Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publicación mundial de textos académicos
Go to shop › Pedagogía - Otras

Sozial- und Humankapital

Título: Sozial- und Humankapital

Trabajo Escrito , 2001 , 45 Páginas , Calificación: 1,3

Autor:in: Thorsten Klötzel (Autor)

Pedagogía - Otras
Extracto de texto & Detalles   Leer eBook
Resumen Extracto de texto Detalles

Einleitung

In der Wirtschaft wird in der Regel zwischen den Produktionsfaktoren
der natürlichen Ressourcen, also dem Boden und seinen Erträgen, der
Arbeit und dem Kapital unterschieden. Wenn in dieser Hausarbeit von
Kapital die Rede ist, sowohl von „Sozialkapital“ als auch von
„Humankapital“, sind hiermit die menschlichen Handlungsspielräume
gemeint, welche sich erweitern lassen bzw. erweiterbar sind. Die
Wirtschaft ist abhängig von diesen menschlichen Handlungsspielräumen
und dem menschlichen Kapital, da dies über den Mechanismus der
Wechselwirkung ihr selbst, also eben dieser Wirtschaft, wieder zukommt, da sich die menschlichen Ressourcen in der Wirtschaft wie auch in anderen Bereichen bilden bzw. erneuern lassen.
Die vorliegende Arbeit befaßt sich vornehmlich mit Definitionen und
Annäherungen von sowohl Sozial- als auch Humankapital, ferner jedoch
auch mit ihren Wechselwirkungen und mit dem Aufzeigen der
Ressourcen des Humankapitals, den Grenzen für die Entwicklung und
den Auswirkungen und Folgen von Investitionen in das Humankapital.
Es gibt kaum verläßliche Studien und Forschungsergebnisse, auf die im
Rahmen dieser Arbeit hätte gebaut werden können. Aufgrund der
Umstände, daß das Sozialkapital in der Literatur noch nahezu
unbeschrieben und somit auch nicht auswertbar im Sinne einer
Hausarbeit gewesen ist, stammen nahezu alle verwerteten Informationen
aus einer Studie der Sachverständigengruppe „Weltwirtschaft und
Sozialethik“, dessen Vorsitz Prof. Dr. Johannes Müller, Professor für
Sozialwissenschaft und Entwicklungspolitik an der Hochschule für
Philosophie in München führte.
[...]

Extracto


Inhaltsverzeichnis

  • Einleitung
  • Sozialkapital
    • Herkunft und Bildung von Sozialkapital
      • Bedürfnis nach Gemeinsamkeit und menschlicher Gesellschaft
      • Personengruppen und Einzelpersonen
      • Die Bedeutung der Moral
      • Die Bedeutung des Rechts
      • Familiale Lebensformen
      • Kultur
      • Religionen
      • Bildungsinstitutionen
      • Wirtschaft und Unternehmen
      • Quellen des Sozialkapitals
    • Funktionen des Sozialkapitals
      • Sozio-kulturelle Funktionen
      • Politische Funktionen
      • Soziale Funktion
    • Das Problem der Messbarkeit von Sozialkapital
  • Humankapital
  • Sozialkapital als Grundlage für Humankapital
  • Humankaptial als erneuerbare Ressource
    • Humankapital im Lebenszyklus
      • Qualifikation und Bildung
      • Verdienst und Einkommen
      • Weiterbildung
    • Bildung von Humankapital in der Arbeitswelt
      • Informatisierung
      • Internationalisierung
      • Individualisierung
    • Bildung von Humankapital durch die und in der Familie
      • Geburtenrückgang
      • Familie und soziale Ungleichheit
      • Konflikte in der Familie
  • Grenzen für die Entwicklung von Humankapital

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Die vorliegende Arbeit untersucht die Konzepte des Sozial- und Humankapitals. Ziel ist es, die Definitionen und Wechselwirkungen beider Kapitalformen zu beleuchten und die Ressourcen des Humankapitals, die Grenzen für seine Entwicklung sowie die Auswirkungen und Folgen von Investitionen in dieses Kapital aufzuzeigen.

  • Definitionen und Wechselwirkungen von Sozial- und Humankapital
  • Ressourcen des Humankapitals
  • Grenzen für die Entwicklung von Humankapital
  • Auswirkungen und Folgen von Investitionen in Humankapital
  • Bedeutung von Sozialkapital für die Entwicklung einer Gesellschaft

Zusammenfassung der Kapitel

  • Einleitung: Die Einleitung stellt die Bedeutung des Sozial- und Humankapitals für die Wirtschaft dar und erläutert den Fokus der Arbeit auf die Definitionen, Wechselwirkungen und Ressourcen des Humankapitals.
  • Sozialkapital: Dieses Kapitel untersucht die Entstehung und Bildung von Sozialkapital. Es beleuchtet die Faktoren, die zur Entstehung von Sozialkapital beitragen, wie das Bedürfnis nach Gemeinsamkeit, Moral, Recht, Familie, Kultur, Religion, Bildung und Wirtschaft. Es werden auch die sozio-kulturellen, politischen und sozialen Funktionen von Sozialkapital behandelt.
  • Humankapital: Dieses Kapitel befasst sich mit der Definition und Bedeutung von Humankapital. Es wird die Rolle des Humankapitals als erneuerbare Ressource und seine Entwicklung im Lebenszyklus beleuchtet.
  • Sozialkapital als Grundlage für Humankapital: Dieses Kapitel untersucht die Beziehung zwischen Sozialkapital und Humankapital. Es wird argumentiert, dass Sozialkapital eine wichtige Grundlage für die Bildung und Entwicklung von Humankapital ist.
  • Humankaptial als erneuerbare Ressource: Dieses Kapitel behandelt die Bildung von Humankapital in der Arbeitswelt, durch die und in der Familie. Es betrachtet dabei Faktoren wie Informatisierung, Internationalisierung, Individualisierung, Geburtenrückgang, Familie und soziale Ungleichheit.
  • Grenzen für die Entwicklung von Humankapital: Dieses Kapitel beleuchtet die Grenzen, die der Entwicklung von Humankapital entgegenwirken können. Es werden wichtige Faktoren diskutiert, die die Bildung und Entwicklung von Humankapital beeinflussen.

Schlüsselwörter

Die Arbeit konzentriert sich auf die Konzepte von Sozial- und Humankapital, deren Wechselwirkungen und die Auswirkungen von Investitionen in Humankapital. Wichtige Schlüsselwörter sind: Sozialkapital, Humankapital, Entwicklung, Bildung, Ressourcen, Investitionen, Gesellschaft, Wirtschaft, Familie, Moral, Recht, Kultur, Religion, Bildungseinrichtungen, Unternehmen, Funktionen, Grenzen, Messbarkeit.

Final del extracto de 45 páginas  - subir

Detalles

Título
Sozial- und Humankapital
Universidad
Catholic University of Applied Sciences Osnabrück  (KFH Norddeutschland)
Curso
Psychosoziale Aspekte von Krankheiten und Abhängigkeitssyndromen
Calificación
1,3
Autor
Thorsten Klötzel (Autor)
Año de publicación
2001
Páginas
45
No. de catálogo
V1130
ISBN (Ebook)
9783638107099
Idioma
Alemán
Etiqueta
Sozial- Humankapital Psychosoziale Aspekte Krankheiten Abhängigkeitssyndromen
Seguridad del producto
GRIN Publishing Ltd.
Citar trabajo
Thorsten Klötzel (Autor), 2001, Sozial- und Humankapital, Múnich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/1130
Leer eBook
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
Extracto de  45  Páginas
Grin logo
  • Grin.com
  • Page::Footer::PaymentAndShipping
  • Contacto
  • Privacidad
  • Aviso legal
  • Imprint