Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publish your texts - enjoy our full service for authors
Go to shop › Cultural Studies - European Studies

Cocktailkultur

Geschichte und Geschichten

Title: Cocktailkultur

Presentation (Elaboration) , 2008 , 14 Pages , Grade: 1,3

Autor:in: Britta Müller (Author)

Cultural Studies - European Studies
Excerpt & Details   Look inside the ebook
Summary Excerpt Details

Cocktails und Bars sind aus unserer Kultur wohl kaum mehr weg zu denken. Bars
sind der Ort, an dem man sich trifft, zu bestimmten Anlässen oder aus reinem
Vergnügen. Ob nun eine „American Bar“, eine „karibische Bar“, eine „Classic Bar“
oder auch die eigene Hausbar der Ort der geselligen Runde oder des intimen
Zwiegesprächs mit dem Barkeeper ist, ist nur eine Geschmacksfrage. Wie sich der
Cocktail und die Bar seit ihren Anfängen im 19. Jahrhundert bis heute gewandelt
haben, gilt es nun heraus zu arbeiten. Das Lokal oder die Bar haben ihren Ursprung im europäischen Mittelalter. Sie waren
kaum von einem privaten Haushalt zu unterscheiden. „Ja, sie beginnen als private
Haushalte, die lediglich ihre Überschüsse (an Zimmern, an Speisen, an Getränken)
Fremden gegen Bezahlung zugänglich machen.“ Durch diesen kommerziellen Aspekt beginnt sich langsam das Bild der Gaststube zu
prägen. „An der Entwicklung des Innenraums der Kneipe kann man ablesen, wie ein
zunächst noch weitgehend privater Raum allmählich den Forderungen des
kommerziellen Ausschanks gemäß umgestaltet wird. Diese Umgestaltung des
Raumes vollzieht sich um das Zentrum der Kneipe, den Tresen.“ „ Um 1800 hat sich die Gaststube von den Privaträumen des Gastwirts emanzipiert. Sie ist
Geschäftsraum geworden, in dem die Kundschaft bedient wird.“
Während sich in Europa das Lokal, die Kneipe, die Bar aus der Küche des
Privathaushaltes entwickelt hat, hat die amerikanische Bar ihren Ursprung wohl eher
im Kaufladen. „Eine Bar ist ein Lokal, in dem hauptsächlich Getränke an einem auch
Bar (englischer Ausdruck, der u.a. Theke bedeutet) genannten Schanktisch
ausgeschenkt werden. Das Wort Bar kommt von dem Wort Barriere, die bei der
Besiedelung Amerikas die Getränkevorräte schützte und die Möglichkeit des
Verkaufs gab.“ „Zu Beginn des 19. Jahrhunderts hält der Ladentisch in England
seinen Einzug in die Gatstube. Er wird zum Tresen, oder wie es im
angloamerikanischen Bereich heißt, zur Bar.“
Für die ersten Einwanderer Amerikas war der selbst gebrannte Roggenwhisky das
allgemeine Verständigungsgetränk der schweren Pionierzeit.

Excerpt


You will find a text preview here soon.
Excerpt out of 14 pages  - scroll top

Details

Title
Cocktailkultur
Subtitle
Geschichte und Geschichten
College
Niederrhein University of Applied Sciences Krefeld  (Design)
Course
Kulturgeschichte
Grade
1,3
Author
Britta Müller (Author)
Publication Year
2008
Pages
14
Catalog Number
V113059
ISBN (eBook)
9783640132249
ISBN (Book)
9783640134786
Language
German
Tags
Cocktailkultur Kulturgeschichte
Product Safety
GRIN Publishing GmbH
Quote paper
Britta Müller (Author), 2008, Cocktailkultur , Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/113059
Look inside the ebook
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/1/preview_popup_advertising.jpg
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
Excerpt from  14  pages
Grin logo
  • Grin.com
  • Payment & Shipping
  • Contact
  • Privacy
  • Terms
  • Imprint