War es in den letzten Jahrzehnten möglich bzw. wird es in naher Zukunft voraussichtlich möglich sein, Wirtschaftswachstum von ökologischen Schäden und dem Erdressourcenverbrauch zu entkoppeln?
Der vergangenheitsorientierte Teil der Frage soll durch Untersuchung ökologisch-ökonomischer Entwicklungen der letzten Jahrzehnte und anhand einer Momentaufnahme geklärt werden. Der Blick in die nahe Zukunft erfolgt durch genauere Betrachtung der Instrumente, welche heute mit dem Ziel einer Realisierung der ökologischen Wende angewendet werden.
Paechs Argumentation über die Unmöglichkeit einer Entkopplung geht seinem Entwurf einer „Postwachstumsökonomie“ voraus. In diesem skizziert er den Weg zu einer wachstumslosen Wirtschaft sowie deren Erscheinungsbild.
Aus der Fragestellung soll eine Aussage über die ökologische Notwendigkeit einer wachstumslosen Wirtschaft und damit auch über die ökologische Notwendigkeit der Postwachstumsökonomie folgen, welche dieser Arbeit als konkretes, stellvertretendes Konzept für eine Wirtschaft ohne Wachstum dienen soll. War die Entkopplung möglich oder wird sie dies voraussichtlich in naher Zukunft sein, so soll weiteres Wachstum als nicht problematisch und eine Wirtschaft ohne Wachstum bzw. eine Postwachstumsökonomie als ökologisch nicht notwendig gelten. Im gegensätzlichen Fall gelte die beschriebene Schlussfolgerung in invertierter Form. Die Arbeit soll klären, ob bisher gewählte Maßnahmen in der Lage waren, die ökologische Wende einzuleiten bzw. ob sie dazu in naher Zukunft in der Lage sein könnten oder ob eine Wende einzig über nachhaltige Lebensstile und eine Wirtschaft ohne Wachstum zu erreichen ist.
Inhaltsverzeichnis
- 1 Einleitung
- 2 Ansätze und Kritik von Ökonomien ohne Wirtschaftswachstum
- 2.1 Wirtschaftswachstum und Nachhaltigkeit
- 2.2 Postwachstumsökonomie nach Niko Paech
- 2.3 Probleme bei der Entkopplung von Wirtschaftswachstum und Umwelt
- 2.4 Kritische Betrachtung
- 3 Untersuchung ökologisch-ökonomischer Entwicklungen
- 3.1 Verbrauch fossiler Brennstoffe
- 4 Klimawandel
- 5 Instrumente und Beispiele zur Realisierung der ökologischen Wende
- 5.1 Effektive Klimaschutzpolitik: Pro-Kopf-CO2-Budget
- 5.2 Ökologisch sinnvolle Energieversorgung: Ausbau Erneuerbarer Energien
- 5.3 Innovative Technologien: Kernfusionsenergie, Carbon capture and storage
- 6 Zusammenfassung und Ausblick
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Bachelorarbeit untersucht die Notwendigkeit und Realisierbarkeit einer Postwachstumsökonomie. Ziel ist es, die verschiedenen Ansätze einer solchen Ökonomie zu beleuchten, ihre Kritikpunkte zu analysieren und praktische Lösungsansätze für eine ökologische Wende aufzuzeigen.
- Wirtschaftswachstum und Nachhaltigkeit
- Postwachstumsökonomie nach Niko Paech
- Ökologisch-ökonomische Entwicklungen (Verbrauch fossiler Brennstoffe, Klimawandel)
- Instrumente zur Realisierung der ökologischen Wende (Erneuerbare Energien, innovative Technologien)
- Kritische Betrachtung der Entkopplung von Wirtschaftswachstum und Umwelt
Zusammenfassung der Kapitel
1 Einleitung: Die Einleitung führt in die Thematik der Postwachstumsökonomie ein und beschreibt die Zielsetzung der Arbeit. Es wird die Notwendigkeit einer Abkehr vom traditionellen Wirtschaftswachstumsmodell im Kontext von Nachhaltigkeit und Umweltproblemen herausgestellt. Die Arbeit skizziert den methodischen Ansatz und gliedert den weiteren Aufbau.
2 Ansätze und Kritik von Ökonomien ohne Wirtschaftswachstum: Dieses Kapitel analysiert verschiedene Ansätze einer Postwachstumsökonomie und beleuchtet kritische Punkte. Es wird der Zusammenhang zwischen Wirtschaftswachstum und Nachhaltigkeit untersucht, die Konzepte der Postwachstumsökonomie nach Niko Paech vorgestellt und die Schwierigkeiten der Entkopplung von Wirtschaftswachstum und Umweltbelastung erörtert. Die Kapitelteil 2.4 bietet eine umfassende kritische Auseinandersetzung mit den vorgestellten Modellen und Konzepten.
3 Untersuchung ökologisch-ökonomischer Entwicklungen: Kapitel 3 befasst sich mit der empirischen Analyse ökologisch-ökonomischer Entwicklungen. Der Fokus liegt hier auf dem Verbrauch fossiler Brennstoffe und deren Auswirkungen auf das Klima. Durch die Auswertung relevanter Daten werden Zusammenhänge zwischen Energieverbrauch, Wirtschaftswachstum und Umweltbelastung aufgezeigt.
4 Klimawandel: Dieses Kapitel widmet sich der Thematik des Klimawandels und dessen Auswirkungen. Es werden die wissenschaftlichen Erkenntnisse zum Klimawandel dargestellt und deren Bedeutung für die Notwendigkeit einer Postwachstumsökonomie hervorgehoben. Die Zusammenhänge zwischen dem Ausstoß von Treibhausgasen und dem Klimawandel werden detailliert beschrieben.
5 Instrumente und Beispiele zur Realisierung der ökologischen Wende: Das Kapitel beschreibt konkrete Instrumente und Beispiele, um eine ökologische Wende zu erreichen. Es werden Möglichkeiten der effektiven Klimaschutzpolitik, der ökologisch sinnvollen Energieversorgung durch Ausbau erneuerbarer Energien und innovative Technologien wie Kernfusionsenergie und Carbon Capture and Storage diskutiert. Es werden die Chancen und Herausforderungen dieser Ansätze analysiert.
Schlüsselwörter
Postwachstumsökonomie, Nachhaltigkeit, Wirtschaftswachstum, Klimawandel, Ökologische Wende, Erneuerbare Energien, Ressourcenverbrauch, Entkopplung, Niko Paech, CO2-Emissionen.
Häufig gestellte Fragen (FAQ) zur Bachelorarbeit: Postwachstumsökonomie
Was ist der Gegenstand der Bachelorarbeit?
Die Bachelorarbeit untersucht die Notwendigkeit und Realisierbarkeit einer Postwachstumsökonomie. Sie beleuchtet verschiedene Ansätze, analysiert Kritikpunkte und zeigt praktische Lösungsansätze für eine ökologische Wende auf.
Welche Themen werden in der Arbeit behandelt?
Die Arbeit behandelt zentrale Themen wie Wirtschaftswachstum und Nachhaltigkeit, die Postwachstumsökonomie nach Niko Paech, ökologisch-ökonomische Entwicklungen (insbesondere den Verbrauch fossiler Brennstoffe und den Klimawandel), sowie Instrumente zur Realisierung der ökologischen Wende (Erneuerbare Energien und innovative Technologien). Ein kritischer Blick auf die Entkopplung von Wirtschaftswachstum und Umweltbelastung wird ebenfalls geworfen.
Welche Kapitel umfasst die Arbeit?
Die Arbeit gliedert sich in sechs Kapitel: Eine Einleitung, ein Kapitel zu Ansätzen und Kritik der Postwachstumsökonomie, ein Kapitel zur Untersuchung ökologisch-ökonomischer Entwicklungen, ein Kapitel zum Klimawandel, ein Kapitel zu Instrumenten und Beispielen für die ökologische Wende und abschließend eine Zusammenfassung und einen Ausblick.
Was wird im Kapitel "Ansätze und Kritik von Ökonomien ohne Wirtschaftswachstum" behandelt?
Dieses Kapitel analysiert verschiedene Ansätze einer Postwachstumsökonomie, untersucht den Zusammenhang zwischen Wirtschaftswachstum und Nachhaltigkeit, stellt die Konzepte der Postwachstumsökonomie nach Niko Paech vor und erörtert die Schwierigkeiten der Entkopplung von Wirtschaftswachstum und Umweltbelastung. Es beinhaltet auch eine kritische Auseinandersetzung mit den vorgestellten Modellen und Konzepten.
Wie wird der Klimawandel in der Arbeit behandelt?
Das Kapitel zum Klimawandel stellt die wissenschaftlichen Erkenntnisse zum Klimawandel dar und hebt deren Bedeutung für die Notwendigkeit einer Postwachstumsökonomie hervor. Die Zusammenhänge zwischen dem Ausstoß von Treibhausgasen und dem Klimawandel werden detailliert beschrieben.
Welche Instrumente und Beispiele zur Realisierung der ökologischen Wende werden vorgestellt?
Das Kapitel zu Instrumenten und Beispielen diskutiert Möglichkeiten der effektiven Klimaschutzpolitik, den Ausbau erneuerbarer Energien und innovative Technologien wie Kernfusionsenergie und Carbon Capture and Storage. Die Chancen und Herausforderungen dieser Ansätze werden analysiert. Ein Beispiel ist die Diskussion eines Pro-Kopf-CO2-Budgets als Instrument der effektiven Klimaschutzpolitik.
Welche Schlüsselwörter charakterisieren die Arbeit?
Schlüsselwörter sind: Postwachstumsökonomie, Nachhaltigkeit, Wirtschaftswachstum, Klimawandel, Ökologische Wende, Erneuerbare Energien, Ressourcenverbrauch, Entkopplung, Niko Paech, CO2-Emissionen.
Welche Zielsetzung verfolgt die Arbeit?
Ziel der Arbeit ist es, die verschiedenen Ansätze einer Postwachstumsökonomie zu beleuchten, ihre Kritikpunkte zu analysieren und praktische Lösungsansätze für eine ökologische Wende aufzuzeigen.
- Citation du texte
- Moritz Renner (Auteur), 2017, Untersuchung einer Postwachstumsökonomie auf Notwendigkeit und Realisierbarkeit, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/1131866