Es gibt auf der Welt viele Phänomene, die wir uns nicht ohne weiteres erklären können. Genau hier setzt der Wissenschaftler an. Sein Ziel ist es nicht nur diese Phänomene zu beschreiben, sondern vielmehr eine Erklärung für diese zu erhalten.
In diesem Essay soll versucht werden die wissenschaftstheoretischen Probleme herauszuarbeiten, mit denen sich jeder Wissenschaftler auseinandersetzen muss, wenn er versucht eine Erklärung für diese Phänomene zu finden.
Um dies zu erreichen, ist es zunächst wichtig, dass wir uns zu Beginn in einem kleinen Exkurs mit der Beschreibung beschäftigen, um eine Basis für die weitere Vorgehensweise zu erhalten.
Im Anschluss daran werden wir das deduktive Erklärungsmodell mit seinen Adäquatheitsbedingungen und den sich daraus ergebendem Problem der Verifikation herauszuarbeiten. Anschließend werden wir uns mit möglichen Lösungsversuchen durch Hypothesengewinnung und Hypothesenüberprüfung beschäftigen. Den Abschluss der Arbeit bildet ein Fazit, indem die gewonnenen Kenntnisse zusammengefasst dargestellt werden.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Exkurs: Die Beschreibung
- Das deduktive Erklärungsmodell
- Adäquatheitsbedingungen einer Erklärung
- Problem der Verifikation
- Lösungsversuch nach Chalmers
- Hypothesengewinnung durch Induktion
- Induktionsproblem
- Lösungsversuch nach Popper
- Hypothesenüberprüfung durch Falsifikation
- Basissatzproblem
- Fazit
- Literaturverzeichnis
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Dieser Essay befasst sich mit den wissenschaftstheoretischen Problemen, die bei der Erklärung von Phänomenen auftreten. Ziel ist es, die Herausforderungen zu beleuchten, denen sich Wissenschaftler stellen müssen, wenn sie versuchen, Erklärungen für beobachtete Phänomene zu finden. Der Essay analysiert das deduktive Erklärungsmodell und seine Adäquatheitsbedingungen, sowie die Probleme der Verifikation und der Induktion. Anschließend werden Lösungsansätze von Chalmers und Popper diskutiert, die sich mit der Hypothesengewinnung und -überprüfung auseinandersetzen.
- Wissenschaftstheoretische Probleme der Erklärung
- Das deduktive Erklärungsmodell
- Verifikation und Induktion
- Falsifikation als Lösungsansatz
- Hypothesenüberprüfung und -gewinnung
Zusammenfassung der Kapitel
Die Einleitung führt in die Thematik der wissenschaftlichen Erklärung von Phänomenen ein und skizziert den Aufbau des Essays. Im Exkurs wird der Begriff der Beschreibung im wissenschaftlichen Kontext erläutert und die Bedeutung einer nützlichen Beschreibung als Ausgangspunkt für eine Erklärung hervorgehoben. Das deduktive Erklärungsmodell wird im dritten Kapitel vorgestellt, wobei die Adäquatheitsbedingungen nach Hempel/Oppenheim und das Problem der Verifikation von Gesetzen im Fokus stehen. Das vierte Kapitel befasst sich mit dem Lösungsversuch von Chalmers, der die Hypothesengewinnung durch Induktion und das damit verbundene Induktionsproblem beleuchtet. Im fünften Kapitel wird Poppers Lösungsansatz vorgestellt, der die Hypothesenüberprüfung durch Falsifikation und das Basissatzproblem behandelt. Der Essay schließt mit einem Fazit, das die gewonnenen Erkenntnisse zusammenfasst.
Schlüsselwörter
Die Schlüsselwörter und Schwerpunktthemen des Textes umfassen wissenschaftliche Erklärung, deduktives Erklärungsmodell, Adäquatheitsbedingungen, Verifikation, Induktion, Induktionsproblem, Falsifikation, Hypothesenüberprüfung, Hypothesengewinnung, Basissatzproblem.
- Quote paper
- Abdessamad Amazzal Amazzal (Author), 2008, Wissenschaftstheoretische Probleme bei der Erklärung von Phänomenen, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/112949