Ziel der Arbeit ist der Vergleich zwischen der Informationsstruktur subordinierter und koordinierter Sätze im Deutschen und Arabischen und dabei die Schwierigkeiten aufzuzeigen, die bei der Übersetzung solcher Konstruktionen zwischen den beiden genannten Sprachen vorkommen können.
Die vorliegende Arbeit schlägt die Analyse der Informationsstruktur in dem Ausgangstext vor, um die Entscheidungen des Autors des Originaltextes in Bezug auf Koordination und Subordination und die damit verbundenen Funktionen zu interpretieren, sowie die Beachtung der Informationsstruktur der Zielsprache, um eine kohärente und akzeptable Übersetzung unter Bewahrung der ursprünglichen Absicht des Autors und der ursprünglichen Informativität zu erstellen.
Diese Arbeit liefert einen wichtigen Beitrag zu einem bisher nicht untersuchten Thema, das nicht nur der Übersetzungswissenschaft von großer Bedeutung ist, sondern auch der Sprachvermittlung. Mit der vorliegenden Arbeit ziele ich darauf ab, einige Hinweise für die Übersetzung und die Unterrichtung von koordinierten und subordinierten Sätzen zwischen dem Deutschen und dem Arabischen anzubieten.
Inhaltsverzeichnis
- EINLEITUNG
- Gegenstand und Begrenzung der Arbeit
- Fragestellung der Arbeit
- Stand der Forschung
- Methodische Vorgehensweise
- Aufbau der Arbeit
- Liste der Transkriptionszeichen und -symbole
- THEORETISCHE GRUNDLAGEN
- Hallidays Modell der IS
- Die Dimension Thema/Rhema
- Die Dimension Bekannt/Neu
- Anwendung des Hallidayschen Modells auf das Deutsche
- Anwendung des Hallidayschen Modells auf das Arabische
- Satz und Klausel in der arabischen Sprache
- Informationsstruktur der Nominalklausel
- Informationsstruktur der arabischen Verbalklausel
- ZUR INFORMATIONSSTRUKTUR SUB-ORDINIERTER SÄTZE IM DEUTSCHEN UND ARABISCHEN
- Subordination als ein grammatisches Phänomen
- Subordinierte Sätze in der deutschen Sprache
- Subordinierte Sätze in der arabischen Sprache
- ZUR INFORMATIONSSTRUKTUR KOORDINIERTER SÄTZE IM DEUTSCHEN UND ARABISCHEN
- Koordination als ein grammatisches Phänomen
- Koordination in der deutschen Sprache
- Koordination in der arabischen Sprache
- ANALYSE DER BEISPIELE DEUTSCH-ARABISCH
- Methodische Vorgehensweise der Analyse und Kritik
- Kurzer Überblick über die Erzählung „Die Verlorene Ehre der Katharina Blum - Wie Gewalt entstehen und wohin sie führen kann“
- Analyse der Beispiele
- ANALYSE DER BEISPIELE ARABISCH - DEUTSCH
- Zum Roman „Echnaton, der in der Wahrheit lebt“
- Analyse
- SCHLUSSFOLGERUNG UND ERGEBNISSE
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die Arbeit befasst sich mit der Analyse der Informationsstruktur (IS) im Deutschen und Arabischen. Ziel ist es, die Unterschiede und Gemeinsamkeiten in der IS von koordinierten und subordinierten Sätzen in beiden Sprachen aufzuzeigen. Die Analyse basiert auf dem Modell von Halliday und bezieht sich auf die Dimensionen Thema/Rhema und Bekannt/Neu.
- Informationsstruktur im Deutschen und Arabischen
- Anwendung des Hallidayschen Modells
- Analyse von koordinierten und subordinierten Sätzen
- Unterschiede und Gemeinsamkeiten in der IS
- Übertragung von IS-Strukturen in der Übersetzung
Zusammenfassung der Kapitel
- Einleitung: Die Arbeit stellt den Gegenstand und die Begrenzung der Arbeit vor, formuliert die Fragestellung, beschreibt den Stand der Forschung, erläutert die methodische Vorgehensweise und gibt einen Überblick über den Aufbau der Arbeit.
- Theoretische Grundlagen: Dieses Kapitel erläutert Hallidays Modell der Informationsstruktur und dessen Anwendung auf das Deutsche und Arabische. Dabei werden die Dimensionen Thema/Rhema und Bekannt/Neu betrachtet.
- Zur Informationsstruktur sub-ordinierter Sätze im Deutschen und Arabischen: Dieses Kapitel untersucht die grammatischen Eigenschaften der Subordination und analysiert die IS von subordinierten Sätzen in beiden Sprachen.
- Zur Informationsstruktur koordinierter Sätze im Deutschen und Arabischen: Dieses Kapitel beschäftigt sich mit der Koordination als grammatisches Phänomen und analysiert die IS von koordinierten Sätzen in beiden Sprachen.
- Analyse der Beispiele Deutsch-Arabisch: Dieses Kapitel analysiert die IS von Beispielen aus einer deutschen Erzählung und deren Übersetzung ins Arabische.
- Analyse der Beispiele Arabisch - Deutsch: Dieses Kapitel analysiert die IS von Beispielen aus einem arabischen Roman und dessen Übersetzung ins Deutsche.
Schlüsselwörter
Die Arbeit konzentriert sich auf die Analyse der Informationsstruktur, insbesondere im Zusammenhang mit koordinierten und subordinierten Sätzen. Wichtige Begriffe sind Thema/Rhema, Bekannt/Neu, Subordination, Koordination, deutsche Grammatik, arabische Grammatik, Übersetzung und Interlinguistik. Die Arbeit bezieht sich auch auf das Modell von Halliday und dessen Anwendung auf die beiden Sprachen.
- Quote paper
- Rania Mohammed (Author), 2021, Zur "Informationsstruktur" im Deutschen und Arabischen anhand der Übersetzung von koordinierten und subordinierten Sätzen, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/1131945