Diese Arbeit beschäftigt sich mit der Geschlechterverteilung in der Corona Berichterstattung auf Instagram anhand der Kanäle von ZDFheute und dem Spiegel. Ziel der Arbeit ist die Beantwortung der forschungsleitenden Fragen: Wie sieht die Geschlechterverteilung in der Corona Berichterstattung auf den Instagram Kanälen von ZDFheute und dem Spiegel aus? In welchem Kontext sind Frauen und Männer besonders unter- bzw. überrepräsentiert?
Für die Beantwortung der beiden aufgestellten Forschungsfragen wurde eine quantitative Inhaltsanalyse durchgeführt. Untersucht wurden alle Instagram Beiträge mit Corona Bezug, die zwischen dem 1. und 14. März 2021 auf den Instagram Kanälen von ZDFheute und dem Spiegel hochgeladen wurden.
In den vergangenen Jahren haben sich zahlreiche Studien mit der Geschlechterverteilung in den Medien beschäftigt und festgestellt, dass Männer in diesen deutlich häufiger vorkamen als Frauen. Diese Erkenntnis konnte ebenfalls für die Corona Berichterstattung im Fernsehen und in Online Printmedien bestätigt werden. Die Untersuchungen vor und auch während der Covid-19-Pandemie betrachteten jedoch überwiegend die "klassischen" Medien, obwohl in den jüngeren Generationen vor allem auch soziale Netzwerke und speziell die App Instagram als Informationsmedium genutzt werden. Aufbauend auf diesen Erkenntnissen, die im theoretischen Teil dieser Arbeit beleuchtet werden, wird eine empirische Untersuchung durchgeführt, die diese Forschungslücke schließen soll.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung und Problemstellung
- Theoretische Grundlagen und aktueller Forschungsstand
- Journalismus auf Instagram
- Die Covid-19 Krise und die Rolle der Medien
- Definition Covid-19
- Das Informationsverhalten der Deutschen und die Rolle der Medien in der Krise
- Frauen in den Medien
- Kommunikationswissenschaftliche Geschlechterforschung
- Der Gleichheitsansatz
- Der Differenzansatz
- Der (De-)Konstruktivismus
- Die Repräsentation der Frau in den letzten Jahren bis heute
- Informationssendungen im Fernsehen
- Presse
- Online Nachrichten und Social Media
- Die Relevanz der Frau in den Medien
- Kommunikationswissenschaftliche Geschlechterforschung
- Aktueller Forschungsstand zur Geschlechterverteilung in der Corona Berichterstattung
- Fernsehen
- Online Printmedien
- Zwischenfazit
- Empirische Untersuchung
- Forschungsfragen und Hypothesen
- Methodik
- Pretest
- Auswertung der Forschungsergebnisse
- Diskussion der Forschungsergebnisse
- Fazit
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die vorliegende Arbeit untersucht die Geschlechterverteilung in der Corona-Berichterstattung auf Instagram anhand der Kanäle von ZDFheute und dem Spiegel. Ziel ist es, die Repräsentation von Frauen und Männern in diesem Kontext zu analysieren und festzustellen, ob und wie die Tradition der Unterrepräsentation von Frauen in der Medienlandschaft auch auf Instagram fortgesetzt wird.
- Geschlechterverteilung in der Corona-Berichterstattung auf Instagram
- Repräsentation von Frauen und Männern in unterschiedlichen Kontexten
- Rolle von Experten und Alltagspersonen
- Verteilung von Expertenrollen nach Geschlecht
- Relevanz von sozialen Netzwerken als Informationsmedium
Zusammenfassung der Kapitel
Die Einleitung führt in die Thematik ein und stellt die Problemstellung der ungleichen Geschlechterverteilung in der Medienlandschaft dar. Sie beleuchtet den aktuellen Forschungsstand und die Rolle von Instagram als Informationsmedium in jüngeren Generationen. Kapitel 2 analysiert den theoretischen Hintergrund, indem es sich mit dem Journalismus auf Instagram, der Covid-19-Krise und der Rolle der Medien auseinandersetzt. Zudem werden verschiedene Ansätze der Kommunikationswissenschaftlichen Geschlechterforschung sowie die Repräsentation der Frau in den Medien im Laufe der Zeit behandelt. Kapitel 3 widmet sich der empirischen Untersuchung, die die Geschlechterverteilung in der Corona-Berichterstattung auf den Instagram-Kanälen von ZDFheute und dem Spiegel untersucht.
Schlüsselwörter
Instagram, Corona-Berichterstattung, Geschlechterverteilung, Repräsentation, Medienlandschaft, Kommunikationswissenschaftliche Geschlechterforschung, Expertenrolle, Alltagspersonen, Social Media, Informationsmedium
- Citation du texte
- Nele Wortmann (Auteur), 2021, Die Geschlechterverteilung in der Corona-Berichterstattung von ZDFheute und dem Spiegel, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/1130526