Das Leistungsprinzip ist in der heutigen Gesellschaft ein wichtiges Thema, denn kaum vergeht ein Tag, an dem in den Medien nichts von PISA-Tests, Vergleichsarbeiten, dem schnelleren G8-Abitur oder dem Bachelor-Master-System die Rede ist. Unsere Gesellschaft fordert Leistung in allen Bereichen. Doch was ist Leistung überhaupt? Wie kann man diese messen und seit wann wird in der Wissenschaft von Leistung gesprochen? Und worin zeigen sich Leistungen in der Schule? Diesen und anderen Fragen soll in der folgenden Seminararbeit nachgegangen werden.
Zunächst wird der Begriff Leistung aus pädagogischer und psychologischer Sicht definiert und diese in seiner historischen Entwicklung seit dem 16. Jahrhundert näher beleuchtet werden. Anschließend erfolgt die Analyse der Anforderungen an den Leistungsbegriff und die Übertragung des Leistungsprinzips auf die Schule. In Bezug darauf wird erläutert, weshalb Leistung überhaupt erhoben wird und welche Rolle Normen und mögliche Rahmengegebenheiten Einfluss auf die Leistungsbeurteilung nehmen können. In einem letzten Schritt geht es darum, ob und wie Leistung und Leistungsprozesse (objektiv) gemessen werden können, welche Rolle Lehrer dabei in der Schule einnehmen und welcher Kritik diese Messungen ausgesetzt sind.
Inhaltsverzeichnis
- I. Einleitung
- II. Leistungsbegriff
- 2.1 Definition aus pädagogischer und psychologischer Sicht
- 2.2 Historische Entwicklung in Deutschland
- III. Das Leistungsprinzip in der Schule
- 3.1 Warum Leistung erheben?
- 3.2 Leistungsbeurteilung: Normen und Perspektiven
- IV. Leistungsmessung
- 4.1 Anforderungen: "Die fünffache Verantwortung der Lehrkraft"
- 4.2 Schulische Leistungsmessung
- 4.2.1 Verfahren und Formen der Pädagogischen Diagnostik
- 4.2.2 Funktionen von Prüfungen und Zensuren
- 4.3 Probleme und Kritik
- V. Fazit
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die Seminararbeit befasst sich mit dem Leistungsprinzip in der heutigen Gesellschaft und dessen Bedeutung für die Schule. Sie zielt darauf ab, den Begriff Leistung aus pädagogischer und psychologischer Sicht zu definieren, seine historische Entwicklung zu beleuchten und die Rolle des Leistungsprinzips im Schulkontext zu analysieren. Darüber hinaus werden die Herausforderungen und Problematiken der Leistungsmessung in der Schule untersucht.
- Definition des Leistungsbegriffs aus pädagogischer und psychologischer Sicht
- Historische Entwicklung des Leistungsprinzips in Deutschland
- Bedeutung des Leistungsprinzips für die Schule
- Methoden und Probleme der Leistungsmessung
- Kritik an der Leistungsmessung in der Schule
Zusammenfassung der Kapitel
I. Einleitung
Das Leistungsprinzip ist ein zentrales Thema in der heutigen Gesellschaft, insbesondere im Bildungsbereich. Die Arbeit stellt die zentralen Fragestellungen und den Aufbau der Arbeit vor.
II. Leistungsbegriff
2.1 Definition aus pädagogischer und psychologischer Sicht
Der Leistungsbegriff wird aus pädagogischer und psychologischer Sicht beleuchtet. Die Pädagogik fokussiert auf das Leistungsprinzip als Ordnungsprinzip, das vier Grundsätze umfasst: Verteilungsfunktion, Sicherung, Leistungsorientierung und Entwicklung von Fähigkeiten. Die Psychologie betrachtet Leistung als die Fähigkeiten und Fertigkeiten einer Person, die von intrinsischer und extrinsischer Motivation beeinflusst werden.
2.2 Historische Entwicklung in Deutschland
Die historische Entwicklung des Leistungsprinzips in Deutschland wird von der Entstehung des Prüfungs- und Beurteilungswesens im 16. Jahrhundert bis zur Etablierung der Schule als Leistungsschule im 20. Jahrhundert nachgezeichnet. Es wird deutlich, wie der Leistungsbegriff im Laufe der Zeit seine Bedeutung und Ausprägung verändert hat, insbesondere durch die Einflüsse der Aufklärung und des Nationalsozialismus.
III. Das Leistungsprinzip in der Schule
3.1 Warum Leistung erheben?
Es wird untersucht, warum die Erhebung von Leistung in der Schule notwendig ist. Hierbei werden die Argumente für die Leistungsmessung und die verschiedenen Funktionen von Prüfungen und Zensuren beleuchtet.
3.2 Leistungsbeurteilung: Normen und Perspektiven
Dieser Abschnitt beschäftigt sich mit den Normen und Rahmenbedingungen, die die Leistungsbeurteilung in der Schule beeinflussen. Es werden die verschiedenen Perspektiven auf die Leistungsbeurteilung sowie die Bedeutung von Normen für die Bewertung von Leistungen beleuchtet.
IV. Leistungsmessung
4.1 Anforderungen: "Die fünffache Verantwortung der Lehrkraft"
Die Anforderungen an die Lehrkraft im Kontext der Leistungsmessung werden diskutiert. Es werden die fünf Aufgaben der Lehrkraft im Umgang mit Leistungsmessung herausgestellt.
4.2 Schulische Leistungsmessung
4.2.1 Verfahren und Formen der Pädagogischen Diagnostik
Es werden verschiedene Verfahren und Formen der pädagogischen Diagnostik vorgestellt, die für die Leistungsmessung in der Schule eingesetzt werden.
4.2.2 Funktionen von Prüfungen und Zensuren
Die Funktionen von Prüfungen und Zensuren werden erläutert. Es wird untersucht, welchen Einfluss sie auf die Lernprozesse und die Motivation der Schüler haben.
4.3 Probleme und Kritik
Es werden verschiedene Probleme und Kritikpunkte im Zusammenhang mit der Leistungsmessung in der Schule beleuchtet. Es wird diskutiert, welche Auswirkungen die Leistungsmessung auf die Schüler und das gesamte Bildungssystem hat.
Schlüsselwörter
Leistung, Leistungsprinzip, Leistungsmessung, Pädagogik, Psychologie, historische Entwicklung, Schulsystem, Leistungsbeurteilung, Prüfungen, Zensuren, Normen, Kritik, Pädagogische Diagnostik.
- Citation du texte
- Christian Mucare (Auteur), 2012, Leistungsmessung in der Schule. Entwicklung, Anforderungen und Bewertung, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/1129193