Mobilität ist die Voraussetzung für wirtschaftlichen Wohlstand und gesellschaftliche Teilhabe. Erreichbarkeit und somit Mobilität stellen bedeutende Standortfaktoren für Unternehmen und Haushalte dar. Gleichzeitig wird der motorisierte Individualverkehr (MIV) und Güterverkehr verantwortlich für Emissionsbelastung von CO2, Lärm und Luftschadstoffe, sowie einen steigenden Flächenverbrauch gemacht. Ein Fünftel des CO2-Ausstoßes in Deutschland entsteht durch den Verkehrssektor, davon entstehen 95 Prozent im Straßenverkehr. Besonders in urbanen Gebieten fühlt sich die Mehrzahl der Bewohner, von dem angewachsenen Autoverkehr und seinen zunehmenden Belastungen gestört. Der Trend zur Expansion in die Städte wird weiter zunehmen. Dieser Urbanisierungsprozess hat drastische Auswirkungen für die Umwelt. Bisher war der Anstieg der Bevölkerungszahl stets mit der Steigung eines Verkehrsaufkommens gekoppelt.
Gleichzeitig ändern sich die Bedürfnisse hinsichtlich Mobilität. Für viele junge Menschen ist das Auto immer weniger wichtig. Durch neue Innovationen ändert sich auch das Mobilitätsangebot. Daraus entsteht eine veränderte und moderne Mobilität bestehend aus autonomen Autos, Elektrifizierung, Carsharing und anderen Errungenschaften. Die Mobilität und der Städte- und Siedlungsbau stehen in einer engen Wechselwirkung. Bisher ergaben Änderungen im Mobilitätsverhalten auch Änderungen für den Städtebau und die Immobilie. Immobilie und Mobilität sind eng miteinander verknüpft. Sie bedingen einander und steigern
gemeinsam Wert und Rendite. Deshalb ist es Ziel der Arbeit Trends einer möglichen Entwicklung des Städte- und Siedlungsbaus, die aus einer veränderten Alltagsmobilität resultiert, zu entwickeln. Hierbei werden Entwicklungen betrachtet, die sich teilweise schon jetzt und teilweise in wenigen Jahren durchsetzen werden. Aufgrund der fatalen Verkehrsbelastungen wird bei der Ausarbeitung ein Fokus auf die urbanen Räume gelegt. Entwicklungen des Städtebaus und der Mobilität wirken sich direkt auf die Immobilie aus. Deshalb soll ebenfalls die Fragestellung beantwortet werden, welchen Einfluss die "neue Mobilität" auf die Projektentwicklung von Immobilien hat.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Methodik
- Definitionen und Begrifflichkeiten
- Abgrenzung Mobilität und Verkehr
- Abgrenzung Städtebau und Stadtplanung
- Siedlungsstruktur
- Projektentwicklung
- Aktuelles Mobilitätsverhalten in Deutschland
- Verkehrsaufkommen und Verkehrsleistung
- Modalsplit
- Motorisierter Individualverkehr (MIV)
- Fahrrad
- Öffentlicher Personen Nahverkehr (ÖPNV)
- Fuβverkehr
- Car- und Bikesharing
- Verkehrsbelastung
- Zukünftige Trends im Mobilitätssektor
- Mobilität als Dienstleistung und intermodale Mobilität
- Sharing-Konzepte
- Umweltverbund
- Automatische Fahrzeuge
- Elektrische Motoren
- Digitalisierung und Vernetzung als Treiber der Mobilitätswende
- Historische Auswirkungen der Mobilität auf den Städtebau und Immobilie
- Gründerzeit
- Gartenstadtbewegung in Deutschland
- Charta von Athen
- Leitbild gegliederte und aufgelockerte Stadt
- Suburbanisierung
- Das Leitbild „Autogerechte Stadt“ und seine Auflösung
- Auswirkungen einer veränderten Mobilität auf Städtebau- und Siedlungsstruktur
- Dichte und Nähe
- Nutzungsmischung
- Attraktive Mobilitätsangebote
- Attraktive öffentliche Räume
- Auswirkungen einer veränderten Mobilität auf die Projektentwicklung von Immobilien
- Verkehrstechnische Erschließung von Grundstücken
- Standortwahl
- Gebäudetypen
- Empirischer Abgleich
- Kritische Bewertung und Ausblick
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die Arbeit analysiert die Auswirkungen der „neuen Mobilität“ auf die Projektentwicklung von Immobilien. Sie untersucht, wie sich veränderte Mobilitätsmuster auf den Städtebau und die Siedlungsstruktur auswirken und welche Folgen sich daraus für die Projektentwicklung ergeben.
- Analyse des aktuellen Mobilitätsverhaltens und zukünftiger Trends im Mobilitätssektor
- Bedeutung von Mobilität als Standortfaktor für Unternehmen und Haushalte
- Die Auswirkungen der „neuen Mobilität“ auf den Städtebau und die Siedlungsstruktur
- Einfluss der „neuen Mobilität“ auf die Projektentwicklung von Immobilien
- Empirischer Abgleich der theoretischen Erkenntnisse mit Experteninterviews
Zusammenfassung der Kapitel
- Einleitung: Das Kapitel legt den Rahmen für die Arbeit und stellt die Problematik des motorisierten Individualverkehrs (MIV) in Bezug auf Umweltbelastungen und steigenden Flächenverbrauch dar. Es wird die wachsende Bedeutung der „neuen Mobilität“ im Kontext der Urbanisierung und der veränderten Bedürfnisse junger Menschen hervorgehoben.
- Methodik: Dieses Kapitel beschreibt die verwendeten Methoden der wissenschaftlichen Arbeit, darunter die Literaturrecherche, die Durchführung von Experteninterviews und die Auswertung der gewonnenen Daten.
- Definitionen und Begrifflichkeiten: Dieses Kapitel definiert wichtige Begriffe, die für die Arbeit relevant sind, wie Mobilität, Verkehr, Städtebau, Stadtplanung, Siedlungsstruktur und Projektentwicklung.
- Aktuelles Mobilitätsverhalten in Deutschland: Dieses Kapitel beleuchtet das aktuelle Mobilitätsverhalten in Deutschland anhand von Daten zum Verkehrsaufkommen, Modalsplit und verschiedenen Verkehrsmitteln wie MIV, Fahrrad, ÖPNV, Fußverkehr und Car- und Bikesharing.
- Zukünftige Trends im Mobilitätssektor: Dieses Kapitel analysiert wichtige Trends in der Mobilität, wie Mobilität als Dienstleistung, Sharing-Konzepte, Umweltverbund, automatische Fahrzeuge, elektrische Motoren und die Digitalisierung und Vernetzung als Treiber der Mobilitätswende.
- Historische Auswirkungen der Mobilität auf den Städtebau und Immobilie: Dieses Kapitel beleuchtet die historischen Auswirkungen der Mobilität auf den Städtebau und die Immobilie anhand von Beispielen aus der Gründerzeit, der Gartenstadtbewegung, der Charta von Athen und dem Leitbild der „Autogerechten Stadt“.
- Auswirkungen einer veränderten Mobilität auf Städtebau- und Siedlungsstruktur: Dieses Kapitel befasst sich mit den Auswirkungen der „neuen Mobilität“ auf den Städtebau und die Siedlungsstruktur, insbesondere in Bezug auf Dichte und Nähe, Nutzungsmischung, attraktive Mobilitätsangebote und attraktive öffentliche Räume.
- Auswirkungen einer veränderten Mobilität auf die Projektentwicklung von Immobilien: Dieses Kapitel untersucht den Einfluss der „neuen Mobilität“ auf die Projektentwicklung von Immobilien in Bezug auf verkehrstechnische Erschließung von Grundstücken, Standortwahl und Gebäudetypen.
Schlüsselwörter
Die Arbeit beschäftigt sich mit den Schlüsselthemen Mobilität, Städtebau, Siedlungsstruktur und Projektentwicklung im Kontext der „neuen Mobilität“. Sie untersucht die Auswirkungen von Trends wie Carsharing, Elektromobilität und autonomen Fahrzeugen auf die Entwicklung von Immobilien und den Städtebau.
- Quote paper
- Alina Weiß (Author), 2019, Der Einfluss der neuen Mobilität auf Immobilienprojekte, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/1130617