Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Texte veröffentlichen, Rundum-Service genießen
Zur Shop-Startseite › BWL - Unternehmensforschung, Operations Research

Lehrer zwischen Autonomie und Outcomeorientierung. Das sozialunternehmerische "Netzwerk Heterogenität an Grundschulen für den Raum Trier"

Titel: Lehrer zwischen Autonomie und Outcomeorientierung. Das sozialunternehmerische "Netzwerk Heterogenität an Grundschulen für den Raum Trier"

Hausarbeit , 2019 , 103 Seiten , Note: 1,0

Autor:in: Anonym (Autor:in)

BWL - Unternehmensforschung, Operations Research
Leseprobe & Details   Blick ins Buch
Zusammenfassung Leseprobe Details

Lehrer/innen stehen vor der Herausforderung, eine bildende Lernumgebung für die Schüler zu schaffen und die gestiegene Heterogenität der Schülerschaft in ihrem Unterricht, in dem deren individueller Lernerfolg im Vordergrund steht, zu berücksichtigen. Gleichzeitig steigen die Anforderungen an Outcomeorienteriung und Organisationsentwicklung immer weiter. Dies führt häufig zu Überforderungen. Die Einzelschulen sind gefordert, selbstständig innovative, von staatlicher Finanzierung unabhängige Ideen zu finden, um mit den gestiegenen Anforderungen in dem Schulunterricht umgehen zu können. Als Lösungsansatz wird in dieser Arbeit das sozialunternehmerische Projekt "Netzwerk Heterogenität an Grundschulen für den Raum Trier" vorgestellt, welches im Rahmen eines Seminars zum Thema Sozialunternehmertum an der Universität Trier in einer Gruppe von vier Studierenden entwickelt wurde. Ziel dieser Arbeit ist es, die sukzessive Entwicklung dieses Projekts nachvollziehbar darzustellen. Außerdem soll ein Blick auf die mögliche Umsetzung des Projekts in der Praxis und deren Gelingensbedingungen geworfen werden.

Leseprobe


Inhaltsverzeichnis

  • Einleitung
  • Sozialunternehmertum
  • Diversität an Grundschulen
    • Die Organisation Grundschule
      • Struktur, Organisation und Auftrag der Grundschule
      • Grundschule im Wandel...
    • Ursachen von Diversität in der Grundschule
      • Leistungs- und begabungsbedingte Diversität
      • Soziokulturelle Diversität
      • Sprachbedingte Diversität
      • Gesundheitsbedingte Diversität...
    • Folgen von Diversität in der Grundschule
  • Bedarfserhebung
    • Die Bedarfsgruppe
    • Vorgehen bei der Bedarfsanalyse
    • Ergebnisse der Bedarfsanalyse
  • Ideationsphase und Prototypisierung
    • Brainstorming-Phase
    • Auswahl einer Idee
    • Beschreibung des Prototyps
  • Entwicklung eines Geschäftsmodells
    • Begriffsbestimmung und vertiefende Informationen
    • Innovationsanspruch des Geschäftsmodells
    • Beschreibung des Geschäftsmodells
      • Die Bausteine des Business Model Canvas
      • Das Geschäftsmodell des Projekts „Netzwerk Heterogenität an Grundschulen für den Raum Trier“
    • Bezug zur Bedarfsanalyse
  • Weiterführung des Projekts
    • Implementierungsideen des Prototyps in die Praxis
    • Gelingensbedingungen für das Netzwerk
    • Leistungsstruktur des Netzwerks – Lernanlässe und ihre Umsetzung
    • Exkurs: Lesson Studies
    • Erweiterung des Netzwerkkonzepts
    • Das Potenzial des Projekts für organisationale Lernprozesse
  • Fazit

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Diese Arbeit präsentiert das sozialunternehmerische Projekt „Netzwerk Heterogenität an Grundschulen für den Raum Trier“, welches im Rahmen eines Seminars zum Thema Sozialunternehmertum entwickelt wurde. Die Arbeit verfolgt das Ziel, die Entwicklung des Projekts nachvollziehbar darzustellen und einen Blick auf die mögliche Umsetzung in der Praxis sowie die Gelingensbedingungen zu werfen.

  • Sozialunternehmertum im Kontext des sozialen Wandels
  • Herausforderungen der Diversität in der Grundschule
  • Bedarfsanalyse und Entwicklung eines Geschäftsmodells
  • Implementierungsideen und Gelingensbedingungen für das Netzwerk
  • Potenzial des Projekts für organisationale Lernprozesse

Zusammenfassung der Kapitel

Die Einleitung führt in das Thema Sozialunternehmertum und die Herausforderungen der Diversität in der Grundschule ein. Kapitel 2 beschreibt die Organisation „Grundschule“, inklusive ihrer Struktur, Organisation, Auftrag und historischen Entwicklung. In Kapitel 3 werden die Ursachen von Diversität in der Grundschule, wie Leistungs- und Begabungsprofile, soziokulturelle Hintergründe, sprachliche Kompetenzen und Gesundheitsbedingungen der Schüler, analysiert. Die Folgen von Diversität im Unterricht werden in Kapitel 4 beleuchtet. Kapitel 5 befasst sich mit der Bedarfsanalyse, welche auf der Innovationsmethode „Design Thinking“ basiert, und präsentiert die Ergebnisse in Form einer fiktiven Persona. In Kapitel 6 wird die Ideationsphase und Prototypisierung des Projekts „Netzwerk Heterogenität“ vorgestellt. Kapitel 7 erläutert die Entwicklung des Geschäftsmodells und die Bausteine des Business Model Canvas. Schließlich werden in Kapitel 8 Implementierungsideen, Gelingensbedingungen und das Potenzial des Projekts für organisationale Lernprozesse diskutiert.

Schlüsselwörter

Sozialunternehmertum, Diversität, Grundschule, Inklusion, Design Thinking, Bedarfsanalyse, Geschäftsmodell, Netzwerk, Organisationale Lernprozesse

Ende der Leseprobe aus 103 Seiten  - nach oben

Details

Titel
Lehrer zwischen Autonomie und Outcomeorientierung. Das sozialunternehmerische "Netzwerk Heterogenität an Grundschulen für den Raum Trier"
Hochschule
Universität Trier
Note
1,0
Autor
Anonym (Autor:in)
Erscheinungsjahr
2019
Seiten
103
Katalognummer
V1128960
ISBN (eBook)
9783346495525
ISBN (Buch)
9783346495532
Sprache
Deutsch
Schlagworte
sozialunternehmer sozialunternehmertum pädagogik soziale arbeit diversität grundschule lernen heteroginität
Produktsicherheit
GRIN Publishing GmbH
Arbeit zitieren
Anonym (Autor:in), 2019, Lehrer zwischen Autonomie und Outcomeorientierung. Das sozialunternehmerische "Netzwerk Heterogenität an Grundschulen für den Raum Trier", München, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/1128960
Blick ins Buch
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/1/preview_popup_advertising.jpg
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
Leseprobe aus  103  Seiten
Grin logo
  • Grin.com
  • Zahlung & Versand
  • Impressum
  • Datenschutz
  • AGB
  • Impressum