Alltäglich kommt es vor, dass Personen aufgrund eines bestimmten verallgemeinerten Merkmals einer definierten Kategorie zugeordnet werden und vorübergehend oder permanent in dieser gedanklichen „Schublade“ verbleiben. Wie entstehen Vorurteile? Gibt es eine Möglichkeit, diese zu reduzieren?
Diese Seminararbeit beschäftigt sich mit dem Sozialpsychologen Gordon Willard Allport, seinem Leben und der Vorurteilsforschung im Allgemeinen. Allport gilt als ein Pionier im Bereich der Vorurteilsforschung und er setzt sich kritisch mit dem Erwerb, den Dynamiken und Problemen von Vorurteilen in seinem Werk die Natur des Vorurteils auseinander. Er definiert die Sozialpsychologie wie folgt: „Sozialpsychologie ist der Versuch, zu verstehen und zu erklären, wie die Gedanken, Gefühle und Verhaltensweisen von Personen durch die tatsächliche, vorgestellte oder implizite Anwesenheit anderer Menschen beeinflusst werden.“
Aufgrund des beschränkten Umfangs behandelt diese Seminararbeit folgende ausgewählte Themen: Zu Beginn ist die Biografie von Allport geschildert und ein Überblick über das Werk die Natur des Vorurteils sowie dessen historischer Hintergrund gegeben. Dem Angeschlossen folgt eine Definition von Vorurteilen und es ist die Entstehung von Vorurteilen mit dem Blickpunkt auf Konformität erläutert. Im Rahmen der Dynamik von Vorurteilen wird der Zusammenhang von Frustration sowie Aggression mit Fokus auf ein von Vorurteilen behaftetes Verhalten analysiert.
In dem letzten Abschnitt ist auf den Abbau von Vorurteilen sowie die Allport Skala eingegangen, welche unterschiedliche Ebenen der Feindseligkeit gegenüber Fremdgruppen beschreibt. Dem Angeschlossen folgt der Praxistransfer – zum Bewerbungsprozess, der einen Lösungsansatz für die Reduktion von Vorurteilen im beruflichen Kontext des Personalwesens darstellt. Die zugrundeliegende Arbeit soll die Frage beantworten, ob das „Schubladendenken“ der Gesellschaft unausweichlich zu Vorurteilen führt und ob es mithilfe des Verstandes möglich ist, aus vorurteilsbehaftetem Denken auszubrechen.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Gordon Willard Allport
- Die Natur des Vorurteils
- Überblick und historischer Kontext
- Vorurteile
- Die Entstehung von Vorurteilen
- Dynamik von Vorurteilen
- Die Frustrations-Aggressionshypothese
- Die Allport-Skala
- Der Abbau von Vorurteilen mithilfe der Kontakthypothese
- Resonanz
- Praxistransfer
- Fazit
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Seminararbeit befasst sich mit dem Leben und Werk des Sozialpsychologen Gordon Willard Allport und beleuchtet insbesondere seine Beiträge zur Vorurteilsforschung. Sie analysiert die Entstehung und Dynamiken von Vorurteilen, sowie die Möglichkeit, diese zu reduzieren.
- Biografie und Werk von Gordon W. Allport
- Definition und Entstehung von Vorurteilen
- Dynamiken von Vorurteilen, insbesondere die Frustrations-Aggressionshypothese
- Abbau von Vorurteilen und die Allport-Skala
- Praxistransfer: Vorurteilsreduktion im beruflichen Kontext
Zusammenfassung der Kapitel
- Einleitung: Die Einleitung stellt die Relevanz des Themas Vorurteile in der Gesellschaft dar und gibt einen Überblick über die Schwerpunkte der Arbeit. Sie thematisiert die Frage, ob und wie man aus vorurteilsbehaftetem Denken ausbrechen kann.
- Gordon Willard Allport: Dieses Kapitel beleuchtet die Biografie von Gordon W. Allport, seinem Werdegang und seinen wichtigsten wissenschaftlichen Beiträgen zur Psychologie. Es werden seine wissenschaftlichen Interessen und einflussreiche Werke, wie „The Nature of Prejudice“, hervorgehoben.
- Die Natur des Vorurteils - Überblick und historischer Kontext: Dieses Kapitel bietet einen Überblick über Allports Werk „Die Natur des Vorurteils“ und seinen historischen Kontext. Es beleuchtet die Bedeutung der Arbeit für die Forschung zum Thema Vorurteile und analysiert die Ursachen und Dynamiken von Vorurteilen, sowie kognitive Prozesse.
Schlüsselwörter
Die Arbeit befasst sich mit den zentralen Begriffen der Vorurteilsforschung, darunter die Entstehung und Dynamiken von Vorurteilen, die Allport-Skala, die Kontakthypothese, sowie die Reduktion von Vorurteilen im beruflichen Kontext. Die Arbeit beleuchtet zudem den wissenschaftlichen Beitrag von Gordon W. Allport zur Sozialpsychologie und seine einflussreichen Werke.
- Quote paper
- Lena Vogel (Author), 2019, Gordon W. Allport und die Vorurteilsforschung. Ein Überblick inklusive Praxistransfer, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/1130760