Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publier des textes, profitez du service complet
Go to shop › Gestion d'entreprise - Direction d'entreprise, Management, Organisation

Die drei Projektmanagement Methoden Netzplantechnik, Gantt-Diagramm und Checklisten. Eine Beschreibung und Bewertung

Titre: Die drei Projektmanagement Methoden Netzplantechnik, Gantt-Diagramm und Checklisten. Eine Beschreibung und Bewertung

Dossier / Travail , 2018 , 23 Pages , Note: 1,7

Autor:in: Anonym (Auteur)

Gestion d'entreprise - Direction d'entreprise, Management, Organisation
Extrait & Résumé des informations   Lire l'ebook
Résumé Extrait Résumé des informations

Das Ziel dieser Arbeit ist es, die drei Projektmanagement-Methoden Netzplantechnik, Gantt-Diagramm und Checklisten zu beschreiben und ihre Vorteile und Nachteile herauszuarbeiten, um sie in einer abschließenden Bewertung zu vergleichen. Diese soll insbesondere aufzeigen, inwiefern die Methoden in der Praxis sinnvoll sind und angewendet werden.

Im Folgenden werden die Grundbegriffe des Projektmanagements wie das Projekt, das Projektmanagement und Projektmanagement Methoden kurz definiert. Der theoretische Teil stellt die Methoden Netzplantechnik, Gantt-Diagramm sowie Checklisten dar und beschreibt diese in zusammenfassender Form. Im nächsten Schritt werden die Vor- und Nachteile der Methoden herausgearbeitet und die vergleichende Bewertung in einem Polaritäten-Profil dargestellt. Abschließend werden im Fazit und im Ausblick die Ergebnisse der Arbeit sowie eine mögliche zukünftige Entwicklung dargestellt.

Projekte sind heutzutage nicht mehr wegzudenken in Unternehmen – in jeder Abtei-lung entwickeln sie Prozesse weiter oder entwickeln neue Ideen, Produkte oder Dienstleistungen. Die Kernaspekte des Projektmanagements, die durchgeführten Methoden zur Zielerreichung eines Projektes, werden aber viel zu selten genauer begutachtet und nach ihrer Effektivität und Effizienz analysiert und durch wirksamere Methoden ausgetauscht.

Neben qualifizierten Projektmanagern und Mitarbeitern spielen diese eine große Rolle, um Projekte ausführen zu können – von der Arbeitszuteilung, der Fort-schritte, Budgetplanung bis hin zur Risikoidentifizierung. Da Unternehmenskulturen stark variieren und der Arbeitsstil jedes Teams anders ist, müssen die verwendeten Methoden zum Unternehmen passen und angepasst werden, da sie die Arbeitsabläufe grundlegend beeinflussen und ausschlaggebend für die erfolgreiche Projektarbeit in einem Unternehmen sind.

Doch was wird überhaupt als Projekt bezeichnet und was kennzeichnet den Begriff Projektmanagement? Welche grundliegenden Methoden des Projektmanagement gibt es und wo liegen ihre Vor- bzw. Nachteile? Werden Sie in der Praxis angewendet oder bereits von anderen Methoden verdrängt?

Extrait


Inhaltsverzeichnis

  • 1 Einleitung
    • 1.1 Problemstellung
    • 1.2 Zielsetzung
    • 1.3 Aufbau
  • 2 Projektmanagement
    • 2.1 Definitionen
      • 2.1.1 Projekt
      • 2.1.2 Projektmanagement
      • 2.1.3 Projektmanagement Methoden
    • 2.2 Methoden
      • 2.2.1 Netzplantechnik
      • 2.2.2 Gantt-Diagramm
      • 2.2.3 Checklisten
  • 3 Bewertung
    • 3.1 Vor- und Nachteile der Methoden
    • 3.2 Vergleich
  • 4 Fazit und Ausblick

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Diese Seminararbeit hat zum Ziel, drei gängige Projektmanagement-Methoden – Netzplantechnik, Gantt-Diagramme und Checklisten – zu beschreiben, ihre jeweiligen Vor- und Nachteile herauszuarbeiten und abschließend vergleichend zu bewerten. Der Fokus liegt dabei auf der praktischen Anwendbarkeit und dem sinnvollen Einsatz dieser Methoden.

  • Definition und Abgrenzung von Projekt und Projektmanagement
  • Detaillierte Beschreibung der Methoden Netzplantechnik, Gantt-Diagramme und Checklisten
  • Analyse der Vor- und Nachteile der einzelnen Methoden
  • Vergleichende Bewertung der Methoden hinsichtlich ihrer Effektivität und Effizienz
  • Bewertung der praktischen Anwendbarkeit der Methoden

Zusammenfassung der Kapitel

1 Einleitung: Die Einleitung führt in die Thematik des Projektmanagements ein und hebt die Bedeutung einer kritischen Betrachtung der eingesetzten Methoden hervor. Sie argumentiert, dass die Effektivität und Effizienz von Projektmanagement-Methoden oft zu wenig analysiert und optimiert werden, obwohl sie einen entscheidenden Einfluss auf den Projekterfolg haben. Die Einleitung benennt die Forschungsfrage nach der Definition von "Projekt" und "Projektmanagement", den gängigen Methoden und ihren Vor- und Nachteilen sowie deren praktischer Relevanz. Sie beschreibt die Zielsetzung und den Aufbau der Arbeit.

2 Projektmanagement: Dieses Kapitel liefert zunächst präzise Definitionen von "Projekt" und "Projektmanagement" gemäß DIN 69901, unter Berücksichtigung verschiedener Aspekte wie zeitliche, finanzielle und personelle Begrenzungen, sowie die Projektstruktur und -kultur. Es werden die verschiedenen Arten und Strukturen von Projekten erörtert und die verschiedenen Facetten des Projektmanagements (funktional, institutionell und instrumental) erläutert, um ein umfassendes Verständnis des Themas zu schaffen. Die Definitionen werden durch zahlreiche Literaturverweise fundiert und differenziert dargestellt.

Schlüsselwörter

Projektmanagement, Netzplantechnik, Gantt-Diagramm, Checklisten, Projektdefinition, Methodenvergleich, Effektivität, Effizienz, Vor- und Nachteile, praktische Anwendbarkeit.

Häufig gestellte Fragen (FAQs) zur Seminararbeit: Projektmanagementmethoden

Was ist der Inhalt dieser Seminararbeit?

Diese Seminararbeit befasst sich mit drei gängigen Projektmanagement-Methoden: Netzplantechnik, Gantt-Diagramme und Checklisten. Sie beschreibt diese Methoden detailliert, analysiert ihre Vor- und Nachteile und vergleicht sie hinsichtlich ihrer Effektivität und Effizienz in der Praxis.

Welche Themen werden in der Seminararbeit behandelt?

Die Arbeit behandelt folgende Themen: Definition und Abgrenzung von Projekt und Projektmanagement, detaillierte Beschreibung der drei genannten Methoden, Analyse der Vor- und Nachteile jeder Methode, vergleichende Bewertung der Methoden bezüglich Effektivität und Effizienz sowie die Bewertung der praktischen Anwendbarkeit.

Welche Methoden werden im Detail beschrieben?

Die Seminararbeit beschreibt detailliert die Netzplantechnik, Gantt-Diagramme und Checklisten als Projektmanagement-Methoden.

Wie ist die Seminararbeit aufgebaut?

Die Arbeit ist in vier Kapitel gegliedert: Einleitung (Problemstellung, Zielsetzung, Aufbau), Projektmanagement (Definitionen, Methoden), Bewertung (Vor- und Nachteile, Vergleich) und Fazit/Ausblick. Die Einleitung definiert die Forschungsfrage und beschreibt den Aufbau der Arbeit. Das zweite Kapitel definiert "Projekt" und "Projektmanagement" und beschreibt die ausgewählten Methoden. Das dritte Kapitel bewertet die Methoden und vergleicht sie. Das vierte Kapitel fasst die Ergebnisse zusammen und gibt einen Ausblick.

Welche Zielsetzung verfolgt die Seminararbeit?

Die Zielsetzung ist die Beschreibung, Analyse der Vor- und Nachteile und der vergleichende Bewertung der drei Projektmanagement-Methoden (Netzplantechnik, Gantt-Diagramme und Checklisten) hinsichtlich ihrer praktischen Anwendbarkeit und ihres sinnvollen Einsatzes.

Wie werden die Methoden bewertet?

Die Methoden werden anhand ihrer Vor- und Nachteile, ihrer Effektivität und Effizienz sowie ihrer praktischen Anwendbarkeit bewertet und verglichen.

Welche Schlüsselwörter beschreiben den Inhalt der Arbeit?

Schlüsselwörter sind: Projektmanagement, Netzplantechnik, Gantt-Diagramm, Checklisten, Projektdefinition, Methodenvergleich, Effektivität, Effizienz, Vor- und Nachteile, praktische Anwendbarkeit.

Wo finde ich Definitionen von "Projekt" und "Projektmanagement"?

Präzise Definitionen von "Projekt" und "Projektmanagement" gemäß DIN 69901 werden im Kapitel "Projektmanagement" unter Berücksichtigung verschiedener Aspekte wie zeitliche, finanzielle und personelle Begrenzungen, sowie die Projektstruktur und -kultur geliefert.

Gibt es eine Zusammenfassung der einzelnen Kapitel?

Ja, die Seminararbeit enthält eine Zusammenfassung jedes Kapitels, welche die wichtigsten Punkte und Erkenntnisse jedes Abschnitts zusammenfasst.

Fin de l'extrait de 23 pages  - haut de page

Résumé des informations

Titre
Die drei Projektmanagement Methoden Netzplantechnik, Gantt-Diagramm und Checklisten. Eine Beschreibung und Bewertung
Université
University of Applied Sciences Stuttgart
Note
1,7
Auteur
Anonym (Auteur)
Année de publication
2018
Pages
23
N° de catalogue
V1129929
ISBN (ebook)
9783346490810
ISBN (Livre)
9783346490827
Langue
allemand
mots-clé
projektmanagement methoden netzplantechnik gantt-diagramm checklisten eine beschreibung bewertung
Sécurité des produits
GRIN Publishing GmbH
Citation du texte
Anonym (Auteur), 2018, Die drei Projektmanagement Methoden Netzplantechnik, Gantt-Diagramm und Checklisten. Eine Beschreibung und Bewertung, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/1129929
Lire l'ebook
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/1/preview_popup_advertising.jpg
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
Extrait de  23  pages
Grin logo
  • Grin.com
  • Page::Footer::PaymentAndShipping
  • Contact
  • Prot. des données
  • CGV
  • Imprint