Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publish your texts - enjoy our full service for authors
Go to shop › Sport - Kinematics and Training Theory

Krafttrainingskonzept für den Triathlon

Trainingsplanung und -durchführung nach der ILB-Methode

Title: Krafttrainingskonzept für den Triathlon

Term Paper , 2008 , 51 Pages

Autor:in: Stefan Schurr (Author)

Sport - Kinematics and Training Theory
Excerpt & Details   Look inside the ebook
Summary Excerpt Details

Bei vorliegenden Ausarbeitung handelt es sich um ein Konzept der Trainingsplanung für das Krafttraining von Triathleten. Dieses Konzept orientiert sich an der ILB-Methode, die im Fitnessbereich schon seit längerer Zeit mit großem Erfolg eingesetzt wird und die sich auch für Ausdauersportler als wirkungsvolle Maßnahme eignet.

Excerpt


Inhaltsverzeichnis

  • Einleitung
    • Training und Trainingsplanung
    • Krafttraining
      • Struktur der Kraftfähigkeiten
      • Einflussgrößen des Kraftverhaltens
      • Muskel- und bewegungsspezifisches Krafttraining
      • Physiologische Anpassungen an das Krafttraing
      • Methodik des Krafttraings
      • Periodisierung und Zyklisierung im Krafttraining
  • Diagnose mit der ILB-Methode
  • Zielsetzung
  • Trainingsplanung
    • Planung des Makrozyklus
    • Planung der Mesozyklen
    • Planung Mikrozyklus
  • Trainingsdurchführung
    • Aufwärmen
    • Abwärmen
    • Übungen für Bein-/Hüft- und Gesäßmuskulatur
      • Kniebeugen
      • Beinpresse
      • Ausfallschritt-Kniebeuge
      • Beinstrecken
      • Beinbeugen liegend
      • Wadenheben stehend
      • Wadenheben sitzend
    • Übungen für die Brustmuskulatur
      • Langhantel Bankdrücken
      • Butterfly
    • Übungen für die Rückenmuskulatur
      • Latzug
      • Rudern im Sitzen
    • Übungen für die Schultermuskulatur
      • Nackendrücken
      • Seitheben
    • Übungen für die Armmuskulatur
      • Trizepsdrücken am Kabelzug
      • Trizepsdrücken an der Bank
      • Bizepscurl
    • Übungen für die Rumpfmuskulatur
      • Rumpfbeugen
      • Rumpfdrehen
    • Sportartspezifisches Krafttraining
      • Schwimmen
      • Radfahren
      • Laufen
  • Analyse / Re-Test
  • Literatur

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Das vorliegende Krafttrainingskonzept für Triathleten zielt darauf ab, einen strukturierten und effektiven Trainingsplan zu erstellen, der auf der ILB-Methode basiert. Die ILB-Methode, die im Fitnessbereich bereits erfolgreich eingesetzt wird, soll auch für Ausdauersportler eine wirkungsvolle Trainingsstrategie bieten. Das Konzept umfasst die fünf Stufen der Trainingssteuerung: Diagnose, Zielsetzung, Trainingsplanung, Trainingsdurchführung und Analyse/Re-Test.

  • Anwendung der ILB-Methode im Krafttraining für Triathleten
  • Optimierung der Kraftfähigkeiten für die verschiedenen Disziplinen des Triathlons
  • Steigerung der Leistungsfähigkeit durch gezieltes Krafttraining
  • Verhinderung von Verletzungen durch korrekte Trainingsmethodik
  • Individuelle Anpassung des Trainingsplans an die Bedürfnisse des Athleten

Zusammenfassung der Kapitel

Die Einleitung führt in das Thema Krafttraining für Triathleten ein und erläutert die ILB-Methode als Grundlage des Konzepts. Die ILB-Methode umfasst fünf Stufen: Diagnose, Zielsetzung, Trainingsplanung, Trainingsdurchführung und Analyse/Re-Test. Die Einleitung beleuchtet außerdem die Bedeutung von Trainingsprinzipien wie wirksamer Belastungsreiz, Variation der Belastung, progressive Belastungssteigerung, Dauerhaftigkeit & Kontinuität, zunehmende Spezialisierung, optimale Gestaltung von Be- und Entlastungsphasen und individuelle Anpassung der Belastung.

Das Kapitel "Krafttraining" befasst sich mit der Struktur der Kraftfähigkeiten, den Einflussgrößen des Kraftverhaltens, dem muskel- und bewegungsspezifischen Krafttraining, den physiologischen Anpassungen an das Krafttraining, der Methodik des Krafttrainings und der Periodisierung und Zyklisierung im Krafttraining. Es werden die verschiedenen Kraftfähigkeiten wie Maximalkraft, Schnellkraft und Kraftausdauer erläutert und die Faktoren, die das Kraftverhalten beeinflussen, wie z.B. das Nervensystem, die Muskelfasertypen und die Trainingsintensität, dargestellt.

Das Kapitel "Diagnose mit der ILB-Methode" beschreibt die Anwendung der ILB-Methode zur Erfassung des aktuellen Leistungsstandes des Athleten. Die ILB-Methode umfasst verschiedene Tests, die die Kraftfähigkeiten, die Ausdauer, die Beweglichkeit und die Koordination des Athleten bewerten. Die Ergebnisse der Diagnose dienen als Grundlage für die Zielsetzung und die Trainingsplanung.

Das Kapitel "Trainingsplanung" befasst sich mit der Planung des Makrozyklus, der Mesozyklen und des Mikrozyklus. Der Makrozyklus umfasst die gesamte Trainingssaison, die Mesozyklen sind Teilbereiche des Makrozyklus und der Mikrozyklus umfasst die tägliche Trainingseinheit. Die Planung des Trainingsplans berücksichtigt die individuellen Bedürfnisse des Athleten, die Trainingsziele und die verschiedenen Trainingsphasen.

Das Kapitel "Trainingsdurchführung" beschreibt die praktische Umsetzung des Trainingsplans. Es werden verschiedene Übungen für die verschiedenen Muskelgruppen vorgestellt, wie z.B. Übungen für die Bein-/Hüft- und Gesäßmuskulatur, die Brustmuskulatur, die Rückenmuskulatur, die Schultermuskulatur, die Armmuskulatur und die Rumpfmuskulatur. Außerdem werden die Bedeutung des Aufwärmens und Abwärmens sowie die sportartspezifischen Krafttrainings für Schwimmen, Radfahren und Laufen erläutert.

Schlüsselwörter

Die Schlüsselwörter und Schwerpunktthemen des Textes umfassen Krafttraining, Triathlon, ILB-Methode, Trainingsplanung, Trainingsdurchführung, Leistungsoptimierung, Verletzungsprävention, individuelle Anpassung, Muskelaufbau, Ausdauertraining, Schwimmen, Radfahren, Laufen.

Excerpt out of 51 pages  - scroll top

Details

Title
Krafttrainingskonzept für den Triathlon
Subtitle
Trainingsplanung und -durchführung nach der ILB-Methode
Author
Stefan Schurr (Author)
Publication Year
2008
Pages
51
Catalog Number
V112975
ISBN (eBook)
9783640132119
ISBN (Book)
9783640134656
Language
German
Tags
Krafttrainingskonzept Triathlon Krafttraining Ausdauer Training Trainingsplanung Kraft
Product Safety
GRIN Publishing GmbH
Quote paper
Stefan Schurr (Author), 2008, Krafttrainingskonzept für den Triathlon, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/112975
Look inside the ebook
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/1/preview_popup_advertising.jpg
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
Excerpt from  51  pages
Grin logo
  • Grin.com
  • Payment & Shipping
  • Contact
  • Privacy
  • Terms
  • Imprint