Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publish your texts - enjoy our full service for authors
Go to shop › Leadership and Human Resources - Miscellaneous

Klassische Führungstheorien - Verhaltensorientierte Ansätze

Title: Klassische Führungstheorien - Verhaltensorientierte Ansätze

Abstract , 2021 , 7 Pages , Grade: 1,0

Autor:in: Marcel Hizli (Author)

Leadership and Human Resources - Miscellaneous
Excerpt & Details   Look inside the ebook
Summary Excerpt Details

Innerhalb der Mitarbeiterführung wird ermittelt, welche Faktoren für den Erfolg von Führungspersonen spricht. Dabei kann von drei Betrachtungsweisen unterschieden werden: der eigenschaftsorientierten Betrachtungsweise, der verhaltensorientierten Betrachtungsweise und der situativen Betrachtungsweise der Mitarbeiterführung.

Excerpt


Inhaltsverzeichnis

  • Klassische Führungstheorien - Einleitung
  • Verhaltensorientierte Führungstheorien
    • Der Ohio-State-Leadership-Quadrant
    • Das GRID-Führungsmodell
  • Exkurs datengetriebene Entscheidungsfindungen

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Dieser Text untersucht verschiedene verhaltensorientierte Führungstheorien im Personalmanagement. Das Ziel ist es, verschiedene Ansätze zur effektiven Mitarbeiterführung zu beschreiben und zu vergleichen, um Handlungsempfehlungen für die Aus- und Weiterbildung von Führungskräften abzuleiten.

  • Vergleich klassischer Führungstheorien
  • Analyse des Ohio-State-Leadership-Quadranten und seiner Dimensionen
  • Beschreibung und Einordnung verschiedener Führungsstile
  • Vorstellung des GRID-Führungsmodells und seiner Führungsstile
  • Beziehung zwischen Führungsstilen und datengetriebenen Entscheidungen

Zusammenfassung der Kapitel

Klassische Führungstheorien - Einleitung: Die Einleitung stellt die drei Betrachtungsweisen der Mitarbeiterführung vor: die eigenschaftsorientierte, die verhaltensorientierte und die situative Betrachtungsweise. Sie hebt die verhaltensorientierte Perspektive hervor, die sich auf beobachtbares und erlernbares Führungsverhalten konzentriert, im Gegensatz zu den angeborenen Eigenschaften der eigenschaftsorientierten Ansätze. Dies ermöglicht die Entwicklung von Handlungsempfehlungen für die Führungskräfteausbildung.

Verhaltensorientierte Führungstheorien: Dieses Kapitel befasst sich eingehend mit verhaltensorientierten Führungstheorien und ihren Vorteilen gegenüber eigenschaftsorientierten Ansätzen. Es betont die Beobachtbarkeit und Lernfähigkeit von Führungsverhalten. Als zentrale Beispiele werden der Ohio-State-Leadership-Quadrant und das GRID-Führungsmodell detailliert vorgestellt und analysiert, wobei jeweils die zugrundeliegenden Dimensionen und resultierenden Führungsstile beschrieben werden. Der Fokus liegt auf der praktischen Anwendung und der Ableitung von Handlungsempfehlungen für die Führungskräfteentwicklung.

Exkurs datengetriebene Entscheidungsfindungen: Dieser Abschnitt vergleicht traditionelle, hierarchische Entscheidungsfindungen (wie beim autoritären Führungsstil) mit datengetriebenen Ansätzen. Er kontrastiert die Top-Down-Struktur patriarchischer Unternehmensführung mit dem Bottom-Up-Ansatz datengetriebener Entscheidungen, der Transparenz und Nachvollziehbarkeit betont. Der kooperative Führungsstil und der Führungsstil des "Managers mit ausgewogenem Führungsverhalten" werden als mögliche Vorläufer für datengetriebene Führungsansätze im Kontext des Ohio-State-Leadership-Quadranten interpretiert, da sie eine höhere Mitarbeiterbeteiligung und Transparenz fördern.

Schlüsselwörter

Verhaltensorientierte Führungstheorien, Ohio-State-Leadership-Quadrant, GRID-Führungsmodell, Führungsstile, Leistungsorientierung, Mitarbeiterorientierung, Kundenorientierung, Partizipationsorientierung, Datengetriebene Entscheidungsfindung, Mitarbeiterführung, Führungskräfteentwicklung.

Häufig gestellte Fragen (FAQ) zu Verhaltensorientierten Führungstheorien

Was sind die Hauptthemen des Textes "Verhaltensorientierte Führungstheorien"?

Der Text befasst sich mit verhaltensorientierten Führungstheorien im Personalmanagement. Er vergleicht verschiedene Ansätze zur effektiven Mitarbeiterführung, analysiert den Ohio-State-Leadership-Quadranten und das GRID-Führungsmodell, und untersucht den Zusammenhang zwischen Führungsstilen und datengetriebenen Entscheidungen. Ziel ist die Ableitung von Handlungsempfehlungen für die Aus- und Weiterbildung von Führungskräften.

Welche Führungstheorien werden im Detail behandelt?

Der Text behandelt vor allem den Ohio-State-Leadership-Quadranten und das GRID-Führungsmodell. Es werden die jeweiligen Dimensionen und resultierenden Führungsstile beschrieben und analysiert.

Welche Arten von Führungsstilen werden unterschieden?

Der Text unterscheidet verschiedene Führungsstile basierend auf den Dimensionen des Ohio-State-Leadership-Quadranten (z.B. leistungsorientiert, mitarbeiterorientiert) und des GRID-Modells. Es wird auch der "Manager mit ausgewogenem Führungsverhalten" im Kontext datengetriebener Ansätze erwähnt.

Wie werden klassische und verhaltensorientierte Führungstheorien verglichen?

Der Text stellt die verhaltensorientierte Perspektive gegenüber der eigenschaftsorientierten Betrachtungsweise. Er betont den Vorteil der Beobachtbarkeit und Lernfähigkeit von Führungsverhalten im verhaltensorientierten Ansatz.

Welche Rolle spielen datengetriebene Entscheidungen im Kontext von Führung?

Der Text vergleicht traditionelle, hierarchische Entscheidungsfindungen mit datengetriebenen Ansätzen. Er hebt die Vorteile von Transparenz und Nachvollziehbarkeit im datengetriebenen Ansatz hervor und diskutiert, wie kooperative Führungsstile und Führungsstile mit ausgewogenem Verhalten als Vorläufer für datengetriebene Führungsansätze interpretiert werden können.

Welche Handlungsempfehlungen werden abgeleitet?

Die Handlungsempfehlungen zielen auf die Aus- und Weiterbildung von Führungskräften ab. Sie basieren auf dem Verständnis und der Anwendung der vorgestellten verhaltensorientierten Führungstheorien und berücksichtigen die zunehmende Bedeutung datengetriebener Entscheidungen.

Welche Schlüsselbegriffe sind für das Verständnis des Textes wichtig?

Wichtige Schlüsselbegriffe sind: Verhaltensorientierte Führungstheorien, Ohio-State-Leadership-Quadrant, GRID-Führungsmodell, Führungsstile (leistungsorientiert, mitarbeiterorientiert, etc.), Datengetriebene Entscheidungsfindung, Mitarbeiterführung, Führungskräfteentwicklung.

Welche Kapitel umfasst der Text?

Der Text umfasst Kapitel zu klassischen Führungstheorien (Einleitung), verhaltensorientierten Führungstheorien (inkl. Ohio-State-Leadership-Quadrant und GRID-Modell) und einen Exkurs zu datengetriebenen Entscheidungsfindungen.

Excerpt out of 7 pages  - scroll top

Details

Title
Klassische Führungstheorien - Verhaltensorientierte Ansätze
College
Heilbronn University
Course
Leadership und Entrepreneurship
Grade
1,0
Author
Marcel Hizli (Author)
Publication Year
2021
Pages
7
Catalog Number
V1130863
ISBN (eBook)
9783346495655
Language
German
Tags
klassische führungstheorien verhaltensorientierte ansätze
Product Safety
GRIN Publishing GmbH
Quote paper
Marcel Hizli (Author), 2021, Klassische Führungstheorien - Verhaltensorientierte Ansätze, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/1130863
Look inside the ebook
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/1/preview_popup_advertising.jpg
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
Excerpt from  7  pages
Grin logo
  • Grin.com
  • Payment & Shipping
  • Contact
  • Privacy
  • Terms
  • Imprint