In dieser Arbeit wird ein Kriterienkatalog entwickelt, um Fernstraßen lebenszyklusumfassend auf Nachhaltigkeit zu bewerten. In einem Bewertungsverfahren hilft es als Planungs- und Entscheidungsinstrument zur Optimierung von Bauprojekten.
EU-politische Ziele für eine nachhaltige Entwicklung von Straßenverkehrsinfrastrukturen sind im Weißbuch zum Verkehr, der Agenda 2030, dem Übereinkommen von Paris und dem Green Deal definiert. Die Straße der Zukunft kann erneuerbare Energien flächentauglich erzeugen und unmittelbar an Fahrzeuge übertragen. Die Vernetzung des Verkehrs erhöht Sicherheit und Kapazitäten. Außerdem trägt die Infrastruktur zur Luftverbesserung bei und dient als Speicher für Wasser und Energie. Die EU-politischen Ziele und Aspekte der Straße der Zukunft sind Bestandteil des Kriterienkatalogs.
Die Grundlage des Kriterienkatalogs bilden bestehende internationale Nachhaltigkeitsbewertungssysteme aus den Bereichen Gebäude, Quartiere, Außenanlagen und Infrastrukturen. Forschungsvorhaben des Straßenbaus ergänzen die bauwerks- und anwendungsspezifischen Anforderungen von Fernstraßen. Des Weiteren ist ein wesentliches Element die EU-Taxonomie-Verordnung, welche Kriterien für den ökologisch nachhaltigen Bau von Straßen und Autobahnen definiert.
Der Kriterienkatalog gliedert sich in die Themenfelder Ökologische Qualität, Ökonomische Qualität, Soziokulturelle und funktionale Qualität, Technische Qualität und Prozessqualität. Die Bewertung findet größtenteils durch quantitative Indikatoren statt, ergänzend auch qualitativ. Dabei wird die Fernstraße einschließlich der Ingenieurbauwerke Brücke und Tunnel, sowie streckenbezogener Sonder- und Nebenbauwerke bewertet.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Motivation und Ziel
- Aufbau und Methodik
- Grundlagenanalyse
- EU-Politische Ziele für eine nachhaltige Entwicklung
- Nachhaltige Straßen - Best-Practice
- Straße der Zukunft
- Nachhaltigkeitsbewertungssysteme und Forschungsvorhaben
- Zertifizierungssysteme
- Forschungsprojekte und EU-Kriterien
- Kriterienübersicht und Vergleich
- Randbedingungen für die Bewertung
- Bewertungsobjekte
- Betrachtungszeitraum
- Bewertungszeitpunkt
- Formaler Aufbau
- Kriterienkatalog
- Ökologische Qualität
- Ökobilanz
- Verantwortungsbewusste Ressourcengewinnung
- Wasserkreislaufsysteme
- Flächeninanspruchnahme
- Biodiversität
- Ökonomische Qualität
- Lebenszykluskosten
- Resilienz und Wandlungsfähigkeit
- Umweltrisiken
- Soziokulturelle und funktionale Qualität
- Integration in die Umgebung
- Komfort
- Emissionen / Immissionen
- Technische Qualität
- Rückbau- und Recyclingfreundlichkeit
- Smart Infrastructure
- Mobilitätsinfrastruktur
- Prozessqualität
- Partizipation
- Baustelle / Bauprozesse
- Qualitätssicherung und Monitoring
- Fazit und Ausblick
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die vorliegende Arbeit befasst sich mit der Entwicklung eines Kriterienkatalogs zur Bewertung der Nachhaltigkeit von Fernstraßen über ihren gesamten Lebenszyklus. Der Katalog dient als Planungs- und Entscheidungsinstrument im Bewertungsverfahren zur Optimierung von Bauprojekten.
- EU-Politische Ziele für eine nachhaltige Entwicklung von Straßenverkehrsinfrastrukturen
- Grundlagen der nachhaltigen Straßenentwicklung
- Entwicklung eines Kriterienkatalogs zur Bewertung der Nachhaltigkeit von Fernstraßen
- Anwendung des Kriterienkatalogs in der Praxis
- Fazit und Ausblick
Zusammenfassung der Kapitel
Die Einleitung führt in die Thematik der nachhaltigen Entwicklung von Fernstraßen ein und erläutert die Motivation und Zielsetzung der Arbeit. Der Aufbau und die Methodik der Arbeit werden ebenfalls dargestellt.
Das Kapitel "Grundlagenanalyse" beleuchtet die EU-politischen Ziele für eine nachhaltige Entwicklung von Straßenverkehrsinfrastrukturen, die Bedeutung von Best-Practice-Beispielen für nachhaltige Straßen und die Vision der "Straße der Zukunft".
Im Kapitel "Nachhaltigkeitsbewertungssysteme und Forschungsvorhaben" werden bestehende internationale Nachhaltigkeitsbewertungssysteme aus den Bereichen Gebäude, Quartiere, Außenanlagen und Infrastrukturen analysiert. Zusätzlich werden relevante Forschungsprojekte und EU-Kriterien vorgestellt und die Ergebnisse in einer übersichtlichen Kriterienübersicht und einem Vergleich zusammengefasst.
Das Kapitel "Randbedingungen für die Bewertung" fokussiert auf die relevanten Rahmenbedingungen für die Anwendung des Kriterienkatalogs, wie Bewertungsobjekte, Betrachtungszeitraum, Bewertungszeitpunkt und formalen Aufbau.
Das Kapitel "Kriterienkatalog" präsentiert den entwickelten Kriterienkatalog, gegliedert in die Themenfelder Ökologische Qualität, Ökonomische Qualität, Soziokulturelle und funktionale Qualität, Technische Qualität und Prozessqualität.
Das Kapitel "Fazit und Ausblick" fasst die Ergebnisse der Arbeit zusammen und gibt einen Ausblick auf zukünftige Forschungsschwerpunkte und potenzielle Anwendungsmöglichkeiten des Kriterienkatalogs.
Schlüsselwörter
Fernstraßen, Nachhaltigkeit, Kriterienkatalog, Lebenszyklus, EU-Politische Ziele, Best-Practice, Straße der Zukunft, Nachhaltigkeitsbewertungssysteme, Forschungsprojekte, EU-Kriterien, Randbedingungen, Ökologische Qualität, Ökonomische Qualität, Soziokulturelle und funktionale Qualität, Technische Qualität, Prozessqualität, Planung, Entscheidung, Optimierung, Bauprojekte
- Quote paper
- Philipp Widmaier (Author), 2021, Die Entwicklung eines Kriterienkataloges für Fernstraßen. Nachhaltige Infrastrukturen, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/1131995