Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publicación mundial de textos académicos
Go to shop › Sociología - Sistemas sociales y Estructuras sociales

Die Einführung des Mindestlohns 2015. Beweggründe und Auswirkungen

Título: Die Einführung des Mindestlohns 2015. Beweggründe und Auswirkungen

Trabajo Escrito , 2020 , 17 Páginas , Calificación: 2,0

Autor:in: Anonym (Autor)

Sociología - Sistemas sociales y Estructuras sociales
Extracto de texto & Detalles   Leer eBook
Resumen Extracto de texto Detalles

Diese Arbeit setzt sich mit der Mindestlohneinführung im Jahr 2015 und den daraus resultierenden Auswirkungen auf Beschäftigte und Unternehmen auseinander. Ziel dieser Arbeit ist es, die Beweggründe der Mindestlohneinführung zu ermitteln und die zentralen Punkte dieser Entwicklung kompakt zusammenzutragen. Dabei liegt der Fokus vorwiegend darauf, die Auswirkungen der Mindestlohneinführung darzulegen.

Besonders in Zusammenhang mit der Covid-19 Pandemie und den damit einhergehenden dramatischen Auswirkungen auf die Wirtschaft und Beschäftigten tritt der Niedriglohnsektor wieder verstärkt in Erscheinung. Von aktueller Relevanz ist der Mindestlohn ebenfalls in Hinblick auf den 4-Stufen-Erhöhungsvorschlag der Mindestlohnkommission, der Ende Juni veröffentlicht wurde und besonders in der derzeitigen Krisensituation strittig diskutiert wird.

Das zweite Kapitel der Hausarbeit setzt sich mit der Entstehung des großen Niedriglohnsektors Deutschlands auseinander. Es folgt eine kurze Bestandsaufnahme über den Niedriglohnsektors. Im Anschluss wird in Kapitel vier der Mindestlohn untersucht und die für die Mindestlohneinführung bekannten Auslöser benannt. Aufbauend darauf werden in Kapitel fünf ausführlich die Auswirkungen des Mindestlohns auf Unternehmen, Arbeitgeber*innen, Beschäftigte und die Produktivität untersucht. Abschließend wird im sechsten Kapitel das Fazit gezogen.

Extracto


Inhaltsverzeichnis

  • Einleitung
  • Entstehung des großen Niedriglohnsektors in Deutschland
  • Bestandsaufnahme Niedriglohnsektor in Deutschland.
  • Einführung des Mindestlohns 2015......
  • Auswirkungen des Mindestlohns auf Unternehmen, Arbeitgeber*innen, Beschäftigte und Produktivität..
  • Fazit.

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Diese Hausarbeit analysiert die Einführung des Mindestlohns im Jahr 2015 und untersucht dessen Auswirkungen auf Beschäftigte und Unternehmen, insbesondere im Kontext der Covid-19-Pandemie. Die Arbeit beleuchtet auch die aktuelle Debatte um die vorgeschlagene Erhöhung des Mindestlohns in vier Stufen.

  • Die Entstehung des Niedriglohnsektors in Deutschland
  • Die Auswirkungen der Agenda 2010 auf den Arbeitsmarkt
  • Die Auswirkungen des Mindestlohns auf Unternehmen und Arbeitnehmer*innen
  • Die Bedeutung des Mindestlohns in Zeiten der Covid-19-Pandemie
  • Die Debatte um die Erhöhung des Mindestlohns

Zusammenfassung der Kapitel

  • Das erste Kapitel bietet eine Einleitung und stellt die Relevanz des Themas in Bezug auf die Covid-19-Pandemie und die Debatte um die Mindestlohnerhöhung dar.
  • Kapitel Zwei beleuchtet die Entstehung des Niedriglohnsektors in Deutschland im Kontext der Agenda 2010 und deren Folgen für den Arbeitsmarkt.
  • Kapitel Drei liefert eine Bestandsaufnahme des Niedriglohnsektors in Deutschland und analysiert dessen Entwicklung seit den 1990er Jahren.
  • Kapitel Vier untersucht die Einführung des Mindestlohns im Jahr 2015 und die bekannten Auslöser dieser Entscheidung.
  • Kapitel Fünf analysiert ausführlich die Auswirkungen des Mindestlohns auf Unternehmen, Arbeitgeber*innen, Beschäftigte und die Produktivität.

Schlüsselwörter

Die vorliegende Arbeit fokussiert sich auf die Themen Niedriglohnsektor, Mindestlohn, Agenda 2010, Auswirkungen auf Beschäftigte und Unternehmen, Produktivität, Covid-19-Pandemie, und Mindestlohnerhöhung.

Final del extracto de 17 páginas  - subir

Detalles

Título
Die Einführung des Mindestlohns 2015. Beweggründe und Auswirkungen
Universidad
University of Cologne  (Humanwissenschaftliche Fakultät)
Curso
Transformation der Arbeitsprozesse
Calificación
2,0
Autor
Anonym (Autor)
Año de publicación
2020
Páginas
17
No. de catálogo
V1131444
ISBN (Ebook)
9783346501219
ISBN (Libro)
9783346501226
Idioma
Alemán
Etiqueta
Mindestlohn Niedriglohnsektor Niedriglohnsektor Deutschland Agenda 2010 Hartz-Gesetze SPD Medianlohn Mindestlohneinführung 2015 Mindestlohnkommission Flächentarifbildung Gewerkschaft Tarifverträge Aufstocker*innen
Seguridad del producto
GRIN Publishing Ltd.
Citar trabajo
Anonym (Autor), 2020, Die Einführung des Mindestlohns 2015. Beweggründe und Auswirkungen, Múnich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/1131444
Leer eBook
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/1/preview_popup_advertising.jpg
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
Extracto de  17  Páginas
Grin logo
  • Grin.com
  • Page::Footer::PaymentAndShipping
  • Contacto
  • Privacidad
  • Aviso legal
  • Imprint