Fallstudienmethoden sind nicht sonderlich neu. Beispielsweise bediente sich bereits Napo-leon der Fallstudienmethode, um die Ausgangssituationen bei verschiedenen Angriffstaktiken zu analysieren. Der akademische Durchbruch der Fallstudie wurde maßgeblich durch die Harvard Business School in den 1920er Jahren geprägt. Seither konnte sich die Lehrmethode dennoch nicht erfolgreich in der internationalen klassischen Bildung etablieren.
Während die tradierte Lehrauffassung vor allem Fachwissen favorisierte, wird heute zunehmend Handlungs- und Problemlösungskompetenz verlangt. Dies zwingt die Bildungsinstitutionen zur Modernisierung ihrer Lehrmethoden, wobei die Verbindung von Theorie und Praxis im Vordergrund steht. Das gilt vor allem in der Führungslehre. Die moderne Lehre soll kein einseitiger Monolog des Lehrenden sein, sondern vielmehr ein gemeinsames entscheidungs- und handlungsorientiertes Erarbeiten der Problemlösung ermöglichen. Diese Veränderungen der Qualifikationsanforderungen eröffnen der Fallstudienlehrmethode ein enormes Wachstumspotenzial, da sie diesem Anspruch gerecht wird.
Diese effiziente und aktive Lehrmethode hat einen relativ kleinen Markt, der von wenigen großen Anbietern beherrscht wird. Diese Arbeit widmet sich daher der Frage, ob der Markt für Fallstudien Raum für weitere Anbieter lässt und eine erfolgreiche Etablierung aussichtsreich erscheint, also erschließbare Gewinnpotenziale vorhanden sind. Im Rahmen der Branchenstrukturanalyse nach Porter sollen die Einflussfaktoren auf die Profitabilität im Markt für Fallstudien ermittelt werden, um anschließend mögliche Marktpositionierungschancen aufzuzeigen und einen Ausblick auf dessen Attraktivität zu geben. Die Arbeit gliedert sich in fünf Kapitel. Zunächst erfolgt in Kapitel eins eine kurze Einlei-tung mit einem Überblick über die Thematik und die sich daraus ergebende Problemstellung. Kapitel zwei beinhaltet die Darstellung der konzeptionellen Grundlagen der Arbeit im Rahmen der Branchenstrukturanalyse nach Porter.
Das dritte Kapitel vermittelt das Verständnis für den Fallstudienmarkt. Dabei wird zunächst auf die Entstehung, die Definition und die unterschiedlichen Arten von Fallstudien eingegangen. Anschließend erfolgt die Abgrenzung des zu analysierenden Marktes. Konkrete Marktdaten, wie das Gesamtvolumen, die betriebswirtschaftliche Situation und die Spieler am Markt runden das Bild des Fallstudienmarktes ab.
Inhaltsverzeichnis
- Abbildungsverzeichnis
- Tabellenverzeichnis
- 1. Einleitung
- 1.1 Problemstellung
- 1.2 Zielsetzung
- 1.3 Vorgehensweise
- 2. Konzeptionelle Grundlagen der Branchenstrukturanalyse nach Porter
- 2.1 Definitionen
- 2.1.1 Wettbewerb und Wettbewerbsstrategie
- 2.1.2 Branche
- 2.2 Abnehmerdimension
- 2.2.1 Konzentration der Abnehmer
- 2.2.2 Abnehmeranteil an den Gesamtverkäufen der Branche
- 2.2.3 Standardisierung und Differenzierung der Produkte
- 2.2.4 Umstellungskosten der Abnehmer
- 2.2.5 Gewinne der Abnehmer
- 2.2.6 Rückwärtsintegration der Abnehmer
- 2.2.7 Qualität und Leistung der Branchenprodukte
- 2.2.8 Informationsgrad der Käufer
- 2.3 Lieferantendimension
- 2.3.1 Konzentration der Lieferantengruppe
- 2.3.2 Substitution der Vorprodukte
- 2.3.3 Wichtigkeit der Abnehmerbranche für die Lieferanten
- 2.3.4 Wichtigkeit der Vorprodukte für den Abnehmer
- 2.3.5 Differenzierungsgrad der Vorprodukte und Umstellungskosten der Abnehmer
- 2.3.6 Vorwärtsintegration der Lieferanten
- 2.4 Markteintrittsbarrieren
- 2.4.1 Betriebsgrößenersparnisse
- 2.4.2 Produktdifferenzierung
- 2.4.3 Kapitalbedarf
- 2.4.4 Umstellungskosten
- 2.4.5 Zugang zu Vertriebskanälen
- 2.4.6 Größenunabhängige Kostenvorteile
- 2.4.7 Zu erwartende Vergeltungsmaßnahmen
- 2.5 Wettbewerbsintensität
- 2.5.1 Zahl der Wettbewerber (Konzentration)
- 2.5.2 Geschwindigkeit des Branchenwachstums
- 2.5.3 Heterogenität der Wettbewerber
- 2.5.4 Kosten der Leistungserstellung
- 2.5.5 Produktdifferenzierung
- 2.5.6 Austrittsbarrieren
- 2.6 Ersatzprodukte
- 2.7 Der Staat
- 3. Markt für Fallstudien
- 3.1 Fallstudien
- 3.1.1 Entstehung
- 3.1.2 Begriffsbestimmung Fallstudie
- 3.1.3 Formen
- 3.1.4 Darstellungsart
- 3.2 Marktabgrenzung
- 3.3 Marktdaten
- 3.3.1 Marktentwicklung
- 3.3.2 Derzeitige Marktsituation
- 3.3.3 Spieler am Markt
- 4. Branchenanalyse im Fallstudienmarkt
- 4.1 Abnehmerdimension
- 4.1.1 Anzahl und Struktur
- 4.1.2 Verhandlungsmacht der Abnehmer
- 4.1.2.1 Konzentration der Abnehmer
- 4.1.2.2 Abnehmeranteil an den Gesamtverkäufen der Branche
- 4.1.2.3 Standardisierung und Differenzierung der Produkte
- 4.1.2.4 Umstellungskosten der Abnehmer
- 4.1.2.5 Gewinne der Abnehmer
- 4.1.2.6 Rückwärtsintegration der Abnehmer
- 4.1.2.7 Qualität und Leistung der Branchenprodukte
- 4.1.2.8 Informationsgrad der Käufer
- 4.1.3 Ergebnis der Abnehmeranalyse
- 4.2 Lieferantendimension
- 4.2.1 Anzahl und Struktur
- 4.2.2 Verhandlungsmacht der Lieferanten
- 4.2.2.1 Konzentration der Lieferantengruppe
- 4.2.2.2 Substitution der Vorprodukte
- 4.2.2.3 Wichtigkeit der Abnehmerbranche für die Lieferanten
- 4.2.2.4 Wichtigkeit der Vorprodukte für den Abnehmer
- 4.2.2.5 Differenzierungsgrad der Vorprodukte und Umstellungskosten der Abnehmer
- 4.2.2.6 Vorwärtsintegration der Lieferanten
- 4.2.3 Ergebnis der Lieferantenanalyse
- 4.3 Markteintrittsbarrieren
- 4.3.1 Betriebsgrößenersparnisse
- 4.3.2 Produktdifferenzierung
- 4.3.3 Kapitalbedarf
- 4.3.4 Umstellungskosten
- 4.3.5 Zugang zu Vertriebskanälen
- 4.3.6 Größenunabhängige Kostenvorteile
- 4.3.7 Vergeltungsmaßnahmen
- 4.3.8 Ergebnis der Eintrittsbarrieren
- 4.4 Wettbewerbsintensität des Fallstudienmarktes
- 4.4.1 Zahl der Wettbewerber (Konzentration)
- 4.4.2 Geschwindigkeit des Branchenwachstums
- 4.4.3 Heterogenität der Wettbewerber
- 4.4.4 Kosten der Leistungserstellung
- 4.4.5 Produktdifferenzierung
- 4.4.6 Austrittsbarrieren
- 4.4.7 Ergebnis der Wettbewerbsintensität
- 4.5 Ersatzprodukte
- 4.5.1 Rollenspiele
- 4.5.2 Computerbasierte Simulationsspiele
- 4.5.3 Technologischer Ersatz / E-Learning
- 4.5.4 Ergebnis der Analyse möglicher Ersatzprodukte
- 4.6 Der Staat
- 5. Fazit
- 5.1 Zusammenfassung
- 5.2 Handlungsempfehlungen
- Literaturverzeichnis
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die vorliegende Arbeit befasst sich mit der Branchenstrukturanalyse des internationalen Marktes für Fallstudien. Ziel ist es, das Gewinnpotenzial dieses Marktes zu analysieren und zu beurteilen, ob ein Markteintritt für potenzielle Wettbewerber empfehlenswert wäre. Die Arbeit konzentriert sich dabei auf die Anwendung des Fünf-Kräfte-Modells von Porter, um die Wettbewerbsintensität des Marktes zu bewerten.
- Analyse der Abnehmerdimension und der Verhandlungsmacht der Abnehmer
- Bewertung der Lieferantendimension und der Verhandlungsmacht der Lieferanten
- Untersuchung der Markteintrittsbarrieren und deren Einfluss auf die Attraktivität des Marktes
- Bewertung der Wettbewerbsintensität des Fallstudienmarktes
- Analyse möglicher Ersatzprodukte und deren Einfluss auf den Markt
Zusammenfassung der Kapitel
Die Einleitung führt in die Problemstellung ein und definiert die Zielsetzung der Arbeit. Sie erläutert die Vorgehensweise und die methodischen Grundlagen der Analyse. Kapitel 2 stellt die konzeptionellen Grundlagen der Branchenstrukturanalyse nach Porter vor. Es werden die wichtigsten Definitionen und Dimensionen des Modells erläutert, darunter Wettbewerb und Wettbewerbsstrategie, Abnehmerdimension, Lieferantendimension, Markteintrittsbarrieren, Wettbewerbsintensität und Ersatzprodukte. Kapitel 3 befasst sich mit dem Markt für Fallstudien. Es werden die Entstehung, die Begriffsbestimmung, die Formen und die Darstellungsart von Fallstudien erläutert. Zudem wird der Markt abgegrenzt und die Marktdaten, wie Marktentwicklung, derzeitige Marktsituation und Spieler am Markt, vorgestellt. Kapitel 4 analysiert die Branchenstruktur des Fallstudienmarktes anhand des Fünf-Kräfte-Modells von Porter. Es werden die Abnehmerdimension, die Lieferantendimension, die Markteintrittsbarrieren, die Wettbewerbsintensität und die Ersatzprodukte untersucht. Kapitel 5 fasst die Ergebnisse der Analyse zusammen und gibt Handlungsempfehlungen für potenzielle Wettbewerber.
Schlüsselwörter
Die Schlüsselwörter und Schwerpunktthemen des Textes umfassen die Branchenstrukturanalyse, das Fünf-Kräfte-Modell von Porter, Fallstudien, Markt für Fallstudien, Abnehmerdimension, Lieferantendimension, Markteintrittsbarrieren, Wettbewerbsintensität, Ersatzprodukte, Gewinnpotenzial, Markteintritt, Wettbewerbsvorteile.
- Arbeit zitieren
- Julia Tschumatschow (Autor:in), Philipp Hegendorf (Autor:in), Stephan Kunigk (Autor:in), 2007, Branchenanalyse: Markt(-struktur) für Fallstudien, München, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/112966