Auch wenn das Schlagwort Soziale Marktwirtschaft in Anbetracht der derzeitigen
starken volkswirtschaftlichen Probleme in den Hintergrund rückte, so ist es
dennoch eins der bekanntesten Markenzeichen Deutschlands. Weiterhin ist es
ein Begriff der für den wirtschaftlichen Erfolg unseres Landes vor dem
Hintergrund der am 8. Mai 1945 stattgefundenen Kapitulation zurückzuführen ist
und der dadurch resultierende Zusammenbruch des dritten Reichs.
Während des Krieges hatten sich die Menschen auf die Kampfmittelproduktion
beschränkt und die Herstellung von Lebensmitteln stark zurückgestellt. Als Folge
dessen musste die gesamte Gesellschaft in Deutschland von Krieg auf Frieden
umgestellt werden, außerdem wurden mehrere Millionen Wohnungen zerstört,
wobei dieses Problem durch die Vertriebenen aus dem Osten zusätzlich verstärkt
wurde.
Nach Erhard ist die Marktwirtschaft die Wirtschaftsordnung, die ein Maximum an
Produktivität, Wohlstandsvermehrung und persönlicher Freiheit verbindet.
Selbstverantwortung, Freiheit und persönliche Initiative bei der Berufswahl,
Erwerbstätigkeit und Konsum, die jedem als Produzenten und als Verbraucher
die Wahrnehmung der wirtschaftlichen Chancen eröffnen, sind die Antriebskräfte,
die in der Marktwirtschaft zu einem Höchstmaß an Produktion und einer
Steigerung des Wohlstands der kompletten Bevölkerung führen.
Die vorliegende Arbeit im Fach Wirtschaftspolitik bezieht sich auf die soziale
Marktwirtschaft vor dem Hintergrund der desolaten wirtschaftlichen Lage in
Deutschland 1945. Sie hat zum Ziel die tatsächliche ideale Konzeption der
Sozialen Marktwirtschaft in der Bundesrepublik Deutschland aufzuzeigen.
Außerdem soll diskutiert werden, warum sie sich als ein tragfähiges
wirtschaftspolitisches Konzept in Westdeutschland etablierte.
Um den Entwicklungsprozess verständlich zu machen wird im 2. Kapitel zunächst
die wirtschaftliche Lage in der Bundesrepublik Deutschland nach dem zweiten
Weltkrieg erläutert, woraufhin dann im 3. Kapitel intensiv auf die Soziale
Marktwirtschaft als Konzept zum Aufbau eines funktionsfähigen Deutschland
eingegangen wird. Innerhalb dieses Abschnitts wird der allgemeine Begriff
Soziale Marktwirtschaft dargestellt und es wird aufgezeigt, wie sie umgesetzt wurde. Im 4. Kapitel erfolgt dann eine abschließende Betrachtung, die zudem
einen zukunftsbezogenen Ausblick beinhaltet. Darüber hinaus werden in der
Abschlussbetrachtung einige Probleme und Entwicklungen aufgeführt, die auf
aktuelle Reformen zurückzuführen sind.
Inhaltsverzeichnis
- Hinführung zum Thema
- Die wirtschaftliche Lage in Deutschland nach dem Zweiten Weltkrieg
- Die Soziale Marktwirtschaft als Konzept zum Aufbau eines funktionsfähigen Deutschland
- Darstellung der Sozialen Marktwirtschaft
- Umsetzung der Sozialen Marktwirtschaft
- Schlussbetrachtung
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Arbeit im Fach Wirtschaftspolitik untersucht die Soziale Marktwirtschaft vor dem Hintergrund der desolaten wirtschaftlichen Lage in Deutschland 1945. Sie hat zum Ziel, die ideale Konzeption der Sozialen Marktwirtschaft in der Bundesrepublik Deutschland aufzuzeigen und zu analysieren, warum sie sich als ein tragfähiges wirtschaftspolitisches Konzept in Westdeutschland etablierte.
- Die wirtschaftliche Situation Deutschlands nach dem Zweiten Weltkrieg
- Die Entwicklung und Implementierung der Sozialen Marktwirtschaft
- Die Kernprinzipien und Ziele der Sozialen Marktwirtschaft
- Die Bedeutung der Sozialen Marktwirtschaft für den wirtschaftlichen Wiederaufbau
- Die Herausforderungen und Chancen der Sozialen Marktwirtschaft im heutigen Kontext
Zusammenfassung der Kapitel
- Das erste Kapitel gibt eine Einleitung in das Thema und beschreibt die desolate wirtschaftliche Lage in Deutschland nach dem Zweiten Weltkrieg. Es stellt die Bedeutung der Sozialen Marktwirtschaft im Kontext des Wiederaufbaus Deutschlands heraus.
- Das zweite Kapitel beleuchtet die wirtschaftliche Situation in Deutschland nach dem Krieg und die besonderen Herausforderungen, die der Wiederaufbau mit sich brachte. Es behandelt die politische und wirtschaftliche Situation im besiegten Deutschland.
- Das dritte Kapitel behandelt die Konzeption der Sozialen Marktwirtschaft und stellt ihre grundlegenden Prinzipien und Ziele dar. Es erläutert, wie diese Konzeption in der Bundesrepublik Deutschland umgesetzt wurde.
Schlüsselwörter
Soziale Marktwirtschaft, Wirtschaftspolitik, Wiederaufbau, Deutschland, Zweiter Weltkrieg, Wirtschaftskrise, Kapitalismus, Sozialstaat, Vollbeschäftigung, Geldwertstabilität, private Haftung, Wirtschaftsordnung, Wirtschaftswachstum, gesellschaftlicher Zusammenhalt.
- Citation du texte
- Diplomkauffrau Claudia Weß (Auteur), 2006, Die Soziale Marktwirtschaft , Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/113097