Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Texte veröffentlichen, Rundum-Service genießen
Zur Shop-Startseite › Soziologie - Beziehungen und Familie

Die Zunahme von häuslicher Gewalt gegen Frauen in Deutschland. Eine Darstellung der Faktoren

Titel: Die Zunahme von häuslicher Gewalt gegen Frauen in Deutschland. Eine Darstellung der Faktoren

Akademische Arbeit , 2021 , 18 Seiten , Note: 1,7

Autor:in: Anonym (Autor:in)

Soziologie - Beziehungen und Familie
Leseprobe & Details   Blick ins Buch
Zusammenfassung Leseprobe Details

Diese Arbeit beschäftigt sich mit der Fragestellung, welche Faktoren dazu geführt haben, dass die häusliche Gewalt gegen Frauen in Deutschland zugenommen hat und setzt sich mit der Zunahme der häuslichen Gewalt ab dem Jahr 2015 gegen Frauen in Deutschland auseinander.

Besonders in Zusammenhang mit der Covid-19-Pandemie ist eine Auseinandersetzung mit dem Thema von großer Notwendigkeit. Jedoch auch abseits der Pandemie sind die steigenden Zahlen ab dem Jahr 2015 zutiefst erschreckend und geben Einblicke in die stets bestehenden „Ungleichheiten und Hierarchien im Geschlechterverhältnis“. Die Relevanz des Themas ergibt sich außerdem aus der aktuellen Popularität des Themas in den Medien sowie der Auseinandersetzung von häuslicher Gewalt gegen Frauen in zahlreichen wissenschaftlichen Studien.

Nach der Einleitung bietet, das zweite Kapitel eine Bestandsaufnahme der häuslichen Gewalt im Jahr 2019. In der vor allem die Polizeiliche Kriminalstatistik für die Bundesrepublik Deutschland als Datengrundlage herangezogen wird. Im Anschluss folgt ein Überblick über die Entwicklung der häuslichen Gewalt nach Ausbruch der Covid-19-Pandemie, da die Polizeiliche Kriminalstatistik für das Jahr 2020 noch nicht vorliegt, ist dies jedoch nur bedingt möglich.

Es folgt das vierte Kapitel mit allgemeinen Faktoren, die häusliche Gewalt beeinflussen können. Aufbauend darauf werden Faktoren untersucht, die in der Covid-19-Krise zugenommen haben und somit zu einem Anstieg der häuslichen Gewalt führen können. Im sechsten Kapitel werden Maßnahmen aufgezeigt, um häusliche Gewalt in Deutschland zu reduzieren. Bei der Auseinandersetzung mit den Maßnahmen liegt ein Schwerpunkt auf den von dem BMFSFJ vorgeschlagenen Maßnahmen. Das siebte Kapitel schließt mit einem Fazit ab. Ziel dieser Hausarbeit ist es, die relevanten Informationen zu der Zunahme häuslicher Gewalt sowie mögliche Faktoren zusammenzutragen und zu einem Überblick über die gegenwärtige Lage zu verschaffen.

Leseprobe


Inhaltsverzeichnis

  • Abkürzungsverzeichnis
  • 1. Einführung.
  • 2. Bestandsaufnahme häusliche Gewalt in Deutschland von 2017 bis 2019
  • 3. Bestandsaufnahme häusliche Gewalt während der Covid-19-Krise.
  • 4. Faktoren die häusliche Gewalt beeinflussen können ........
  • 5. Faktoren, die durch die Covid-19-Krise verstärkt wurden......
  • 6. Maßnahmen gegen häusliche Gewalt.
  • 7. Fazit
  • Literaturverzeichnis..

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Die vorliegende Hausarbeit befasst sich mit dem Anstieg der häuslichen Gewalt gegen Frauen in Deutschland, insbesondere im Zusammenhang mit der Covid-19-Pandemie. Sie analysiert die Faktoren, die zu dieser Zunahme beigetragen haben und untersucht die Auswirkungen der Pandemie auf die Gewalt gegen Frauen.

  • Häusliche Gewalt in Deutschland von 2017 bis 2019
  • Häusliche Gewalt während der Covid-19-Krise
  • Faktoren, die häusliche Gewalt beeinflussen können
  • Faktoren, die durch die Covid-19-Krise verstärkt wurden
  • Maßnahmen gegen häusliche Gewalt

Zusammenfassung der Kapitel

  • Kapitel 2: Dieses Kapitel bietet einen Überblick über die häusliche Gewalt in Deutschland im Jahr 2019. Die Analyse basiert auf der Polizeilichen Kriminalstatistik für die Bundesrepublik Deutschland.
  • Kapitel 3: Dieses Kapitel analysiert die Entwicklung der häuslichen Gewalt nach Ausbruch der Covid-19-Pandemie, da die Polizeiliche Kriminalstatistik für das Jahr 2020 noch nicht vorliegt.
  • Kapitel 4: Dieses Kapitel beleuchtet allgemeine Faktoren, die häusliche Gewalt beeinflussen können.
  • Kapitel 5: Dieses Kapitel untersucht Faktoren, die in der Covid-19-Krise zugenommen haben und somit zu einem Anstieg der häuslichen Gewalt führen können.
  • Kapitel 6: Dieses Kapitel zeigt Maßnahmen auf, um häusliche Gewalt in Deutschland zu reduzieren, mit einem Schwerpunkt auf den vom BMFSFJ vorgeschlagenen Maßnahmen.

Schlüsselwörter

Die Arbeit befasst sich mit dem Thema häusliche Gewalt gegen Frauen in Deutschland, insbesondere im Zusammenhang mit der Covid-19-Pandemie. Schlüsselbegriffe sind: häusliche Gewalt, Partnerschaftsgewalt, Kriminalstatistik, Covid-19-Krise, Faktoren, Maßnahmen, Schutzmaßnahmen, Prävention.

Ende der Leseprobe aus 18 Seiten  - nach oben

Details

Titel
Die Zunahme von häuslicher Gewalt gegen Frauen in Deutschland. Eine Darstellung der Faktoren
Hochschule
Universität zu Köln  (Humanwissenschaftliche Fakultät)
Veranstaltung
Corona-Pandemie – gesellschaftliche Herausforderungen in Zeiten einer multiplen Krise
Note
1,7
Autor
Anonym (Autor:in)
Erscheinungsjahr
2021
Seiten
18
Katalognummer
V1131441
ISBN (eBook)
9783346501295
ISBN (Buch)
9783346501301
Sprache
Deutsch
Schlagworte
Covid-19-Krise Faktoren häuslicher Gewalt ungleiche Geschlechterverhältnis Polizeiliche Kriminalstatistik BMFSFJ Arten häuslicher Gewalt häusliche Gewalt 2017-2019 Bestandsaufnahme häusliche Gewalt während der Covid-19-Krise Machtverteilung zweiter Gleichstellungsbericht
Produktsicherheit
GRIN Publishing GmbH
Arbeit zitieren
Anonym (Autor:in), 2021, Die Zunahme von häuslicher Gewalt gegen Frauen in Deutschland. Eine Darstellung der Faktoren, München, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/1131441
Blick ins Buch
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/1/preview_popup_advertising.jpg
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
Leseprobe aus  18  Seiten
Grin logo
  • Grin.com
  • Zahlung & Versand
  • Impressum
  • Datenschutz
  • AGB
  • Impressum