In diesem Beitrag wird zunächst auf Fehler im Unterricht eingegangen und der individuelle Umgang mit Fehlern von Schülerinnen und Schülern im Mathematikunterricht beleuchtet. Im Anschluss daran wird eine Konzeption des Fehlerklimas erläutert und in der Folge im Zusammenhang mit dem Umgang von Lehrpersonen mit Fehlern gestellt. Darauf folgt eine Darstellung eigener Erfahrungen, die die Bedeutsamkeit eines positiven Fehlerklimas in der Klasse beim Mathematikunterricht unterstreichen. Schließlich werden zum Ende der Ausführungen Konsequenzen und Empfehlungen für die zukünftige Unterrichtspraxis aufgezeigt. Hauptsächlich steht bei den Ausführungen der Umgang mit Fehlern im Fokus, aus der sich die folgende Frage für die zugrundeliegende Arbeit ableitet: «Wie können Lehrpersonen mit Fehlern von Schülerinnen und Schüler im Mathematikunterricht idealerweise umgehen, um einen Lerneffekt bei den Kindern zu erzeugen und ihre Motivation beizubehalten oder zu steigern?».
Inhaltsverzeichnis
- Einführung
- Vorwort
- Aufbau und Fragestellung des Artikels
- Fehler in der Schule
- Fehler im Mathematikunterricht
- Umgang mit Fehlern
- Ein gutes Fehlerklima – Definition und Beschreibung
- Beobachtungen aus den ersten beiden Praktika
- Fazit & Schlussfolgerung für eigene Handlungen
- Quellen und Tabellen
- Abbildungsverzeichnis
- Literaturverzeichnis
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Dieser Beitrag zielt darauf ab, den Umgang mit Fehlern im Mathematikunterricht zu beleuchten und die Bedeutung eines positiven Fehlerklimas für das Lernen der Schülerinnen und Schüler zu untersuchen.
- Fehler im Mathematikunterricht und ihre Bedeutung als Lerngelegenheit
- Unterschiedliche Reaktionen von Schülerinnen und Schülern auf Fehler
- Affektiv-motivationale und Handlungsadaptivität im Umgang mit Fehlern
- Das Konzept des Fehlerklimas und seine Dimensionen
- Die Rolle von Feedback im Umgang mit Fehlern
Zusammenfassung der Kapitel
- Kapitel 1: Einführung
- Der Beitrag beleuchtet die Bedeutung des Umgangs mit Fehlern im Mathematikunterricht und stellt die zentrale Frage, wie Lehrpersonen mit Fehlern von Schülerinnen und Schülern idealerweise umgehen können, um einen Lerneffekt zu erzielen und die Motivation zu steigern.
- Kapitel 2: Fehler in der Schule
- Fehler sind im Mathematikunterricht allgegenwärtig und bieten sowohl Chancen als auch Herausforderungen. Sie können als Lerngelegenheiten dienen, aber auch negative Auswirkungen auf die Motivation und den Selbstwert der Schüler haben.
- Es werden verschiedene Arten des Umgangs mit Fehlern vorgestellt, darunter die affektiv-motivationale Adaptivität und die Handlungsadaptivität.
- Ein positives Fehlerklima, das durch eine strikte Trennung von Leistungsbeurteilung und Lernförderung geprägt ist, ist essenziell für das Lernen aus Fehlern.
- Kapitel 3: Beobachtungen aus den ersten beiden Praktika
- Dieses Kapitel beinhaltet eigene Erfahrungen aus Praktika, die die Bedeutung eines positiven Fehlerklimas im Mathematikunterricht unterstreichen.
Schlüsselwörter
Fehlerkultur, Fehlerklima, Mathematikunterricht, Lernen aus Fehlern, Feedback, Motivation, Handlungsadaptivität, affektiv-motivationale Adaptivität, Lerngelegenheit, Unterrichtspraxis, Motivation, Selbstwert
- Citar trabajo
- Benjamin Lizinger (Autor), 2020, Aus Fehlern lernen. Umgang mit Fehlern von Schülerinnen und Schüler im Mathematikunterricht, Múnich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/1131111