Das generelle Ziel dieser Forschungsarbeit war es zu untersuchen, inwiefern rechtspopulistische Parteien, am Beispiel der Partei der Alternative für Deutschland, persuasiv über soziale Netzwerke kommunizieren. Mit fortschreitender Technik der Kommunikation im privaten und öffentlichen Bereich ergeben sich sowohl für Individuen als auch für die Gesamtgesellschaft neue Handlungsoptionen. Im Bereich politischer Kommunikation bekommt der Begriff Massenkommunikation dadurch neue Bedeutungen. So wird seit drei Jahren das soziale Netzwerk Facebook von der AfD als primärer Kommunikationskanal verwendet. Für diese Forschung ausschlaggebend waren die außergewöhnlichen Wahlerfolge einer derart jungen Partei (nur zwei Jahre nach Gründung mit 7% der Wählerstimmen in das europäische Parlament eingezogen), die keinerlei Repräsentativität in den traditionellen Massenmedien genießt. Besonderes Interesse bestand allerdings nicht primär in der Wirkung kommunikativer Inhalte bei den Rezipienten, sondern auf Seiten des Kommunikators. Welche Techniken werden in der parteiinternen politischen Kommunikation zur Wählerstimmengewinnung angewandt und durch welche Merkmale äußert sich dieser Vorgang. Den Kontext des Untersuchungsgegenstandes bildete der Wahlkampf für die Bundestagswahl im September 2017.
Die Annahme war es durch den theoretischen Zugang der sechs Werte der Persuasion, aufgestellt vom amerikanischen Sozialpsychologen Robert Cialdini, mit Hilfe einer quantitativen Inhaltsanalyse untersuchen zu können, welcher dieser universellen Werte enthalten ist. Dabei wurde der Wert der „Konsistenz“ auf Grund fehlenden Bezugs nicht mit in die Forschung einbezogen, da dieser nicht relevant für eine Untersuchung zu einem Massenmedium ist. Die Ergebnisse der Untersuchung zeigen, dass die Anwendung der Werte „Sympathie“ und „Knappheit“ und „soziale Gegenseitigkeit“ signifikant bestätigt werden konnten. Die Existenz der anderen zwei Werte „Autorität“ und „soziale Bewährtheit“ konnte ebenfalls nachgewiesen jedoch mit keinem signifikanten Ergebnis verifiziert werden.
Inhaltsverzeichnis
- 1. EINLEITUNG
- 1.1 Einführung in das Thema
- 1.2 Erkenntnisinteresse
- 1.3 Begriffserklärungen (Web 2.0, Soziale Netzwerke, Soziale Medien)
- 2. THEORIE
- 2.1 Die Alternative für Deutschland
- 2.2 Meinungsführung in den Massenmedien
- 2.3 Forschungsstand: Politische Kommunikation
- 2.3.1 Persuasion und Propaganda
- 2.4 Cialdinis Prinzipien der Persuasion
- 3. FORSCHUNGSFRAGEN UND HYPOTHESEN
- 4. EMPIRIE
- 4.1 Methodenauswahl und Begründung
- 4.2 Untersuchungsgegenstand und Begründung des Durchführungszeitraum
- 4.3 Codierungen der Merkmalsausprägungen und Kategorienschema
- 4.4 Auswertung
- 5. CONCLUSIO
- 5.1 Diskussion der Untersuchungsergebnisse
- 5.2 Fazit
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die Forschungsarbeit befasst sich mit der Frage, wie rechtspopulistische Parteien, am Beispiel der Alternative für Deutschland, persuasiv über soziale Netzwerke kommunizieren. Sie analysiert, welche Persuasionstechniken die AfD im Wahlkampf zur Bundestagswahl 2017 auf Facebook einsetzte.
- Analyse der kommunikativen Strategien der AfD auf Facebook
- Anwendung von Robert Cialdinis Prinzipien der Persuasion
- Bedeutung sozialer Medien für die politische Kommunikation
- Die Rolle von Meinungsführung in der digitalen Welt
- Der Einfluss von Persuasionstechniken auf die Wählerschaft
Zusammenfassung der Kapitel
Die Einleitung führt in das Thema ein und definiert wichtige Begriffe. Kapitel 2 beleuchtet den theoretischen Hintergrund der Forschung, indem es die AfD als Partei, die Rolle von Meinungsführung in den Massenmedien und den aktuellen Forschungsstand zu politischer Kommunikation diskutiert. Kapitel 3 stellt die Forschungsfragen und Hypothesen der Arbeit vor. Kapitel 4 beschreibt die gewählte Methodik, den Untersuchungsgegenstand und die Codierungen. Das Kapitel 5 analysiert die Ergebnisse und diskutiert deren Bedeutung im Kontext des Gesamtkontextes.
Schlüsselwörter
Rechtspopulismus, politische Kommunikation, soziale Medien, Facebook, Persuasion, Meinungsführung, Cialdinis Prinzipien der Persuasion, Inhaltsanalyse, AfD, Wahlkampf, Bundestagswahl 2017.
- Citar trabajo
- Nino Jansen (Autor), 2017, Persuasionstechniken und Meinungsführung rechtspopulistischer Parteien in sozialen Medien, Múnich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/1131793