Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publicación mundial de textos académicos
Go to shop › Pedagogía - Reformas pedagógicas

Kerschensteiners Theorie der Arbeitsschule. Eine Untersuchung

Título: Kerschensteiners Theorie der Arbeitsschule. Eine Untersuchung

Trabajo , 1995 , 22 Páginas , Calificación: 1,7

Autor:in: Anonym (Autor)

Pedagogía - Reformas pedagógicas
Extracto de texto & Detalles   Leer eBook
Resumen Extracto de texto Detalles

Obwohl Georg Kerschensteiners theoretisches und praktisches Werk in der Literatur unterschiedliche Bewertungen erfährt, ist unbestritten, dass er in der Reformpädagogik - und dort in der Arbeitsschulbewegung eine zentrale Rolle einnimmt. Die vorliegende Arbeit beschäftigt sich mit Kerschensteiners Theorie der Arbeitsschule. Die Darstellung dieser Theorie wäre ein einfaches Unterfangen, hätte Kerschensteiner eines Tages ein für alle Zeiten feststehendes, vollendetes Gedankengebäude vorgelegt.

Deshalb werden die Merkmale der für Kerschensteiner ‘echten Arbeitsschule’ in der theoretischen Ausformung der Schrift "Begriff der Arbeitsschule" dargestellt. Dabei sollen exemplarisch verschiedene Einflussgrößen auf Kerschensteiners charakteristischen Arbeitsschulbegriff aufgezeigt werden. Im weiteren Verlauf wird zunächst Kerschensteiners Arbeitsschulgedanke im Strom der Reformpädagogik beleuchtet. Daran schließt sich seine Theorie der Arbeitsschule im Sinne des "Begriffs der Arbeitsschule"an, die zur spezifischen Organisation und methodischen Ausgestaltung von Kerschensteiners Arbeitsschule führt. Schließlich möchte die Autorin beispielhaft einige kritische Ansätze aus der Literatur anführen, um problematische Punkte in Kerschensteiners Theorie zu verdeutlichen.

Extracto


Inhaltsverzeichnis

  • Problemstellung
  • Kerschensteiner im Kontext der Reformpädagogik: Von der „Buchschule“ zur Arbeitsschule
    • Kerschensteiners Theorie der Arbeitsschule
      • Kerschensteiner und die staatsbürgerliche Erziehung
      • Die drei Aufgaben der öffentlichen Schule
        • Vorbereitung auf den Beruf
        • Versittlichung der Berufsaufgabe
        • Versittlichung des Gemeinwesens
      • Die Schule als „Werkzeug der Charakterbildung“
      • Schule als Werkzeug der Bildung
      • Die Merkmale der „,echten\" Arbeitsschule
  • Ansätze der Kritik
  • Schlußbemerkung

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Diese Arbeit befasst sich mit der Theorie der Arbeitsschule von Georg Kerschensteiner. Sie untersucht die zentralen Elemente seiner Theorie, die im Kontext der Reformpädagogik entstand, und beleuchtet die Entwicklung seiner Gedanken im Laufe der Zeit. Dabei werden exemplarisch Einflüsse auf Kerschensteiners charakteristischen Arbeitsschulbegriff herausgearbeitet.

  • Kerschensteiners Theorie der Arbeitsschule im Kontext der Reformpädagogik
  • Die wichtigsten Elemente von Kerschensteiners Arbeitsschulkonzept
  • Der Einfluss von Kritik und Erfahrungen auf die Entwicklung von Kerschensteiners Theorie
  • Die Kritik an Kerschensteiners Theorie der Arbeitsschule
  • Der Stellenwert von Kerschensteiners Arbeitsschulkonzept in der Geschichte der Pädagogik

Zusammenfassung der Kapitel

Das erste Kapitel behandelt die Problemstellung der Arbeit, indem es auf die unterschiedlichen Bewertungen von Kerschensteiners Werk eingeht und den Fokus auf seine zentrale Rolle in der Reformpädagogik legt. Kerschensteiner selbst sah die Notwendigkeit, den Begriff der Arbeitsschule zu klären, da er im Laufe der Zeit zu Missverständnissen und Verirrungen führte. Der Autor erläutert die Entwicklung der Arbeitsschultheorie und zeigt die Herausforderungen auf, die mit einer umfassenden chronologischen Analyse verbunden sind.

Das zweite Kapitel beleuchtet Kerschensteiners Theorie der Arbeitsschule im Kontext der Reformpädagogik. Es stellt die Ziele der Reformpädagogik vor und beschreibt die Kritik an der „alten Schule“. Kerschensteiners Ansatz, die unterschiedlichen Begabungen von Schülern im Unterricht zu berücksichtigen, wird hier ebenfalls hervorgehoben. Das Kapitel vergleicht Kerschensteiners Arbeitsschulbewegung mit der Kunsterziehungsbewegung und verdeutlicht die Unterschiede zwischen diesen beiden Strömungen.

Schlüsselwörter

Georg Kerschensteiner, Arbeitsschule, Reformpädagogik, Staatsbürgerliche Erziehung, Buchschule, Charakterbildung, Bildung, Kritik, Theorie, Methode, Praxis, Schule, Unterricht, Schüler, Lehrer, Jugendpsychologie, Arbeit, Produktivität, Lebensform, Spiel, Lernen, Entwicklung, Begabung, Differenzierung, Individualisierung, Geschichte, Kontext, Einflüsse, Entwicklung.

Final del extracto de 22 páginas  - subir

Detalles

Título
Kerschensteiners Theorie der Arbeitsschule. Eine Untersuchung
Universidad
University of Mannheim  (Lehrstuhl Erziehungswissenschaft III)
Curso
Hauptseminar Kerschensteiner
Calificación
1,7
Autor
Anonym (Autor)
Año de publicación
1995
Páginas
22
No. de catálogo
V1131304
ISBN (Ebook)
9783346511768
ISBN (Libro)
9783346511775
Idioma
Alemán
Etiqueta
kerschensteiners theorie arbeitsschule eine untersuchung
Seguridad del producto
GRIN Publishing Ltd.
Citar trabajo
Anonym (Autor), 1995, Kerschensteiners Theorie der Arbeitsschule. Eine Untersuchung, Múnich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/1131304
Leer eBook
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/1/preview_popup_advertising.jpg
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
Extracto de  22  Páginas
Grin logo
  • Grin.com
  • Page::Footer::PaymentAndShipping
  • Contacto
  • Privacidad
  • Aviso legal
  • Imprint