Dieses Trainingskonzept orientiert sich in Inhalt und Aufbau am 5-Stufen-Modell der Trainingssteuerung und ist daher in Anamnese, Zielsetzung, Trainingsplanung, Durchführung und Analyse gegliedert.
Hierbei wird der Schwerpunkt auf den Bereichen Anamnese, Zielsetzung und Trainingsplanung liegen, während die Bereiche Durchführung und Analyse nachgelagert ausgeführt werden.
Inhaltsverzeichnis
- 1. Einleitung
- 1.1 Methodik
- 2. Trainingskonzept
- 2.1 Anamnese
- 2.1.1 Eingangsgespräch
- 2.1.2 Tests
- 2.1.3 Zielsetzung
- 2.2 Trainingsplanung
- 2.2.1 Makrozyklen
- 2.2.2 Mesozyklen
- 2.2.3 Mikrozyklen
- 2.3 Durchführung
- 2.4 Analysen und Evaluation
- 2.4.1 Trainingsanalyse
- 2.4.2 Sportmedizinische Leistungsdiagnostik
- 2.4.3 Sportpraktische Leistungsdiagnostik
- 3. Fazit und Ausblick
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Abschlussarbeit entwickelt ein individuelles Trainingskonzept für eine 25-jährige Ausdauersportlerin. Das Hauptziel ist die Verbesserung der sportlichen Leistung, insbesondere die Verbesserung der Bestzeiten über 10km und Halbmarathon, sowie die Vorbereitung auf den ersten Marathon. Gleichzeitig soll die Arbeit dazu beitragen, orthopädische Probleme, die bei höheren Laufumfängen auftreten, zu vermeiden.
- Individuelles Trainingskonzept für eine Ausdauersportlerin
- Optimierung der Leistungsfähigkeit im Ausdauersport
- Prävention von orthopädischen Problemen
- Marathonvorbereitung
- Integration von Anamnese und Zielsetzung in die Trainingsplanung
Zusammenfassung der Kapitel
1. Einleitung: Die Einleitung führt in die Thematik des Ausdauertrainings ein und veranschaulicht die Bedeutung individueller Trainingspläne, basierend auf dem Beispiel erfolgreicher Spitzensportler. Sie beschreibt das 5-Stufen-Modell der Trainingssteuerung als Grundlage des Konzepts und legt den Fokus auf die Anamnese, Zielsetzung und Trainingsplanung. Die Methodik beschreibt den Aufbau der Arbeit und die verwendeten Literaturquellen.
2. Trainingskonzept: Dieses Kapitel befasst sich umfassend mit der Erstellung eines individuellen Trainingskonzepts. Die Anamnese beinhaltet ein detailliertes Eingangsgespräch, in dem die sportliche Vergangenheit, aktuelle Leistungsfähigkeit, sowie mögliche gesundheitliche Einschränkungen der Athletin erfasst werden. Die Planung der Tests zur Leistungsdiagnostik wird skizziert. Die Zielsetzung definiert konkrete Ziele, wie die Verbesserung der Bestzeiten über 10km und Halbmarathon und die Teilnahme am Marathon, wobei auch die Prävention von orthopädischen Beschwerden als wichtiges Ziel hervorgehoben wird. Die Gliederung der Trainingsplanung nach Makro-, Meso- und Mikrozyklen wird kurz angerissen.
Schlüsselwörter
Ausdauertraining, Trainingsplanung, Anamnese, Leistungsdiagnostik, Individualisierung, Zielsetzung, Makrozyklus, Mesozyklus, Mikrozyklus, Orthopädie, Prävention, Marathonvorbereitung, Halbmarathon, 10km-Lauf.
Häufig gestellte Fragen (FAQ) zum individuellen Trainingskonzept für eine Ausdauersportlerin
Was ist der Inhalt dieser Arbeit?
Diese Abschlussarbeit präsentiert ein individuelles Trainingskonzept für eine 25-jährige Ausdauersportlerin. Sie beinhaltet eine detaillierte Einleitung mit Methodik, ein umfassendes Trainingskonzept mit Anamnese, Trainingsplanung (Makro-, Meso- und Mikrozyklen), Durchführung und Evaluation, sowie ein Fazit und Ausblick. Der Fokus liegt auf der Verbesserung der sportlichen Leistung (10km, Halbmarathon, Marathon) und der Prävention orthopädischer Probleme.
Welche Themen werden in der Arbeit behandelt?
Die Arbeit behandelt folgende Themenschwerpunkte: individuelles Trainingskonzept für eine Ausdauersportlerin, Optimierung der Leistungsfähigkeit im Ausdauersport, Prävention von orthopädischen Problemen, Marathonvorbereitung, Integration von Anamnese und Zielsetzung in die Trainingsplanung. Es werden Methoden der Leistungsdiagnostik und die Strukturierung des Trainingsplans in Makro-, Meso- und Mikrozyklen erläutert.
Wie ist die Arbeit aufgebaut?
Die Arbeit gliedert sich in drei Hauptkapitel: Eine Einleitung mit Beschreibung der Methodik, ein zentrales Kapitel zum Trainingskonzept (beinhaltet Anamnese, Trainingsplanung und -durchführung, sowie Analysen und Evaluation) und ein abschließendes Kapitel mit Fazit und Ausblick. Das Inhaltsverzeichnis bietet eine detaillierte Übersicht der einzelnen Abschnitte.
Was beinhaltet die Anamnese?
Die Anamnese umfasst ein detailliertes Eingangsgespräch mit der Athletin, in dem die sportliche Vorgeschichte, die aktuelle Leistungsfähigkeit und mögliche gesundheitliche Einschränkungen erfasst werden. Zusätzlich werden Tests zur Leistungsdiagnostik skizziert, um eine individuelle Trainingsplanung zu ermöglichen.
Wie ist die Trainingsplanung aufgebaut?
Die Trainingsplanung folgt einem zyklischen Ansatz, der in Makro-, Meso- und Mikrozyklen unterteilt ist. Diese Gliederung ermöglicht eine systematische und langfristige Trainingssteuerung, um die gesteckten Ziele zu erreichen und gleichzeitig Überlastung und Verletzungen zu vermeiden.
Welche Ziele werden in der Arbeit verfolgt?
Das Hauptziel ist die Verbesserung der sportlichen Leistung der Athletin, insbesondere die Verbesserung der Bestzeiten über 10km und Halbmarathon, sowie die Vorbereitung auf ihren ersten Marathon. Ein weiteres wichtiges Ziel ist die Prävention von orthopädischen Problemen, die bei höheren Laufumfängen auftreten können.
Welche Schlüsselwörter beschreiben den Inhalt der Arbeit?
Schlüsselwörter sind: Ausdauertraining, Trainingsplanung, Anamnese, Leistungsdiagnostik, Individualisierung, Zielsetzung, Makrozyklus, Mesozyklus, Mikrozyklus, Orthopädie, Prävention, Marathonvorbereitung, Halbmarathon, 10km-Lauf.
Welche Methoden werden in der Arbeit verwendet?
Die Arbeit basiert auf einem 5-Stufen-Modell der Trainingssteuerung und verwendet Literaturrecherche als Grundlage für das entwickelte Trainingskonzept. Die Methodik beschreibt detailliert den Aufbau und die verwendeten Quellen.
- Citation du texte
- Tom Treffert (Auteur), 2021, Trainingskonzept für das Lauftraining einer 25-jährigen Probandin, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/1129394