In diesem Lernportfolio werden verschiedene Thematiken hinsichtlich Skalierbarkeit und Systemarchitekturen detailliert erläutert. Folglich werden zwölf Unterkapitel beschrieben, bei dem der Inhalt basierend auf dem Vorwissen und einer wissenschaftlichen Literaturrecherche aufbaut.
Des Weiteren werden kapitelabhängige Forschungsfragen aufgestellt und hinreichend bearbeitet und beantwortet. Zudem weist jedes Unterkapitel den Punkt Erkenntnisse auf, der neue Bezüge zwischen den Themen verdeutlicht. Es wird auf den Erkenntnisgewinn eingegangen, der während der Bearbeitung der Themen aufgetaucht ist.
Allgemeinbetrachtet wird eine Vielzahl an Schnittstellen diverser Themen erkenntlich, die in den jeweiligen Kapiteln näher dargestellt werden, um ein insgesamtes großes Bild vom Ganzen erstellen zu können. Des Weiteren wird jedes Unterkapitel mit einer persönlichen Reflexion abgeschlossen, welche vor, während und nach der Veranstaltung hinsichtlich des untersuchten Themas entstanden ist.
Das erste zentrale Kapitel, welches Softwarearchitekturen thematisiert, beschäftigt sich mit der strategischen Betrachtungsweise der Architekturmustern für Software. Das darauffolgende Kapitel behandelt Charakteristiken der Vorgehensmodelle und des Softwarelebenszyklus. Das nächste Kapitel erläutert die Thematik Schnittstellen im Zuge der Softwaresysteme. Fortlaufend beschäftigt sich das vierte Unterkapitel mit den Prinzipien und Werkzeugen des Domain-Driven Designs. Nachfolgend wird innerhalb des Kapitels Persistenz die Eigenschaften der Speicherungen betrachtet. Das sechste essenzielle Kapitel Skalierbarkeit, Nebenläufigkeit und Parallelität behandelt die Charakteristiken, Eigenschaften und Arten der Thematik. Folglich wird im siebten Kapitel das Thema verteilte Systeme definiert und erklärt. Das nächste Thema behandelt Microservices inklusive CQRS als ein mögliches Softwaremuster im Zuge der Skalierbarkeit. Das darauffolgende Thema legt die Definition und Eigenschaften der Virtualisierung dar, welches als Grundbaustein für das folgende Kapitel Cloud-Architekturen ist, worin die strategischen Perspektiven des Cloud-Computings detailliert erklärt werden. Fortgeführt wird das Lernportfolio mit dem elften Thema, welches fehlertolerante Systeme und die Eigenschaften behandelt. Abschließend wird das Lernportfolio mit dem letzten Thema Automatisierung und Monitoring mit Aspekten der kontinuierlichen Softwarebereitstellung abgeschlossen.
Inhaltsverzeichnis
- Softwarearchitekturen
- Inhalte
- Erkenntnisse
- Reflexion
- Vorgehensmodelle / Softwarelebenszyklus
- Inhalte
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Dieses Lernportfolio untersucht verschiedene Aspekte der Skalierbarkeit und Systemarchitekturen. Es kombiniert detaillierte Erklärungen der Themen mit persönlichen Erkenntnissen und Reflexionen. Die Arbeit befasst sich mit zwölf Unterkapiteln, die auf vorhandenem Wissen und wissenschaftlicher Literaturrecherche aufbauen. Es werden kapitelspezifische Forschungsfragen formuliert und beantwortet. Jedes Unterkapitel beinhaltet einen Abschnitt zu neuen Erkenntnissen und deren Bedeutung im Gesamtkontext.
- Softwarearchitekturen und deren strategische Betrachtung
- Charakteristiken von Vorgehensmodellen und dem Softwarelebenszyklus
- Skalierbarkeit, Nebenläufigkeit und Parallelität in IT-Systemen
- Verteilte Systeme und Microservices
- Qualitätsanforderungen an Softwaresysteme
Zusammenfassung der Kapitel
Softwarearchitekturen: Dieses Kapitel bietet eine umfassende Einführung in Softwarearchitekturen, beleuchtet deren Bedeutung als Blaupause für die Softwareentwicklung und die Notwendigkeit, Sichten, Prinzipien und Anforderungen zu berücksichtigen. Es werden verschiedene Arten von Sichten (statisch, dynamisch, verteilungsorientiert etc.) und Prinzipien (lose Kopplung, hohe Kohäsion) erläutert. Besonderes Augenmerk liegt auf den funktionalen und nicht-funktionalen Anforderungen, die die Qualität eines Softwaresystems beeinflussen. Qualitätsmerkmale wie Wartbarkeit, Weiterentwickelbarkeit, Betriebssicherheit, Zuverlässigkeit, Effizienz, Benutzbarkeit und Portabilität werden detailliert beschrieben und anhand von Beispielen aus ISO-Normen veranschaulicht. Die enge Verbindung zu den Kapiteln über Persistenz, verteilte Systeme, fehlertolerante Systeme und Microservices wird hervorgehoben.
Vorgehensmodelle / Softwarelebenszyklus: Der Fokus dieses Kapitels liegt auf der Bedeutung standardisierter Vorgehensweisen in der Softwareentwicklung. Es werden verschiedene Vorgehensmodelle (Wasserfall, SCRUM, Kanban) und deren Charakteristika vorgestellt. Der Softwarelebenszyklus mit seinen Phasen (Spezifikation, Entwurf, Implementierung, Installation, Betrieb) wird detailliert erläutert. Das Kapitel hebt die Rolle von Vorgehensmodellen bei der Steuerung der Komplexität von Softwareprojekten hervor und zeigt, wie sie einen Rahmen für die zeitliche Abwicklung und Qualitätssicherung bieten. Die Diskussion umfasst auch die Grenzen vereinfachter Modelle und die Einbettung von Projekten in den Unternehmenskontext.
Schlüsselwörter
Softwarearchitektur, Skalierbarkeit, Systemarchitekturen, Vorgehensmodelle, Softwarelebenszyklus, nicht-funktionale Anforderungen, Qualitätsmerkmale, verteilte Systeme, Microservices, Persistenz, Fehlertoleranz.
Häufig gestellte Fragen zum Lernportfolio: Softwarearchitekturen und Vorgehensmodelle
Was ist der Inhalt dieses Lernportfolios?
Dieses Lernportfolio bietet eine umfassende Übersicht über Softwarearchitekturen und Vorgehensmodelle. Es beinhaltet ein Inhaltsverzeichnis, die Zielsetzung und Themenschwerpunkte, Zusammenfassungen der Kapitel zu Softwarearchitekturen und Vorgehensmodellen sowie eine Liste der Schlüsselwörter. Der Fokus liegt auf der Skalierbarkeit und Systemarchitekturen, wobei detaillierte Erklärungen mit persönlichen Erkenntnissen und Reflexionen kombiniert werden. Die Arbeit basiert auf zwölf Unterkapiteln, die auf vorhandenem Wissen und wissenschaftlicher Literaturrecherche aufbauen.
Welche Themen werden im Lernportfolio behandelt?
Die zentralen Themen umfassen Softwarearchitekturen und deren strategische Betrachtung, die Charakteristiken von Vorgehensmodellen und dem Softwarelebenszyklus, Skalierbarkeit, Nebenläufigkeit und Parallelität in IT-Systemen, verteilte Systeme und Microservices sowie Qualitätsanforderungen an Softwaresysteme. Im Detail werden verschiedene Arten von Softwarearchitekturen, Sichten (statisch, dynamisch, verteilungsorientiert), Prinzipien (lose Kopplung, hohe Kohäsion) und Qualitätsmerkmale (Wartbarkeit, Weiterentwickelbarkeit, Betriebssicherheit etc.) erläutert. Es werden verschiedene Vorgehensmodelle wie Wasserfall, SCRUM und Kanban vorgestellt und der Softwarelebenszyklus detailliert beschrieben.
Wie sind die Kapitel aufgebaut?
Jedes Kapitel beinhaltet einen Abschnitt zu neuen Erkenntnissen und deren Bedeutung im Gesamtkontext. Das Kapitel "Softwarearchitekturen" bietet eine umfassende Einführung, beleuchtet die Bedeutung von Sichten und Prinzipien und geht detailliert auf funktionale und nicht-funktionale Anforderungen ein. Das Kapitel "Vorgehensmodelle / Softwarelebenszyklus" konzentriert sich auf standardisierte Vorgehensweisen in der Softwareentwicklung, präsentiert verschiedene Modelle und erläutert den Softwarelebenszyklus mit seinen Phasen. Beide Kapitel betonen die Bedeutung der jeweiligen Themen für die Softwareentwicklung und die Bewältigung von Komplexität.
Welche Schlüsselwörter beschreiben den Inhalt?
Schlüsselwörter, die den Inhalt des Lernportfolios prägnant beschreiben, sind: Softwarearchitektur, Skalierbarkeit, Systemarchitekturen, Vorgehensmodelle, Softwarelebenszyklus, nicht-funktionale Anforderungen, Qualitätsmerkmale, verteilte Systeme, Microservices, Persistenz und Fehlertoleranz.
Welche Zielsetzung verfolgt das Lernportfolio?
Das Lernportfolio untersucht verschiedene Aspekte der Skalierbarkeit und Systemarchitekturen. Es kombiniert detaillierte Erklärungen der Themen mit persönlichen Erkenntnissen und Reflexionen. Es werden kapitelspezifische Forschungsfragen formuliert und beantwortet. Die Arbeit baut auf vorhandenem Wissen und wissenschaftlicher Literaturrecherche auf.
- Arbeit zitieren
- Anonym (Autor:in), 2021, Skalierbare IT-Systemarchitekturen - Eine wissenschaftliche Zusammenfassung, München, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/1130859