Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publish your texts - enjoy our full service for authors
Go to shop › German Studies - Miscellaneous

Intermedialitätskonzeptionen

Gängige Intermedialitätskonzeptionen mit ihren Ansätzen und Theorien

Title: Intermedialitätskonzeptionen

Term Paper (Advanced seminar) , 2008 , 22 Pages , Grade: sehr gut

Autor:in: Patrick Koops (Author)

German Studies - Miscellaneous
Excerpt & Details   Look inside the ebook
Summary Excerpt Details

Aufbauend auf dem Konzept der Intertextualität aus den sechziger Jahren, der eine Theorie der Beziehungen zwischen den Texten formuliert, entstand der Begriff der Intermedialität. Wie aktuell dieser Begriff in der heutigen Forschung ist, ist schon erkennbar am Beginn eines Beitrags von Joachim Paech von 1998: “Intermedialität ist >in<.“ Mediale Ausdrucksformen bewegen sich immer weiter aufeinander zu, vermischen sich und stehen in Wechselbeziehung zueinander. Die Abkapselung einzelner Medien gegenüber anderen medialen Ausdrucksformen ist hingegen „out“. Begünstigt wird die Bedeutungszunahme des Begriffs „Intermedialität“ durch die Entwicklung zu einer multimedialen Gesellschaft sowie durch zunehmende Verwendung intermedialer Kunstausdrucksformen.
Aufgrund der Aktualität des Begriffs Intermedialität ist es umso erstaunlicher, dass sich bislang in der Forschung keine durchgängige Definition des Begriffs durchgesetzt hat. Die Beiträge von Schröter (1998) und Rajewsky (2002) beinhalten bislang die meines Erachtens bedeutendsten Ansätze und Theorien. Schröter geht davon aus, dass „es niemals darum gehen kann, einen integralen Begriff von Intermedialität zu vertreten. Der Begriff ist so vielfältig wie die Diskurse, in denen er produziert wird.“
Ziel dieser Arbeit ist nicht eine Definition des Intermedialitätsbegriffs zu schaffen. Vielmehr sollen einige gängige Intermedialitätskonzeptionen mit ihren Ansätzen und Theorien dargestellt werden. Im Vordergrund steht die Frage, lässt sich der Begriff der Intermedialität in unterschiedliche Typen mit verschiedenen theoretischen Modellen einteilen? Was sind die Ansätze bei der Kreierung einer Intermedialitätstheorie? Kann es überhaupt hinsichtlich des umfassenden Forschungsfeldes eine allgemeingültige Intermedialitätstheorie geben?

Excerpt


Inhaltsverzeichnis

  • Verfasser
  • Inhaltsverzeichnis
  • 1 Einleitung
  • 2 Begriffsbestimmung: Intermedialität
  • 3 Intermedialitätskonzeption nach Schröter
    • 3.1 Synthetische Intermedialität
    • 3.2 Formale oder Trans-mediale Intermedialität
    • 3.3 Transformationale Intermedialität
    • 3.4 Ontologische Intermedialität
    • 3.5 Zwischenergebnis
  • 4 Intermedialitätskonzeption nach Rajewsky
    • 4.1 Phänomenbereiche des Intermedialen
      • 4.1.1 Medienkombination - Multi, Pluri- oder Polymedialität, Medienfusion
      • 4.1.2 Medienwechsel, Medientransfer, Medientransformation
      • 4.1.3 Intermedialer Wechsel
  • 5 Intermedialität und Multimedialität
  • 6 Fazit
  • Literaturverzeichnis

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Diese Seminararbeit befasst sich mit dem Begriff der Intermedialität und untersucht verschiedene Konzeptionen und Theorien, die sich mit diesem Phänomen auseinandersetzen. Ziel ist es, die Vielfältigkeit des Begriffs zu beleuchten und die Frage zu untersuchen, ob sich Intermedialität in verschiedene Typen mit unterschiedlichen theoretischen Modellen einteilen lässt. Die Arbeit analysiert die Ansätze von Schröter und Rajewsky, die zwei bedeutende Konzeptionen der Intermedialität darstellen.

  • Definition und Abgrenzung des Begriffs Intermedialität
  • Analyse verschiedener Intermedialitätskonzeptionen
  • Untersuchung der Typen und Modelle der Intermedialität
  • Beziehung zwischen Intermedialität und Multimedialität
  • Relevanz des Intermedialitätsbegriffs in der heutigen Medienlandschaft

Zusammenfassung der Kapitel

Die Einleitung führt in das Thema Intermedialität ein und stellt die Relevanz des Begriffs in der heutigen Medienlandschaft dar. Sie beleuchtet die Entstehung des Begriffs und die Schwierigkeiten, eine allgemeingültige Definition zu finden. Die Arbeit konzentriert sich auf die Analyse der Konzeptionen von Schröter und Rajewsky, die als zwei der wichtigsten Ansätze in der Intermedialitätsforschung gelten.

Kapitel 2 befasst sich mit der Begriffsbestimmung von Intermedialität. Es werden verschiedene Definitionen und Ansätze vorgestellt, um ein grundlegendes Verständnis des Begriffs zu schaffen. Kapitel 3 analysiert die Intermedialitätskonzeption von Schröter, die vier Typen der Intermedialität unterscheidet: synthetische Intermedialität, formale oder trans-mediale Intermedialität, transformationale Intermedialität und ontologische Intermedialität. Jedes dieser Typen wird im Detail erläutert und mit Beispielen illustriert.

Kapitel 4 stellt die Intermedialitätskonzeption von Rajewsky vor. Rajewsky unterscheidet drei Phänomenbereiche des Intermedialen: Medienkombination, Medienwechsel und intermedialer Wechsel. Diese Phänomenbereiche werden im Detail analysiert und ihre Bedeutung für die Intermedialitätsforschung herausgestellt. Kapitel 5 befasst sich mit dem Verhältnis zwischen Intermedialität und Multimedialität. Es wird untersucht, wie sich die beiden Begriffe voneinander abgrenzen lassen und welche Gemeinsamkeiten und Unterschiede sie aufweisen.

Schlüsselwörter

Die Schlüsselwörter und Schwerpunktthemen des Textes umfassen Intermedialität, Medienwissenschaft, Medienkombination, Medienwechsel, Intermedialer Wechsel, Synthetische Intermedialität, Formale Intermedialität, Transformationale Intermedialität, Ontologische Intermedialität, Schröter, Rajewsky, Multimedialität.

Excerpt out of 22 pages  - scroll top

Details

Title
Intermedialitätskonzeptionen
Subtitle
Gängige Intermedialitätskonzeptionen mit ihren Ansätzen und Theorien
College
Justus-Liebig-University Giessen  (Institut für Germanistik)
Course
Intermedialität
Grade
sehr gut
Author
Patrick Koops (Author)
Publication Year
2008
Pages
22
Catalog Number
V113135
ISBN (eBook)
9783640131440
Language
German
Tags
Intermedialitätskonzeptionen Intermedialität
Product Safety
GRIN Publishing GmbH
Quote paper
Patrick Koops (Author), 2008, Intermedialitätskonzeptionen, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/113135
Look inside the ebook
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/1/preview_popup_advertising.jpg
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
Excerpt from  22  pages
Grin logo
  • Grin.com
  • Payment & Shipping
  • Contact
  • Privacy
  • Terms
  • Imprint