Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publier des textes, profitez du service complet
Go to shop › Gestion des ressources humaines - Divers

Herausforderungen und neue Ansätze im Rahmen von E-Leadership

Titre: Herausforderungen und neue Ansätze im Rahmen von E-Leadership

Exposé Écrit pour un Séminaire / Cours , 2021 , 22 Pages , Note: 1,0

Autor:in: Diplom-Betriebswirt (BA) Christian Hubatsch (Auteur)

Gestion des ressources humaines - Divers
Extrait & Résumé des informations   Lire l'ebook
Résumé Extrait Résumé des informations

Im Zuge der Corona-Pandemie nahm die Nutzung mobiler Arbeitsformen in Deutschland schlagartig zu. Viele Menschen wurden in diesem Zusammenhang das erste Mal in ihrem Berufsleben mit Homeoffice konfrontiert. Dies betrifft sowohl Mitarbeitende als auch Führungskräfte. Von heute auf morgen wurde eine neue Form der Führung praktiziert, die nachfolgend als E-Leadership definiert wird. In der vorliegenden Arbeit werden die Herausforderungen, die sich aus dieser Art der Führung auf Distanz ergeben, herausgearbeitet. Zudem wird untersucht, wie Führung im digitalen Kontext gestaltet werden sollte und inwiefern sich klassische Führungsprinzipien auch für E-Leadership eignen.

Extrait


Inhaltsverzeichnis

  • Abstract
  • Inhaltsverzeichnis
  • Abkürzungsverzeichnis
  • Einleitung
  • Grundlagen
    • Definitionen
      • Telearbeit, mobile Arbeit und Homeoffice
      • Virtuelle Teams und E-Teams
      • Führung auf Distanz und E-Leadership
    • Beschäftigung im Homeoffice
    • Veränderung der Gesellschaft und der Arbeitswelt
  • Herausforderungen im Rahmen von E-Leadership
    • Mehrdimensionalität der Anforderungen an Führungskräfte
    • Diversität
    • Gesundheitliche Aspekte
    • Vertrauen und Kontrolle
    • Kommunikation
  • Muss Führung neu gedacht werden?
  • Fazit und Ausblick
  • Literaturverzeichnis

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Diese Seminararbeit analysiert die Herausforderungen und neuen Ansätze im Bereich des E-Leadership, insbesondere im Kontext der durch die Corona-Pandemie beschleunigten Verbreitung von Homeoffice. Die Arbeit untersucht, welche Schwierigkeiten sich aus der Führung auf Distanz ergeben und welche Strategien für eine effektive Führung im digitalen Kontext entwickelt werden sollten. Dabei wird auch die Anwendbarkeit klassischer Führungsprinzipien auf das E-Leadership hinterfragt.

  • Herausforderungen des E-Leadership
  • Gestaltung von Führung im digitalen Kontext
  • Anwendbarkeit klassischer Führungsprinzipien im digitalen Umfeld
  • Definition und Abgrenzung relevanter Begriffe (Telearbeit, Homeoffice, E-Leadership)
  • Der Einfluss von gesellschaftlichen und technologischen Veränderungen auf die Arbeitswelt

Zusammenfassung der Kapitel

Einleitung: Die Einleitung beschreibt den Kontext der Arbeit, der durch die rasche Zunahme von Homeoffice während der Corona-Pandemie geprägt ist. Sie stellt die zentrale Forschungsfrage nach den Herausforderungen des E-Leadership und nach der optimalen Gestaltung von Führung im digitalen Kontext. Die Arbeit kündigt eine Literaturanalyse an, die diese Fragen beantworten soll, indem sie zunächst die relevanten Begriffe definiert und den Stellenwert des Themas im Kontext von Digitalisierung und gesellschaftlichem Wandel beleuchtet.

Grundlagen: Dieses Kapitel definiert zentrale Begriffe wie Telearbeit, mobile Arbeit, Homeoffice, virtuelle Teams, E-Teams und E-Leadership. Es grenzt diese voneinander ab und legt damit die Grundlage für die spätere Analyse der Herausforderungen und Möglichkeiten des E-Leadership. Weiterhin wird der Beschäftigung im Homeoffice und den gesellschaftlichen und arbeitsweltlichen Veränderungen, die im Zusammenhang mit dem Thema stehen, Rechnung getragen.

Herausforderungen im Rahmen von E-Leadership: Dieses Kapitel identifiziert die vielschichtigen Herausforderungen, die mit E-Leadership verbunden sind. Es thematisiert die erhöhten Anforderungen an Führungskräfte in einem dezentralisierten Arbeitsumfeld, die Bedeutung von Diversität, gesundheitliche Aspekte, die Problematik von Vertrauen und Kontrolle in virtuellen Teams und die spezifischen Kommunikationsherausforderungen, die sich aus der Distanzierung ergeben. Die Analyse zeigt die Komplexität der Führung auf Distanz auf und unterstreicht deren multidimensionale Anforderungen.

Schlüsselwörter

E-Leadership, Führung auf Distanz, Homeoffice, Telearbeit, digitale Transformation, virtuelle Teams, Kommunikation, Vertrauen, Kontrolle, Gesundheit, Diversität, Herausforderungen, neue Ansätze, klassische Führungsprinzipien.

Häufig gestellte Fragen (FAQ) zu "Herausforderungen und neue Ansätze im E-Leadership"

Was ist der Gegenstand dieser Seminararbeit?

Diese Seminararbeit analysiert die Herausforderungen und neuen Ansätze im Bereich des E-Leadership, insbesondere im Kontext der durch die Corona-Pandemie beschleunigten Verbreitung von Homeoffice. Sie untersucht die Schwierigkeiten der Führung auf Distanz und Strategien für effektive Führung im digitalen Kontext, inklusive der Anwendbarkeit klassischer Führungsprinzipien.

Welche Themen werden in der Seminararbeit behandelt?

Die Arbeit behandelt die Herausforderungen des E-Leadership, die Gestaltung von Führung im digitalen Kontext, die Anwendbarkeit klassischer Führungsprinzipien im digitalen Umfeld, Definitionen relevanter Begriffe (Telearbeit, Homeoffice, E-Leadership) und den Einfluss gesellschaftlicher und technologischer Veränderungen auf die Arbeitswelt.

Welche Kapitel umfasst die Seminararbeit?

Die Seminararbeit beinhaltet eine Einleitung, ein Kapitel zu Grundlagen (Definitionen, Homeoffice, gesellschaftliche Veränderungen), ein Kapitel zu den Herausforderungen im E-Leadership (Mehrdimensionalität der Anforderungen, Diversität, Gesundheit, Vertrauen/Kontrolle, Kommunikation), ein Kapitel zur Frage, ob Führung neu gedacht werden muss, ein Fazit/Ausblick und ein Literaturverzeichnis.

Wie werden die Herausforderungen des E-Leadership dargestellt?

Das Kapitel zu den Herausforderungen beleuchtet die erhöhten Anforderungen an Führungskräfte in dezentralisierten Arbeitsumfeldern, die Bedeutung von Diversität, gesundheitliche Aspekte, die Problematik von Vertrauen und Kontrolle in virtuellen Teams und die spezifischen Kommunikationsherausforderungen der Distanz.

Welche Begriffe werden definiert?

Die Arbeit definiert zentrale Begriffe wie Telearbeit, mobile Arbeit, Homeoffice, virtuelle Teams, E-Teams und E-Leadership und grenzt diese voneinander ab.

Welche Schlüsselwörter sind relevant für diese Arbeit?

Schlüsselwörter sind: E-Leadership, Führung auf Distanz, Homeoffice, Telearbeit, digitale Transformation, virtuelle Teams, Kommunikation, Vertrauen, Kontrolle, Gesundheit, Diversität, Herausforderungen, neue Ansätze, klassische Führungsprinzipien.

Was ist die zentrale Forschungsfrage der Arbeit?

Die zentrale Forschungsfrage ist: Welche Herausforderungen ergeben sich aus dem E-Leadership und wie kann Führung im digitalen Kontext optimal gestaltet werden?

Wie wird der Kontext der Arbeit beschrieben?

Die Einleitung beschreibt den Kontext der Arbeit anhand der raschen Zunahme von Homeoffice während der Corona-Pandemie.

Welche Methode wird angewendet?

Die Arbeit basiert auf einer Literaturanalyse, um die Forschungsfragen zu beantworten.

Fin de l'extrait de 22 pages  - haut de page

Résumé des informations

Titre
Herausforderungen und neue Ansätze im Rahmen von E-Leadership
Université
University of Applied Administrative Sciences Meißen  (Hochschule für öffentliche Verwaltung und Rechtspflege (FH), Meißen)
Note
1,0
Auteur
Diplom-Betriebswirt (BA) Christian Hubatsch (Auteur)
Année de publication
2021
Pages
22
N° de catalogue
V1128944
ISBN (ebook)
9783346492937
ISBN (Livre)
9783346492944
Langue
allemand
mots-clé
E-Leadership Führung Personal Personalführung Homeoffice Digital Leadership E-Teams Virtuelle Teams Virtuelle Führung Mobile Arbeit Telearbeit Führung auf Distanz Diversity Diversität Führungsstile Digitalisierung Kommunikation remote work Führung 4.0 Arbeit 4.0 New Work remote Führung Corona Covid Neue Art der Führung
Sécurité des produits
GRIN Publishing GmbH
Citation du texte
Diplom-Betriebswirt (BA) Christian Hubatsch (Auteur), 2021, Herausforderungen und neue Ansätze im Rahmen von E-Leadership, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/1128944
Lire l'ebook
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
Extrait de  22  pages
Grin logo
  • Grin.com
  • Page::Footer::PaymentAndShipping
  • Contact
  • Prot. des données
  • CGV
  • Imprint