Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publish your texts - enjoy our full service for authors
Go to shop › Business economics - Supply, Production, Logistics

Beschaffungskostenrechnung. Unterschiedliche Verfahren zur Bewertung von Beschaffungskosten im Vorfeld einer Vergabeentscheidung

Analyse und theoretischer Vergleich

Title: Beschaffungskostenrechnung. Unterschiedliche Verfahren zur Bewertung von Beschaffungskosten im Vorfeld einer Vergabeentscheidung

Master's Thesis , 2008 , 122 Pages , Grade: 1,3

Autor:in: Dipl.-Ing. (FH), MBA Murat Aslanbas (Author)

Business economics - Supply, Production, Logistics
Excerpt & Details   Look inside the ebook
Summary Excerpt Details

Eine Vielzahl von Unternehmensbereichen, insbesondere die Entwicklung, ist von der Höhe extern bezogener Lieferantenleistungen betroffen. Anknüpfungspunkte, die früher nur beim Einkauf zu finden waren, beginnen Produkte und Prozesse durch die Wertschöpfungskette hindurch zu beeinflussen. Dies spiegelt sich unter anderem in der Qualität und Leistungsfähigkeit
hergestellter Produkte wieder. Der Einkauf nimmt somit eine Schlüsselposition im Unternehmen ein und muss in unterschiedlichen Beschaffungssituationen eine Vielzahl von Beschaffungstechniken beherrschen und zu gegebener Zeit einsetzen können, um so geeignete Lieferanten zu identifizieren. Vielmehr vertritt der Einkauf den Prozess der erfolgreichen Vergabeentscheidung auf globaler Beschaffungsebene.

Die zur Verfügung stehenden Analyseinstrumente der Beschaffungskostenrechnung, die letztendlich eine Vergabeentscheidung bewirken sollen, werden dabei oftmals in Diskussionen gefordert. Hierbei werden dem Management unterschiedliche Kostensysteme zur Beurteilung der Wirtschaftlichkeit von Beschaffungsmaßnahmen im Beschaffungsprozess bereitgestellt. Das Spektrum der Beschaffungsobjekte reicht von Standardteilen bis hin zu hochkomplexen und aufwendigen Investitionsprojekten. Der Materialpreis spielt unterdessen eine
enorme Rolle, da dieser eine Hebelwirkung auf den Unternehmensgewinn ausübt. Wildemann spricht davon, dass eine 3%ige Materialkosteneinsparung mit einer Umsatzsteigerung von 60% gleichzusetzen ist.

Im Sinne der Kostenanalyse und Auftragsvergabe sollen in dieser Arbeit, die in den letzten Jahren entwickelten Methoden der Beschaffungskostenrechnung aufgezeigt und die wesentlichen Inhalte besprochen werden.

Excerpt


Inhaltsverzeichnis

  • Einleitung
  • Theoretische Grundlagen
    • Der Beschaffungsprozess
    • Lieferantenauswahl und Auftragsvergabe
      • Problem der unbekannten Gesamtkosten
    • Verfahren der Beschaffungskostenrechnung
    • Zuordnung der Beschaffungskostenverfahren zu Beschaffungsprozessen
  • Differenzierter Einsatz der Methoden in Beschaffungssituationen
    • Charakterisierung von Beschaffungssituationen
    • Ausprägung des Methodeneinsatzes
  • Bewertung von Beschaffungskosten am Fallbeispiel FreshCase
    • Ausgangslage von FreshCase
    • Zielsetzung von FreshCase
    • Anwendung der Beschaffungskostenanalyse
    • Ergebnisse
  • Fazit
    • Zusammenfassung
    • Ausblick

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Diese Masterarbeit untersucht verschiedene Verfahren zur Bewertung von Beschaffungskosten im Vorfeld von Vergabeentscheidungen. Ziel ist es, ein besseres Verständnis für die Auswahl des geeigneten Berechnungswerkzeugs in unterschiedlichen Beschaffungssituationen zu entwickeln und einen integrierten Entscheidungsprozess zu beschreiben, der sowohl quantitative als auch qualitative Methoden berücksichtigt.

  • Analyse verschiedener Verfahren der Beschaffungskostenrechnung
  • Charakterisierung unterschiedlicher Beschaffungssituationen
  • Entwicklung einer Entscheidungsmatrix zur Auswahl des optimalen Verfahrens
  • Anwendung der Analysemethoden anhand eines Fallbeispiels
  • Integration quantitativer und qualitativer Methoden im Entscheidungsprozess

Zusammenfassung der Kapitel

Einleitung: Die Einleitung führt in die Thematik der Beschaffungskostenrechnung ein und beschreibt die Relevanz strategischen Beschaffungsmanagements in Zeiten der Globalisierung und des zunehmenden Kostendrucks. Sie hebt die Bedeutung der frühzeitigen Kostenanalyse für die Lieferantenauswahl hervor und skizziert den Aufbau der Arbeit.

Theoretische Grundlagen: Dieses Kapitel legt die theoretischen Grundlagen der Arbeit dar. Es beschreibt den Beschaffungsprozess, die Lieferantenauswahl und die verschiedenen Verfahren der Beschaffungskostenrechnung, unter anderem Total Cost of Ownership (TCO). Es wird die Problematik unbekannter Gesamtkosten adressiert und die Zuordnung der verschiedenen Verfahren zu unterschiedlichen Beschaffungsprozessen analysiert. Der Fokus liegt auf der Darstellung der verschiedenen Methoden und ihrer jeweiligen Vor- und Nachteile.

Differenzierter Einsatz der Methoden in Beschaffungssituationen: Dieses Kapitel konzentriert sich auf die praktische Anwendung der in Kapitel 2 vorgestellten Verfahren. Es charakterisiert verschiedene Beschaffungssituationen und analysiert, welche Methode in welcher Situation am besten geeignet ist. Der Schwerpunkt liegt auf der Entwicklung eines systematischen Ansatzes zur Auswahl des richtigen Verfahrens, abhängig von den spezifischen Merkmalen der jeweiligen Beschaffungssituation. Es wird ein Rahmenwerk geschaffen, um die optimale Methode für verschiedene Szenarien zu identifizieren.

Bewertung von Beschaffungskosten am Fallbeispiel FreshCase: Dieses Kapitel wendet die theoretischen Erkenntnisse und die entwickelte Methodik auf ein konkretes Fallbeispiel (FreshCase) an. Es beschreibt die Ausgangslage, die Zielsetzung und die Anwendung der Beschaffungskostenanalyse. Die Ergebnisse der Analyse werden präsentiert und im Kontext der Fallstudie interpretiert. Es wird gezeigt, wie die Auswahl des richtigen Verfahrens zu einer optimierten Entscheidungsfindung beiträgt.

Schlüsselwörter

Beschaffungskostenrechnung, Lieferantenauswahl, Total Cost of Ownership (TCO), Beschaffungsprozess, strategisches Beschaffungsmanagement, Kostenanalyse, Entscheidungsmatrix, qualitative und quantitative Methoden, Fallbeispiel.

Häufig gestellte Fragen zur Masterarbeit: Bewertung von Beschaffungskosten

Was ist der Gegenstand dieser Masterarbeit?

Die Masterarbeit untersucht verschiedene Verfahren zur Bewertung von Beschaffungskosten im Vorfeld von Vergabeentscheidungen. Ziel ist es, ein besseres Verständnis für die Auswahl des geeigneten Berechnungswerkzeugs in unterschiedlichen Beschaffungssituationen zu entwickeln und einen integrierten Entscheidungsprozess zu beschreiben, der sowohl quantitative als auch qualitative Methoden berücksichtigt.

Welche Verfahren der Beschaffungskostenrechnung werden analysiert?

Die Arbeit analysiert verschiedene Verfahren der Beschaffungskostenrechnung, unter anderem Total Cost of Ownership (TCO). Es werden die Vor- und Nachteile der einzelnen Verfahren dargestellt und ihre Anwendbarkeit in verschiedenen Beschaffungssituationen untersucht.

Wie werden unterschiedliche Beschaffungssituationen charakterisiert?

Die Arbeit charakterisiert verschiedene Beschaffungssituationen und analysiert, welche Methode der Beschaffungskostenrechnung in welcher Situation am besten geeignet ist. Es wird ein systematischer Ansatz zur Auswahl des richtigen Verfahrens entwickelt, abhängig von den spezifischen Merkmalen der jeweiligen Beschaffungssituation.

Wie wird die Auswahl des optimalen Verfahrens unterstützt?

Zur Unterstützung der Auswahl des optimalen Verfahrens wird eine Entscheidungsmatrix entwickelt. Diese Matrix hilft, die optimale Methode für verschiedene Szenarien zu identifizieren und berücksichtigt sowohl quantitative als auch qualitative Faktoren.

Wie wird die Methodik anhand eines Fallbeispiels angewendet?

Die theoretischen Erkenntnisse und die entwickelte Methodik werden anhand des Fallbeispiels "FreshCase" angewendet. Die Ausgangslage, die Zielsetzung und die Anwendung der Beschaffungskostenanalyse werden beschrieben. Die Ergebnisse der Analyse werden präsentiert und interpretiert.

Welche Schlüsselwörter beschreiben die Arbeit?

Schlüsselwörter sind: Beschaffungskostenrechnung, Lieferantenauswahl, Total Cost of Ownership (TCO), Beschaffungsprozess, strategisches Beschaffungsmanagement, Kostenanalyse, Entscheidungsmatrix, qualitative und quantitative Methoden, Fallbeispiel.

Welche Kapitel umfasst die Arbeit?

Die Arbeit gliedert sich in eine Einleitung, ein Kapitel zu den theoretischen Grundlagen (Beschaffungsprozess, Lieferantenauswahl, Verfahren der Beschaffungskostenrechnung), ein Kapitel zum differenzierten Einsatz der Methoden in verschiedenen Beschaffungssituationen, ein Kapitel zur Anwendung der Methodik am Fallbeispiel FreshCase und ein Fazit mit Zusammenfassung und Ausblick.

Was ist das übergeordnete Ziel der Arbeit?

Das übergeordnete Ziel der Arbeit ist die Entwicklung eines integrierten Entscheidungsprozesses für die Auswahl von Verfahren zur Bewertung von Beschaffungskosten, der sowohl quantitative als auch qualitative Methoden berücksichtigt und zu einer optimierten Entscheidungsfindung beiträgt.

Excerpt out of 122 pages  - scroll top

Details

Title
Beschaffungskostenrechnung. Unterschiedliche Verfahren zur Bewertung von Beschaffungskosten im Vorfeld einer Vergabeentscheidung
Subtitle
Analyse und theoretischer Vergleich
College
Technical University of Munich
Grade
1,3
Author
Dipl.-Ing. (FH), MBA Murat Aslanbas (Author)
Publication Year
2008
Pages
122
Catalog Number
V112947
ISBN (eBook)
9783640129157
ISBN (Book)
9783640130580
Language
German
Tags
Beschaffungskostenrechnung Analyse Vergleich Verfahren Bewertung Beschaffungskosten Vorfeld Vergabeentscheidung
Product Safety
GRIN Publishing GmbH
Quote paper
Dipl.-Ing. (FH), MBA Murat Aslanbas (Author), 2008, Beschaffungskostenrechnung. Unterschiedliche Verfahren zur Bewertung von Beschaffungskosten im Vorfeld einer Vergabeentscheidung, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/112947
Look inside the ebook
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/1/preview_popup_advertising.jpg
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
Excerpt from  122  pages
Grin logo
  • Grin.com
  • Payment & Shipping
  • Contact
  • Privacy
  • Terms
  • Imprint