

Durch den sich stetig und dynamisch verändernden Arbeitsmarkt, den demografischen Wandel und den Wertewandel, werden Menschen nun mehr aufgefordert sich intensiver mit ihrem Lebensinhalt und ihren Lebenszielen zu befassen. Durch den gesellschaftlichen Wohlstand legen Menschen den Fokus immer mehr auf den außerberuflichen Bereich. Doch durch den demografischen Wandel und dem daraus resultierenden Fachkräftemangel und den gleichzeitigen Innovationsdruck ist es für Unternehmen wichtig Mitarbeiter zu binden, dessen Ressourcen zu nutzen und deren Leistungsbereitschaft zu bewahren. Dies erfordert seitens der Organisation eine Veränderung der Personalpolitik und entsprechende Maßnahmen, um diesen Wandel mit Erfolg zu entgegnen. Ein Ansatz dafür ist der Work-Life-Balance Ansatz, der versucht den wachsenden Druck im beruflichen Bereich mit Bedürfnissen, Aufgaben und Wünschen im privaten Bereich zu vereinbaren.

Extrait


Inhaltsverzeichnis

  • Einleitung
  • Begriffserklärungen
    • Begriffserklärung: „Work“
    • Begriffserklärung: „Life“
    • Begriffserklärung: „,Balance”
    • Work-Life-Balance
      • Veranschaulichung der Work-Life-Balance anhand des Modells nach Kastner
      • Work-Life-Imbalance
      • Kritik am Begriff Work-Life-Balance
    • Begriffserklärung: „Unternehmenserfolg“
  • Gesellschaftliche und wirtschaftliche Rahmenbedingungen und deren Problematiken, die zu einer Work-Life-Dysbalance führen können
    • Gesellschaftlicher Strukturwandel
    • Sozialer Wandel
    • Wandel in Organisationen
  • Maßnahmen für eine Work-Life-Balance
    • Flexibilisierungen von Arbeitszeit und -ort
    • Reduzierung der Arbeitszeiten
    • Maßnahmen zur Mitarbeiterbindung
      • Familienfreundliche Maßnahmen
    • Weitere Maßnahmen
  • Chancen und Grenzen des Work-Life-Balance Ansatzes für Unternehmen und Mitarbeiter
    • Flexibilisierungen von Arbeitszeit und -ort
    • Reduzierung der Arbeitszeiten
    • Maßnahmen zur Mitarbeiterbindung
      • Familienfreundliche Maßnahmen
    • Weitere Maßnahmen
    • Andere Chancen und Kosten, die aus den Maßnahmen resultieren

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Diese Hausarbeit befasst sich mit der Einführung von Work-Life-Balance-Maßnahmen in Unternehmen und untersucht deren Auswirkungen auf das Empfinden der Mitarbeiter sowie auf den Erfolg des Unternehmens. Die Arbeit verfolgt das Ziel, die Relevanz des Work-Life-Balance-Ansatzes für die Personalentwicklung aufzuzeigen und dessen Chancen sowie Grenzen zu analysieren.

Zu den zentralen Themen der Arbeit zählen:
  • Die Definition des Begriffs Work-Life-Balance und dessen Kritikpunkte
  • Die Analyse der gesellschaftlichen, sozialen und organisatorischen Rahmenbedingungen, die zu einer Work-Life-Dysbalance führen können
  • Die Darstellung verschiedener Maßnahmen zur Förderung der Work-Life-Balance
  • Die Untersuchung der Chancen und Grenzen des Work-Life-Balance-Ansatzes für Unternehmen und Mitarbeiter
  • Die Analyse der Auswirkungen von Work-Life-Balance-Maßnahmen auf das Empfinden der Mitarbeiter und den Erfolg des Unternehmens

Zusammenfassung der Kapitel

  • Einleitung: Die Einleitung stellt die Problematik der Work-Life-Balance im Kontext des sich verändernden Arbeitsmarktes und des demografischen Wandels vor und benennt die Relevanz des Themas für Unternehmen und Mitarbeiter.
  • Begriffserklärungen: Dieses Kapitel definiert die zentralen Begriffe der Arbeit, wie „Work“, „Life“, „Balance“, „Work-Life-Balance“, „Work-Life-Imbalance“, und „Unternehmenserfolg“. Es wird auch das Modell nach Kastner zur Veranschaulichung der Work-Life-Balance vorgestellt.
  • Gesellschaftliche und wirtschaftliche Rahmenbedingungen und deren Problematiken, die zu einer Work-Life-Dysbalance führen können: In diesem Kapitel werden die gesellschaftlichen, sozialen und organisatorischen Rahmenbedingungen analysiert, die zu einer schwierigen Vereinbarkeit von Beruf und Privatleben führen können. Dazu gehören der gesellschaftliche Strukturwandel, der soziale Wandel und der Wandel in Organisationen.
  • Maßnahmen für eine Work-Life-Balance: Dieses Kapitel präsentiert verschiedene Maßnahmen, die Unternehmen ergreifen können, um die Work-Life-Balance ihrer Mitarbeiter zu fördern. Dazu gehören Flexibilisierungen von Arbeitszeit und -ort, Reduzierung der Arbeitszeiten, Maßnahmen zur Mitarbeiterbindung, wie Familienfreundliche Maßnahmen, sowie weitere Maßnahmen.
  • Chancen und Grenzen des Work-Life-Balance Ansatzes für Unternehmen und Mitarbeiter: Dieses Kapitel analysiert die Chancen und Grenzen des Work-Life-Balance-Ansatzes für Unternehmen und Mitarbeiter. Es untersucht, wie die verschiedenen Maßnahmen die Mitarbeiterzufriedenheit und den Unternehmenserfolg beeinflussen können.

Schlüsselwörter

Die Arbeit befasst sich mit dem Thema Work-Life-Balance im Kontext der Personalentwicklung. Die wichtigsten Schlüsselwörter sind: Work-Life-Balance, Work-Life-Imbalance, Unternehmenserfolg, Personalentwicklung, Mitarbeiterzufriedenheit, Flexibilisierung, Familienfreundlichkeit, Gesellschaftlicher Wandel, Sozialer Wandel, Organisationswandel.
Fin de l'extrait de 41 pages  - haut de page

Résumé des informations

Titre
Die Work-Life-Balance als Instrument der Personalentwicklung. Welchen Einfluss hat sie auf den Unternehmenserfolg?
Université
University of Trier
Note
1,7
Auteur
Anonym (Auteur)
Année de publication
2017
Pages
41
N° de catalogue
V1128939
ISBN (ebook)
9783346495167
ISBN (Livre)
9783346495174
Langue
allemand
mots-clé
WLB Work-Life-Balance Unternehmen HR Organisation Personalentwickung
Sécurité des produits
GRIN Publishing GmbH
Citation du texte
Anonym (Auteur), 2017, Die Work-Life-Balance als Instrument der Personalentwicklung. Welchen Einfluss hat sie auf den Unternehmenserfolg?, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/1128939
Lire l'ebook
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/1/preview_popup_advertising.jpg
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
Extrait de  41  pages
Grin logo
  • Grin.com
  • Page::Footer::PaymentAndShipping
  • Contact
  • Prot. des données
  • CGV
  • Imprint