Der Forschungsgegenstand dieser Arbeit ist die wechselseitige Abhängigkeit des Bildungsauftrages und der Publikumsbindung von Kulturinstitutionen. Es wird Aufschluss darüber gegeben, warum beide Aspekte bedeutsam sind und unter welchen Voraussetzungen eine beidseitige Realisation möglich ist.
Die Impulse, die durch Kunst und Kultur geschaffen werden, fördern eine weltoffene, tolerante und innovative Gesellschaft. Daher ist die Realisation des kulturellen Bildungsauftrages, der den Anspruch hat, ein qualitatives und wertvolles Kulturangebot zu schaffen, von so hoher Relevanz. Doch in einer Erlebnis- und Konsumgesellschaft, die durch das menschliche Streben nach Besitz und besonderen Erfahrungen gekennzeichnet ist, gilt sowohl für Wirtschaftsunternehmen als auch für Kulturinstitutionen: Marktbeständigkeit und Erfolg können nur durch eine ausreichend hohe Nachfrage gewährleistet werden. Kulturinstitutionen, unabhängig davon ob Theater, Opern, Konzerthäuser oder Museen, sind somit auf ein Publikum beziehungsweise Nutzer angewiesen. Dies gilt sowohl für öffentliche Kulturinstitutionen, die einen gesellschaftlichen Auftrag erfüllen müssen, denn aus dem Bildungsanspruch bezieht staatliche Kulturförderung und -finanzierung einen Teil ihrer Legitimation, aber vor allem für private Kultureinrichtungen. Deren Kulturangebote sollten zwar auch über einen gewissen qualitativen Anspruch verfügen und daher werden sie ebenso oft staatlich unterstützt, sie finanzieren sich jedoch verstärkt über Einnahmen aus dem Verkauf von Eintrittskarten. Doch trotz des zunehmenden Interesses der Bevölkerung an Freizeitaktivitäten im Allgemeinen können viele Kulturinstitutionen nicht von dieser Begebenheit profitieren und sich nicht eigenständig finanzieren.
Inhaltsverzeichnis
- Abkürzungsverzeichnis
- Abbildungsverzeichnis
- 1 Einleitung
- 1.1 Impuls und Problemstellung der Arbeit
- 1.2 Aufbau der Arbeit
- 2 Forschungsstand
- 3 Begriff und Wesen von Kultur
- 3.1 Der Kulturbegriff
- 3.2 Die Besonderheiten von Kunst- und Kulturgütern
- 3.2.1 Kunst und Kultur als öffentliches Gut
- 3.2.2 Theorie der externen Effekte
- 3.2.3 Netzwerkeffekte
- 3.2.4 Kunst und Kultur als meritorisches Gut
- 3.3 Nutzeneffekte von Kunst und Kultur
- 4 Rahmenbedingungen für Kulturinstitutionen
- 4.1 Einblick in die Kulturpolitik
- 4.1.1 Kulturpolitik in Deutschland
- 4.1.2 Die Enquete-Kommission Kultur in Deutschland
- 4.2 Einblick in die Kulturfinanzierung und Kulturförderung
- 4.3 Nachfrage nach Kunst und Kultur
- 5 Werte und Normen als Grundlagen des Bildungsauftrages
- 5.1 Der Wertebegriff
- 5.2 Differenzierung von Werten und Normen
- 6 Begriff und Wesen des Kulturellen Bildungsauftrages
- 6.1 Der Bildungsbegriff
- 6.2 Wesen kultureller Bildung
- 6.3 Qualitätskriterien kultureller Bildung
- 6.4 Lernpotenzial kultureller Bildung
- 6.4.1 Bildungspraktische Perspektive
- 6.4.2 Wissenschaftliche Perspektive
- 6.4.3 Bildungspolitische Perspektive
- 7 Erlebnisschaffung als Grundlage für Kulturelle Bildung
- 7.1 Begriff und Wesen des Erlebnisses
- 7.2 Begriff und Wesen des Erlebnismarktes
- 7.3 Kultur als Erlebnisgut
- 8 Publikumsbindung mittels Kulturmarketing
- 8.1 Begriff und Wesen von Kulturmarketing
- 8.2 Zur Problematik der Implementierung eines Marketing-Gedankens in Kulturinstitutionen
- 8.3 Publikumsorientiertes Kulturmarketing
- 9 Kulturkritik: Qualitätszerfall und Kommerzialisierung
- 10 Zusammenfassung der Literatur
- 11 Zielsetzung und Fragestellung
- 12 Methodik
- 12.1 Die qualitative Forschung
- 12.2 Das halbstandardisierte Experteninterview
- 12.3 Der Interviewleitfaden
- 12.4 Probanden
- 12.5 Datenschutz
- 13 Durchführung
- 13.1 Die Datenerhebung
- 13.2 Die Transkription
- 13.3 Die Datenauswertung
- 14 Ergebnisse
- 14.1 Expertenbeschreibung
- 14.2 Kategorische Auswertung
- 14.3 Realisation des Kulturellen Bildungsauftrages
- 14.4 Relevanz der Publikumsorientierung von Kulturinstitutionen
- 14.5 Diskrepanz zwischen dem Kulturellen Bildungsauftrag und der Publikumsorientierung von Kulturinstitutionen
- 14.6 Gegenüberstellung: Theorie und Empirie
- 15 Fazit und Ausblick
- Literaturverzeichnis
- Anhang
- Anhang A: Der Interviewleitfaden
- Anhang B: Datenschutz / Einverständniserklärung
- Anhang C: Die Transkriptionskonventionen
- Anhang D: Interview-Nr. 1
- Anhang E: Interview-Nr. 2
- Anhang F: Zusammenfassung
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Bachelorarbeit untersucht die Herausforderungen von Kulturinstitutionen, ihr Angebot sowohl zielgruppenorientiert zu gestalten als auch den qualitativen Ansprüchen an Kulturgüter gerecht zu werden. Die Arbeit analysiert die wechselseitige Abhängigkeit zwischen Publikumsorientierung und dem Kulturellen Bildungsauftrag, um herauszufinden, wie Kulturinstitutionen ihren Fortbestand sichern können.
- Der Einfluss von Kulturpolitik und Kulturförderung auf Kulturinstitutionen
- Die Bedeutung des Kulturellen Bildungsauftrags und seine Umsetzung in der Praxis
- Die Rolle von Publikumsorientierung und Kulturmarketing für die Nachhaltigkeit von Kulturinstitutionen
- Die Herausforderungen der Kommerzialisierung und der Erhaltung der Qualität von Kulturgütern
- Die Relevanz von Expertenwissen für die Gestaltung eines erfolgreichen Kulturangebots
Zusammenfassung der Kapitel
- Kapitel 1: Einleitung: Die Einleitung stellt den Impuls und die Problemstellung der Arbeit vor und erläutert den Aufbau der Arbeit.
- Kapitel 2: Forschungsstand: Dieses Kapitel bietet einen Überblick über den aktuellen Forschungsstand zum Thema Kulturinstitutionen und ihre Herausforderungen.
- Kapitel 3: Begriff und Wesen von Kultur: Hier werden verschiedene Aspekte des Kulturbegriffs beleuchtet, insbesondere die Eigenschaften von Kunst- und Kulturgütern sowie ihre Nutzeneffekte.
- Kapitel 4: Rahmenbedingungen für Kulturinstitutionen: Dieses Kapitel beschäftigt sich mit den politischen, finanziellen und nachfrageseitigen Rahmenbedingungen für Kulturinstitutionen in Deutschland.
- Kapitel 5: Werte und Normen als Grundlagen des Bildungsauftrages: Dieses Kapitel beleuchtet die Bedeutung von Werten und Normen für den Kulturellen Bildungsauftrag.
- Kapitel 6: Begriff und Wesen des Kulturellen Bildungsauftrages: Dieses Kapitel definiert den Begriff der kulturellen Bildung und untersucht seine verschiedenen Facetten, Qualitätskriterien und Lernpotenziale.
- Kapitel 7: Erlebnisschaffung als Grundlage für Kulturelle Bildung: Dieses Kapitel befasst sich mit dem Konzept der Erlebnisschaffung und untersucht die Bedeutung von Erlebnissen für kulturelle Bildung.
- Kapitel 8: Publikumsbindung mittels Kulturmarketing: Dieses Kapitel untersucht die Bedeutung von Kulturmarketing für die Publikumsbindung von Kulturinstitutionen.
- Kapitel 9: Kulturkritik: Qualitätszerfall und Kommerzialisierung: Dieses Kapitel beleuchtet die kritische Auseinandersetzung mit dem Einfluss von Kommerzialisierung und Qualitätszerfall auf die Kulturlandschaft.
- Kapitel 10: Zusammenfassung der Literatur: Dieses Kapitel bietet eine umfassende Zusammenfassung der relevanten Literatur zum Thema.
- Kapitel 11: Zielsetzung und Fragestellung: Dieses Kapitel beschreibt die Zielsetzung der Arbeit und formuliert die zentralen Forschungsfragen.
- Kapitel 12: Methodik: Dieses Kapitel erläutert die angewandte Forschungsmethodik, insbesondere das halbstandardisierte Experteninterview.
- Kapitel 13: Durchführung: Dieses Kapitel beschreibt die Durchführung der Datenerhebung, Transkription und Datenauswertung.
- Kapitel 14: Ergebnisse: Dieses Kapitel präsentiert die Ergebnisse der Experteninterviews und analysiert die Daten anhand verschiedener Kategorien.
Schlüsselwörter
Die Arbeit befasst sich mit den zentralen Themen der kulturellen Bildung, der Kulturförderung, des Kulturmarketings, der kulturpolitischen Maßnahmen und der Publikumsorientierung von Kulturinstitutionen. Die Untersuchung analysiert die Herausforderungen, die sich aus der wechselseitigen Abhängigkeit zwischen dem Kulturellen Bildungsauftrag und der Publikumsorientierung ergeben.
- Citar trabajo
- Anonym (Autor), 2017, Kulturinstitutionen zwischen Bildungsauftrag und Publikumsbindung. Eine empirische Untersuchung wechselseitiger Abhängigkeiten, Múnich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/1132003