Die vorliegende Projektarbeit beschäftigt sich mit dem Prozess des näheren Kennenlernens eines Hilfesuchenden aus einer speziellen Zielgruppe und einem wichtigen Schritt, um eine erfolgreiche Zusammenarbeit zu garantieren. Es gilt dem Leser die Wichtigkeit dieses Schrittes nahe zu bringen.
Ein Hauptpunkt ist hierbei der Prozess des Case Managements oder auch der Fallarbeit, welche dazu dient, der vulnerablen Persönlichkeit eine Zusammenarbeit mit den verschiedenen Versorgungssystemen und Behörden zu ermöglichen und zugänglich zu machen. Gleichzeitig soll Unterstützung bei gesetzten Zielen geleistet werden und die Selbstkompetenz des Individuums gestärkt werden. Es soll erklärt werden, worum es sich beim Case Management handelt und wie es abläuft, zusätzlich werden Entwicklung, Ziele und Funktionen dieser sozialen Methode vorgestellt.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Das Case Management
- Die Entwicklung des Case Managements
- Die Definition des Case Managements
- Die Phasen und der Ablauf des Case Managements
- Die Funktionen des Case Managements
- Die Ziele des Case Managements
- Die Anamnese
- Die Definition der Anamnese
- Die Formen der Anamnese
- Die Anamnese in der Sozialen Arbeit
- Die historische Entwicklung in Bezug auf die Soziale Arbeit
- Die Bedeutung der Anamnese in der Sozialen Arbeit
- Die Definition der Anamnese
- Die Suchthilfe
- Begriffserklärungen
- Die Sucht
- Die Suchthilfe
- Das Ziel der Suchthilfe
- Begriffserklärungen
- Die Erstellung eines Anamnesebogens
- Zu berücksichtigende Punkte bei der Erstellung des Bogens und bei der Durchführung der Anamnese
- Wichtige Inhalte der Anamnese für ein Suchthilfezentrum für Mutter und Kind
- Schluss
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Projektarbeit befasst sich mit dem Prozess des Case Managements und der Anamnese im Kontext der Suchthilfe. Der Fokus liegt auf der Erstellung eines spezifischen Anamnesebogens für die Aufnahme von Klienten in einem stationären Suchthilfezentrum. Ziel ist es, die Bedeutung einer ausführlichen und spezifischen Anamnese für einen erfolgreichen Hilfsprozess aufzuzeigen und gleichzeitig die Wichtigkeit des Case Managements als Instrument zur Vermittlung und Koordinierung von Hilfesystemen zu unterstreichen.
- Die Bedeutung des Case Managements als Instrument zur Unterstützung von Menschen in schwierigen Lebenssituationen
- Die Entwicklung und Definition des Case Managements
- Die Rolle der Anamnese als wichtiger Bestandteil des Case Managements
- Die spezifischen Herausforderungen der Suchthilfe und die Bedeutung der Anamnese in diesem Bereich
- Die Erstellung eines Anamnesebogens für ein stationäres Suchthilfezentrum für Mutter und Kind
Zusammenfassung der Kapitel
Die Einleitung beleuchtet die Notwendigkeit einer einfühlsamen und wertschätzenden Herangehensweise an Menschen in Notlagen, die Herausforderungen der sozialen Arbeit und die Rolle des Case Managements als Instrument zur Unterstützung und Begleitung von Hilfesuchenden. Kapitel 2 erläutert die Entwicklung des Case Managements, seine Definition, die Phasen und den Ablauf sowie seine Funktionen und Ziele. Kapitel 3 befasst sich mit dem Begriff der Anamnese, den verschiedenen Formen und ihrer Bedeutung in der Sozialen Arbeit, insbesondere in der Suchthilfe. Kapitel 4 definiert die Begriffe "Sucht" und "Suchthilfe" und erläutert das Ziel der Suchthilfe. Kapitel 5 widmet sich der Erstellung eines Anamnesebogens, den zu berücksichtigenden Punkten bei der Erstellung und Durchführung und den wichtigen Inhalten der Anamnese für ein Suchthilfezentrum für Mutter und Kind.
Schlüsselwörter
Case Management, Anamnese, Suchthilfe, Sozialarbeit, Hilfesysteme, Unterstützung, Zielorientierung, Klientenzentrierung, Lebensweltorientierung, Ökonomisierung, Anamnesebogen, stationäres Suchthilfezentrum, Mutter und Kind.
- Citar trabajo
- Anonym (Autor), 2018, Case Management in der Suchthilfe, Múnich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/1129220