Im ersten Teil der Arbeit wird die Situation des Deutschunterrichts in der Berufsausbildung allgemein geschildert. Dabei stehen die Bemühungen, den Auszubildenden Sprachkompetenz zu vermitteln der Tatsache gegenüber, dass viele junge Menschen heute erhebliche Lese- und Schreibschwierigkeiten haben.
Die Schwierigkeiten des Deutschunterrichts in den berufsbildenden Schulen unterscheidet sich vom Deutschunterricht in den Altenpflegeschulen darin, dass viele Russlanddeutsche in die Altenpflegeausbildung gehen und entgegen den meisten Berufsschülern sehr daran interessiert sind, ihre Deutschkenntnisse zu verbessern.
Ein Blick auf die Situation des Deutschunterrichts in den allgemeinbildenden Schulen macht deutlich, warum die Jugendlichen am Schluss ihrer Schulausbildung so schlecht lesen und schreiben.
Im zweiten Teil werden die Inhalte und Ziele der Lernfelder dargestellt. Außerdem wird die sich daraus ergebende neue Rolle für Lehrende und Lernende deutlich.
Im dritten Teil wird beschrieben, welche Möglichkeiten der Deutschunterricht bietet, die SchülerInnen in jedem Lernfeld mit der erforderlichen Fähigkeit zur verbalen und schriftlichen Kompetenz auszustatten. Die Notwendigkeit einer hohen Sprachkompetenz in der Pflege wird hervorgehoben und der Deutschunterricht erhält eine Schlüsselrolle, weil er die SchülerInnen gleichsam mit einer Basisqualifikation, nämlich mit der Fähigkeit zur verständlichen, klaren und strukturierten verbalen und schriftlichen Darstellung von Beobachtungen und Gedanken ausstattet.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Die bisherige Regelung
- Der Deutschunterricht in der beruflichen Ausbildung
- Die Situation in den allgemeinbildenden Schulen
- Auswirkungen auf die Situation in der Berufsausbildung
- Der Deutschunterricht als selbständiges Nebenfach in der Altenpflegeausbildung
- Heterogenität zwischen Altenpflegeschulen und Berufsschulen
- mögliche Unterrichtsziele
- Sprachlehre
- Rechtschreibung
- Leseverständnis
- Bildung der Kommunikationsfähigkeit
- Die Fähigkeit, Sachverhalte zu dokumentieren
- Ausbildung der verbalen Fähigkeiten
- Bildung der Fähigkeit zur Gesprächsführung
- Aufnahmegespräche
- Dienstbesprechungen
- Dienstübergaben
- Beratungsgespräche
- Bildung der Fähigkeit zum Selbststudium
- Umgang mit Fachliteratur
- Textanalyse und Textbearbeitung
- Sprachlehre
- Der Deutschunterricht in der beruflichen Ausbildung
- Die neue Regelung
- Die Altenpflege-Ausbildung- und Prüfungsverordnung vom 27.11.2002 (Bundesgesetzblatt 2002 Teil I Nr. 81)
- Die Ziele und Inhalte der Lernfelder
- Aufgaben und Konzepte in der Altenpflege
- ,,Theoretische Grundlagen in das altenpflegerische Handeln einbeziehen.“
- ,,Pflege alter Menschen planen, durchführen, dokumentieren und evaluieren"
- „Alte Menschen personen- und situationsbezogen pflegen.“
- „Anleiten, beraten und Gespräche führen.“
- ,,Bei der medizinischen Diagnostik und Therapie mitwirken"
- Unterstützung alter Menschen bei der Lebensgestaltung
- Lebenswelten und soziale Netzwerke alter Menschen beim altenpflegerischen Handeln berücksichtigen."
- „Alte Menschen bei der Wohnraum- und Wohnumfeldgestaltung unterstützen."
- „Alte Menschen bei der Tagesgestaltung und bei selbstorganisierten Aktivitäten unterstützen"
- Rechtliche und institutionelle Rahmenbedingungen altenpflegerischer Arbeit"
- „Institutionelle und rechtliche Rahmenbedingungen beim altenpflegerischen Handeln berücksichtigen.“
- An qualitätssichernden Maßnahmen in der Altenpflege mitwirken"
- Altenpflege als Beruf
- „Berufliches Selbstverständnis entwickeln"
- „Lernen lernen“
- ,,Mit Krisen und schwierigen Situationen umgehen.“
- „Die eigene Gesundheit erhalten und fördern“
- Aufgaben und Konzepte in der Altenpflege
- Lernfeldumsetzung in handlungssystematischen Unterricht
- Vernetzungsmöglichkeiten des Deutschunterrichts
- Pflegeplanung
- Dokumentation
- Beratung
- Kommunikation
- Selbststudium
- Methodik
- Projektunterricht
- Rollenspiele
- Notieren - Transkribieren – Sammeln
- Fazit
- Literaturverzeichnis
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die Diplomarbeit befasst sich mit der Einbindung des Deutschunterrichts in das Lernfeldkonzept der Altenpflegeausbildung. Sie analysiert die Herausforderungen des Deutschunterrichts in der Berufsausbildung und die Bedeutung von Sprachkompetenz in der Altenpflege. Die Arbeit untersucht, wie der Deutschunterricht die SchülerInnen mit den notwendigen Fähigkeiten zur verbalen und schriftlichen Kommunikation in den verschiedenen Lernfeldern der Altenpflegeausbildung ausstatten kann.
- Die Bedeutung von Sprachkompetenz in der Altenpflege
- Die Herausforderungen des Deutschunterrichts in der Berufsausbildung
- Die Integration des Deutschunterrichts in das Lernfeldkonzept der Altenpflegeausbildung
- Die Vernetzungsmöglichkeiten des Deutschunterrichts mit den verschiedenen Lernfeldern
- Die Rolle des Deutschunterrichts bei der Entwicklung von Kommunikationsfähigkeiten und Selbststudiumskompetenzen
Zusammenfassung der Kapitel
Die Einleitung stellt die Problematik des Deutschunterrichts in der Berufsausbildung dar und beleuchtet die Schwierigkeiten, die viele junge Menschen mit Lese- und Schreibfähigkeiten haben. Sie führt in die Thematik der Diplomarbeit ein und zeigt die Relevanz des Deutschunterrichts in der Altenpflegeausbildung auf.
Das zweite Kapitel analysiert die bisherige Regelung des Deutschunterrichts in der beruflichen Ausbildung. Es beleuchtet die Situation in den allgemeinbildenden Schulen und deren Auswirkungen auf die Berufsausbildung. Der Deutschunterricht als selbstständiges Nebenfach in der Altenpflegeausbildung wird untersucht, wobei die Heterogenität zwischen Altenpflegeschulen und Berufsschulen hervorgehoben wird. Das Kapitel beschreibt verschiedene mögliche Unterrichtsziele, die von der Sprachlehre über die Bildung der Kommunikationsfähigkeit bis hin zur Fähigkeit zum Selbststudium reichen.
Das dritte Kapitel befasst sich mit der neuen Regelung der Altenpflege-Ausbildung- und Prüfungsverordnung. Es erläutert die Ziele und Inhalte der Lernfelder, die in der Altenpflegeausbildung relevant sind. Die einzelnen Lernfelder werden detailliert beschrieben, wobei die Bedeutung von Sprachkompetenz in jedem Lernfeld hervorgehoben wird.
Das vierte Kapitel untersucht die Vernetzungsmöglichkeiten des Deutschunterrichts mit den verschiedenen Lernfeldern der Altenpflegeausbildung. Es zeigt auf, wie der Deutschunterricht in Bereichen wie Pflegeplanung, Dokumentation, Beratung, Kommunikation und Selbststudium eingesetzt werden kann. Verschiedene methodische Ansätze wie Projektunterricht, Rollenspiele und Notieren-Transkribieren-Sammeln werden vorgestellt.
Schlüsselwörter
Die Schlüsselwörter und Schwerpunktthemen des Textes umfassen den Deutschunterricht, die Altenpflegeausbildung, das Lernfeldkonzept, Sprachkompetenz, Kommunikationsfähigkeit, Selbststudium, Dokumentation, Pflegeplanung, Beratung, Heterogenität, Rechtschreibung, Leseverständnis, und die Bedeutung von Sprachkompetenz in der Altenpflege.
- Quote paper
- Dipl.Pädagoge Lothar Gies (Author), 2003, Einbindung des Deutschunterrichts in das Lernfeldkonzept der Altenpflegeausbildung, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/113107