Das Differenzierungskonzept in Schulbüchern. Eine Analyse von "P.A.U.L.D" für die 5. Klasse Baden- Württemberg


Hausarbeit, 2020

22 Seiten, Note: 1,7

Anonym


Leseprobe


1 Einleitung

Das Lehrwerk P.A.U.L.D. 5 in der differenzierenden Ausgabe für Baden-Württemberg ist laut Herstellerangaben ein Schulbuch, das nicht nur passend zum neuen Bildungsplan entworfen wurde, sondern durch ein dreifaches Differenzierungskonzept sowohl für lernschwächere als auch lernstärke Schülerinnen geeignet sein soll.

Die Hausarbeit geht der Fragestellung nach, wie gelungen diese Differenzierung ist, indem sie ausgewählte Aufgaben aus einem Kapitel exemplarisch analysiert.

In einem ersten Schritt wird das Lehrwerk kurz vorgestellt. Dabei wird genauer auf die Konzeption des Lehrwerks eingegangen.

Im dritten Kapitel wird die Makroebene genauer analysiert, indem die Kapitelstruktur des Schülerbuchs genauer erläutert wird. Ergänzend wird untersucht, welche weiteren Hilfestellungen es für die Schülerinnen gibt.

Im Anschluss daran wird ein ausgewähltes Kapitel von P.A.U.L.D. 5 in der differenzierenden Ausgabe für Baden-Württemberg analysiert. Dafür soll zunächst der in ihm enthaltene Bezug zum Bildungsplan untersucht werden. Anschließend wird der Aufbau des untersuchten Kapitels genauer vorgestellt, mit einem besonderen Augenmerk darauf, wie die Differenzierung derAufgaben hier laut Lehrerkommentarvorgeht.

Im fünften Kapitel werden exemplarisch verschiedene Aufgaben aus dem im vorherigen Abschnitt analysierten Kapitel mithilfe des Kategoriensystems von Maier, Kleinknecht, Metz und Bohl analysiert. Basierend auf dieser Analyse werden die Aufgaben miteinander verglichen, um einzuschätzen, ob es sich um eine gelungene Steigerung der Aufgabenschwierigkeit handelt.

In einem abschließenden Fazit werden die gewonnenen Erkenntnisse zusammengefasst.

2 Das Lehrwerk “P.A.U.L.D. 5 - Differenzierende Ausgabe B

2.1 VorstellungdesLehrwerks

Das zu untersuchende Lehrwerk P.A.U.L.D. 5 in der differenzierenden Ausgabe für Realschulen und Gemeinschaftsschulen in Baden-Württemberg gehört zur Lehrwerksreihe P.A.U.L.D. der Westermann-Gruppe und wird vom Schöningh-Verlag vertrieben. Die zu untersuchende Ausgabe für die 5. Klasse wurde 2015 von Frank Radke herausgegeben und orientiert sich laut Verlag an den Vorgaben des Bildungsplans 2016 und umfasst alle Aufgabengebiete des Fachs Deutsch.1 Basierend auf den im Bildungsplan 2016 aufgeführten drei Niveaustufen (G, M, E) wird im Lehrwerk eine Dreifachdifferenzierung vorgenommen. Diese soll die Schülerinnen dazu befähigen, ihren individuellen Lernweg zu beschreiten.2

Seit 2016 wird das Lehrwerk durch verschiedene Zusatzmaterialien ergänzt. Neben einem differenzierenden Arbeitsheft gibt es noch ein Heft mit Materialien für Lehrerinnen und Lehrer, in dem zusätzliche Differenzierungsmaterialien und Vorschläge zu Klassenarbeiten enthalten sind.

Um die Lehrerinnen bei der Vorbereitung und Durchführung des Unterrichts zu unterstützen, gibt es ein ergänzendes Lehrerkommentar. In diesem findet eine „didaktische Aufbereitung der einzelnen Teilkapitel mit Lösungsvorschlägen zu den Aufgaben, weiteren fachlichen, methodischen und didaktischen Kommentaren sowie Vorschlägen für Tafelbilder [statt].“3 Ergänzend zu den genannten Zusatzmaterialien gibt es ein Materialheft zum Thema Hörverstehen und Zuhören.

2.2 Das Konzept

Wie bereits erwähnt, orientieren sich sowohl das zu untersuchende Lehrwerk als auch die ergänzenden Zusatzmaterialien an den Vorgaben des Bildungsplans 2016. So werden alle laut Bildungsplan geforderten prozessbezogenen und inhaltsbezogenen Kompetenzen in 18 Kapiteln im Lehrwerk behandelt. Um ein möglichst nachhaltiges Lernen zu ermöglichen, werden die einzelnen behandelten Kompetenzen immer wieder aufgegriffen und vertiefend eingeübt, damit die Schülerinnen die Gelegenheit bekommen, das Gelernte so oft wie möglich anzuwenden und zu wiederholen.4 Dieses sogenannte Spiralcurriculum gewährleistet nicht nur innerhalb des jeweiligen Schülerbands, sondern über alle Klassenstufen der Sekundarstufe 1 hinweg, dass bestimmte Elemente kontinuierlich aufgegriffen und erweitert werden. So enthält jeder Band beispielsweise eine Einheit zur Rechtschreibung, Einheiten zu Lesetechniken und -Strategien oder eine Einheit zum Thema Theater.5

Neben einem nachhaltigen Lernen ist auch das Einüben fächerübergreifender Methoden eines der Ziele des Lehrwerks.6 Um dies zu gewährleisten, werden den Schülerinnen in allen Klassenstufen „in den Kapiteln “Das Lernen lernen“ Kompetenzen in Bezug auf ihr Lernverhalten, ihre Selbstorganisation und fächerübergreifende Arbeitstechniken vermittelt.“7 Des Weiteren legt das Lehrwerk einen Fokus darauf, sowohl kooperatives als auch selbstständiges Lernen zu fördern. Dabei orientieren sich die Aufgaben für die Erarbeitung am „think-pair-share“-Prinzip. Hierfür sollen sich die Schülerinnen zunächst in Einzelarbeit mit der Aufgabe beschäftigen und sie anschließend in Partner- oder Gruppenarbeit bearbeiten. Die Ergebnisse sollen danach gemeinsam präsentiert werden. Dadurch soll allen Schülerinnen die Möglichkeit gegeben werden, sich basierend auf ihrem individuellen Leistungsvermögen in den Lernprozess einzubringen.8

Laut Angaben des Verlags bietet das zu untersuchende Lehrwerk neben der Dreifachdifferenzierung in drei unterschiedliche Anforderungsprofilen zur Unterstützung der Differenzierung ergänzende weitere Wahlaufgaben zur differenzierenden Weiterarbeit.

3 Analyse der Differenzierung auf der Makroebene

Bevor die differenzierenden Aufgaben näher untersucht werden, wird zunächst auf Ebene der Makroebene analysiert, „inwiefern sich die Differenzierung auf die Gesamtkonzeption und Strukturierung der Bücher niederschlägt.“9

Die Analyse erfolgt basierend auf dem von Hoppe und Metzt vorgeschlagenen Analyseraster für Deutschlehrwerke im Rahmen des Forschungsprojekts „Formen der Differenzierung in aktuellen Deutschlehrwerken“ und der im Schulmanagement Handbuch 2020 durchgeführten Analyse ausgewählter Lehrwerke.

3.1 Kapitelstruktur

P.A.U.L.D. 5 in der differenzierenden Ausgabe für Realschulen und Gemeinschaftsschulen in Baden-Württemberg ist in 18 verschiedene Kapitel untergliedert. Diese Kapitel sind wiederrum in verschiedene Teilkapitel aufgeteilt. Der Beginn eines neuen Teilkapitels wird immer mit einem hellgrünen Kasten am oberen Rand der jeweiligen Buchseite gekennzeichnet. Die Teilkapitel können „sowohl aufeinander aufbauen als auch unabhängig voneinander im Unterricht eingesetzt werden.“10

Jedes Kapitel beginnt zunächst mit einer Auftaktdoppelseite. Ihr Ziel ist es, die Schülerinnen mit einem Einstiegstext über die thematischen Schwerpunkte des Kapitels, die zu erwerbenden Kompetenzen und die allgemeinen Ziele zu informieren. Dieser Einstiegstext ist immer mit einem hellgrauen Rahmen gekennzeichnet. Gleichzeitig soll mit dieser Auftaktdoppelseite an das Vorverständnis der Schülerinnen angeknüpft, das bestehende Vorwissen aktiviert und die Motivation für die folgende Erarbeitung gesteigert werden.11 Im Anschluss an diese Auftaktdoppelseite folgen die einzelnen Unterkapitel. In diesen werden die auf der Auftaktdoppelseite genannten Zielkompetenzen nach einem Doppelseitenprinzip in einzelnen Unterkapiteln vermittelt. Diese Unterkapitel benennen in ihrer Überschrift die für das Kapitel schrittweise zu erlernende Kompetenz.12 Besonders umfangreiche Unterkapitel „werden in Teilkapitel unterteilt, für die ebenfalls das Prinzip gilt, dass die in der Überschrift ausgewiesene Kompetenz schrittweise erlernt wird.“13

An dieser Stelle muss kritisch angemerkt werden, dass im Lehrerkommentar nicht klar ersichtlich wird, wie die Reihenfolge der Kapitelaufteilung ist. Zunächst heißt es, dass die einzelnen Kapitel in Teilkapitel aufgeteilt sind, später jedoch, dass die Kapitel in Unterkapitel aufgeteilt sind und diese wiederrum in Teilkapitel.14 Im weiteren Verlauf der Arbeit wird bei der Bezeichnung davon ausgegangen, dass die Kapitel in Teilkapitel, und diese dann in einzelne Unterkapitel unterteilt werden.

In jedem Kapitel gibt es Aufgaben aus drei verschiedenen Anforderungsprofilen, um ein möglichst individuelles Lernen für die Schülerinnen zu ermöglichen.15 Hierbei handelt es sich um eine Binnendifferenzierung, die Heterogenität der Klasse soll „nicht aufgelöst werden, vielmehrwird sie auch in vermeintlich homogenen Gruppen erkannt[.]“16

Die Anforderungsprofile sind durch die Verwendung verschiedener Farben gekennzeichnet. Grüne Aufgaben dienen der grundsätzlichen Erschließung von Texten bzw. Themen. Blaue gekennzeichnete Aufgaben sind zur Weiterarbeit gedacht, während die rot markierten Aufgaben die anspruchsvollsten sind, da sie eine sehr vertiefende oder eigenständige Bearbeitung der Texte bzw. Themen erfordern.17 Diese Kennzeichnung wird konsequent bei jeder Aufgabe des Arbeits- und Lesebuchs durchgeführt und es gibt keine Aufgabe im Schülerbuch, bei der die Zuteilung zu einem der drei Anforderungsprofile nicht klar ersichtlich ist. Die farbliche Kodierung in blau, grün und rot wird auch bei dem ergänzenden differenzierenden Arbeitsheft beibehalten.

Weiterhin gibt es in jedem Kapitel zusätzliche Wahlaufgaben zur Vertiefung und Weiterarbeit. Dadurch sollen zudem die unterschiedlichen Lerntempi der Schülerinnen berücksichtigt werden. Diese Wahlaufgaben sind alle mit dem Titel „Durchstarten! So könnt ihr Weiterarbeiten“ sowie einem halben gestrichelten Kasten gekennzeichnet.

Sowohl die mit blau gekennzeichneten Aufgaben der mittleren Anforderungsstufe als auch die zusätzlichen Wahlaufgaben weisen mit einem Punktesystem ergänzend verschiedene Schwierigkeitsstufen aus. Unter jeder Aufgabe befinden sich zwei Punkte. Aufgaben mit zwei weißen Punkten enthalten vergleichsweise viele Hilfestellungen, Aufgaben mit einem roten Punkt sind etwas anspruchsvoller, aber noch immer leichter als Aufgaben mit zwei roten Punkten. Diese enthalten die wenigsten Hilfestellungen und fordern die meiste selbständige Arbeit von den Schülerinnen.18 Innerhalb der Differenzierung in drei Anforderungsbereiche wird also bei diesen beiden Aufgabentypen eine weitere Ausdifferenzierung der Schwierigkeitsstufe vorgenommen.

Abschließend für jedes Kapitel gibt es ein Teilkapitel mit dem Titel “Alles klar? - Wiederholen und üben“, welches der Selbstüberprüfung des Lernerfolgs und Kompetenzerwerbs der Schülerinnen dient. Dies geschieht, indem die Schülerinnen einzeln oder in Partnerarbeit verschiedene Aufgaben bearbeiten. Hier wird anhand der Aufgabenüberschriften darauf hingewiesen, welche Aufgaben „sie jeweils bearbeiten sollten, um den in einem Teilkapitel vermittelten Kompetenzerwerb zu vertiefen und zu überprüfen.“19

Die Lösungen zu diesen Aufgaben befinden sich am Ende des Lehrwerks, wodurch die Schülerinnen sie selbst überprüfen können. In diesem abschließenden Kapitel zur Selbstkontrolle finde keine Differenzierung derAufgaben mehr statt.

3.2 Weitere Hilfestellungen

Wie bereits erwähnt arbeitet P.A.U.L.D. 5 in der differenzierenden Aufgabe mit verschiedenen Hilfestellungen, wie z.B. derfarblichen Kennzeichnung derAufgaben.

Die klare Kapitelstruktur mit Doppelauftaktseite, Unterkapitel und Wiederholungsseite wird auch in der Gestaltung kenntlich gemacht. So hat jede Auftaktdoppelseite links einen breiten, hellgrauen Rand sowie einen mit demselben Grauton hinterlegten Kasten, in dem die Ziele des Kapitels erläutert werden. Diejeweilige Kapitelüberschrift ist groß und farbig abgedruckt. Insgesamt lässt sich feststellen, dass der Anteil an Bildern auf den Auftaktdoppelseiten sehr hoch ist. Sie machen oftmals einen Großteil der Doppelseite aus. Die Bilder dienen meist der bildlichen Darstellung des Kapitelthemas. Dabei fällt auf, dass sowohl Fotografien als auch gezeichnete Bilder verwendet werden. Neun der 18 Kapitel verwenden nur gezeichnete Bilder, fünf nur Fotografien und die restlichen vier verwenden eine Mischung aus beiden Formaten. Neben dem bereits genannten hellgrünen Kasten am oberen Rand der Schulbuchseite wird der Beginn jedes Teilkapitels zusätzlich dadurch gekennzeichnet, dass die jeweilige Überschrift groß in blau abgedruckt und mit demselben Grünton unterstrichen ist, den der Kasten hat. Die hierfür verwendete Schriftgröße, Schriftart sowie Farbe bleibt in allen Teilkapiteln gleich. Falls ein Teilkapitel umfangreicher ist und in weitere Unterkapitel aufgeteilt wird, so wird hier der Beginn eines neuen Unterkapitels anhand der Überschrift ersichtlich. Diese ist wieder in demselben Blauton gehalten, hat jedoch eine andere Schriftart und ist kleiner.

Das die Einheit abschließende Kapitel “Alles klar? - Wiederholen und üben“ ist im ganzen Schulbuch mit einem hellgrünen Hintergrund, einem grünen Streifen am oberen Seitenrand und in diesem Streifen einem blauen Kasten gekennzeichnet. Die Überschrift ist weiterhin mit demselben Blauton gekennzeichnet wie bei derAuftaktdoppelseite und den Teilkapiteln.

Neben dieser eindeutigen farblichen Kennzeichnung der jeweiligen Kapitel sowie Kapiteleinheiten, finden sich auch auf den einzelnen Seiten weitere grafische Hilfestellungen für die Schülerinnen, die im Vorsatz des Lehrwerks übersichtlich dargestellt und erläutert sind. Neben einer Abbildung der farbig markierten verschiedenen Aufgabentypen sowie Kennzeichnung für eine unterschiedliche Schwierigkeitsstufe innerhalb eines Aufgabentyps, wird etwa durch einen gemalten Stift angezeigt, dass es sich um eine Schreibaufgabe handelt. Ergänzend wird bei manchen Aufgaben direkt durch ein entsprechendes Symbol angezeigt, ob diese in Einzelarbeit, mit einem Lernpartner, in einer Kleingruppe oder arbeitsteilig bearbeitet werden sollen.

Abbildung 1: Die unterschiedlichen Arbeitsformen

Abbildung in dieser Leseprobe nicht enthalten

Quelle 1: Radke 2015: Vorsatz

Als zusätzliche Hilfestellung gibt es die sogenannten Hilfskärtchen, in denen weitere Hinweise zur Lösung beschrieben sind. Auf diese wird durch einen braunen kleinen Kasten mit der entsprechenden Seitenzahl des Hilfskärtchens neben derAufgabe hingewiesen.

Neben den Hilfskärtchen gibt es noch Lernboxen, die ebenfalls durch Symbole eindeutig markiert werden. Die sogenannten “So gehst du vor“-Lernboxen stellen verschiedene, wichtige Methoden vor. Innerhalb eines Kapitels werden sie neben dieser Überschrift mit drei orangenen Fußstapfen gekennzeichnet. Bei den blauen “Das musst du wissen“-Lernboxen bekommen die Schülerinnen eine Zusammenfassung der Inhalte, die sie passend zum Thema oderText gelernt haben. Hier ist anstelle der Fußstapfen ein Bücherstapel abgebildet.

Neben diesen Symbolen fällt auf, dass das Lehrwerk außer bei den Lernboxen darauf verzichtet, einzelne Wörter oder Textpassagen z.B. durch einen Fett- oder Kursivdruck

Abbildung 2: Die Lernboxen

Abbildung in dieser Leseprobe nicht enthalten

Quelle 2: Radke 2015: Vorsatz

hervorzuheben. Dafür gibt es in dem gesamten Lehrwerk kein einziges Kapitel, in dem nicht ein zum Thema passendes Bild oder eine Tabelle abgebildet ist.

[...]


1 Vgl. Westermann GmbH & Co. KG o. A.

2 Vgl. ebd.

3 Vgl. ebd.

4 Vgl. Radke 2016: 9

5 Vgl. Radke 2016: 9f.

6 Vgl. Westermann GmbH & Co. KG o. A

7 Radke 2016: 10

8 Vgl. ebd.: 8

9 Hoppe und Metz 2020: 56

10 Radke 2016: 7

11 ebd.: 7

12 Vgl. ebd.: 7

13 ebd.: 7

14 Vgl. Radke 2016:7

15 Vgl. ebd.: 7

16 Brand und Brandl 2017: 33

17 Vgl. Radke 2015: Vorsatz

18 Vgl. ebd.: Vorsatz

19 Radke 2016: 9

Ende der Leseprobe aus 22 Seiten

Details

Titel
Das Differenzierungskonzept in Schulbüchern. Eine Analyse von "P.A.U.L.D" für die 5. Klasse Baden- Württemberg
Hochschule
Pädagogische Hochschule Ludwigsburg
Note
1,7
Jahr
2020
Seiten
22
Katalognummer
V1130396
ISBN (eBook)
9783346489937
ISBN (Buch)
9783346489944
Sprache
Deutsch
Schlagworte
differenzierungskonzept, schulbüchern, eine, analyse, klasse, baden-, württemberg
Arbeit zitieren
Anonym, 2020, Das Differenzierungskonzept in Schulbüchern. Eine Analyse von "P.A.U.L.D" für die 5. Klasse Baden- Württemberg, München, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/1130396

Kommentare

  • Noch keine Kommentare.
Blick ins Buch
Titel: Das Differenzierungskonzept in Schulbüchern. Eine Analyse von "P.A.U.L.D" für die 5. Klasse Baden- Württemberg



Ihre Arbeit hochladen

Ihre Hausarbeit / Abschlussarbeit:

- Publikation als eBook und Buch
- Hohes Honorar auf die Verkäufe
- Für Sie komplett kostenlos – mit ISBN
- Es dauert nur 5 Minuten
- Jede Arbeit findet Leser

Kostenlos Autor werden