Diese Arbeit beschäftigt sich mit der Frage: Welches Geschäftsmodell nutzt der Reise- und Touristikkonzern TUI derzeit und wie könnte dieses in 10 Jahren aussehen? Unter Berücksichtigung des derzeitig ungewissen Pandemieverlaufes sowie weiteren möglichen Marktkonsolidierungen, könnte die derzeit substanziell negative Grundstimmung innerhalb der Reise- und Tourismusbranche neue Gewinner mit soliden und pandemieerprobten Geschäftsmodellen zum Vorschein bringen. Dieser Umstand birgt selbst für Branchenriesen wie TUI Gefahren, denn ein innovatives Geschäftsmodell ist für einen nachhaltigen Markterfolg unabdingbar.
Die Auswirkungen der Covid-19 Pandemie sind in einer Vielzahl von Wirtschaftszweigen erkennbar und lassen sich deutlich anhand signifikanter Veränderungen verschiedenster Ertragskennzahlen quantifizieren. Dieser Umstand ist jedoch keinesfalls für alle Branchen negativ zu beurteilen. Während die Reise- und Touristikbranche einer starken Rezession unterliegt, erfreuen sich Wirtschaftszweige wie die Technologiebranche einem starken Benutzer- sowie Umsatzzuwachs.
Dennoch gibt es auch innerhalb der derzeitig rezessiven und konsolidierenden Reise- und Touristikbranche Unternehmen, welche es geschafft haben, trotz der Pandemiegeschehnisse mithilfe von Anpassungen einzelner Bereiche des Geschäftsmodells, wirtschaftlich tragfähig zu bleiben. Branchenriesen wie dem Touristikkonzern TUI ist diese herausfordernde Aufgabe bisher jedoch nicht gelungen. Das Unternehmen befindet sich seit 2019/2020 in einer wirtschaftlichen Rückgangsphase und vermeldete zum Ende des Geschäftsjahres 2020, pandemiebedingte Umsatzausfälle in Höhe von 3,1 Milliarden Euro.
Zur Unternehmenserhaltung hat der Konzern von Bund und Ländern sowie weiteren Kapitalgebern bereits die dritte finanzielle Unterstützungsleistung erhalten. Medialen Hinweisen zufolge plant der Konzern, den operativen Verlust durch Kosteneinsparungen zu reduzieren, doch sind über notwendige Folgemaßnahmen, wie eine kritische Analyse der Geschäftsstrategie mit anschließender Optimierung einzelner Bereiche des Geschäftsmodells, bislang keine Informationen publiziert worden.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Problemstellung
- Zielsetzung
- Vorgehensweise
- Grundlagen
- Data-Driven Economy
- Big Data & Künstliche Intelligenz
- Internet der Dinge
- Augmented- & Virtual Reality
- Digitale Ökosysteme
- Sharing Economy
- Plattformmodelle
- Zukunftstrends, Individualisierung & Nachhaltigkeit
- Individualisierung
- Nachhaltigkeit
- Vereinbarkeit in der Reisebranche
- Geschäftsmodell
- Data-Driven Economy
- Analyse
- Gegenwärtiges Geschäftsmodell
- Zukünftiges Geschäftsmodell
- Data-Driven Economy
- Digitale Ökosysteme
- Nachhaltigkeit
- Interpretation
- Fazit
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Arbeit analysiert das aktuelle Geschäftsmodell des Reisekonzerns TUI und untersucht dessen mögliche zukünftige Ausgestaltung in den nächsten 10 Jahren. Die Analyse konzentriert sich auf die Auswirkungen der Digitalisierung und der veränderten Konsumentenbedürfnisse auf die Geschäftsstrategie von TUI.
- Analyse des gegenwärtigen Geschäftsmodells von TUI
- Einfluss der Data-Driven Economy auf das zukünftige Geschäftsmodell
- Bedeutung digitaler Ökosysteme für TUI
- Integration von Nachhaltigkeit in die zukünftige Strategie
- Herausforderungen und Chancen für TUI im Kontext der globalen Reisebranche
Zusammenfassung der Kapitel
Einleitung: Die Einleitung beschreibt die Auswirkungen der Covid-19 Pandemie auf die Reisebranche, insbesondere auf TUI, und stellt die Problemstellung dar: TUI's wirtschaftliche Schwierigkeiten trotz seiner Größe. Die Arbeit untersucht daher das aktuelle Geschäftsmodell und prognostiziert dessen zukünftige Entwicklung in den nächsten 10 Jahren. Die Forschungsfrage wird formuliert: Welches Geschäftsmodell nutzt TUI derzeit und wie könnte es in 10 Jahren aussehen?
Grundlagen: Dieses Kapitel legt die theoretischen Grundlagen der Arbeit dar. Es beleuchtet die Data-Driven Economy mit ihren Komponenten Big Data, Künstliche Intelligenz, Internet der Dinge und Augmented/Virtual Reality. Weiterhin werden digitale Ökosysteme, insbesondere die Sharing Economy und Plattformmodelle, behandelt. Schließlich werden die Zukunftstrends Individualisierung und Nachhaltigkeit im Kontext der Reisebranche diskutiert, wobei die Vereinbarkeit dieser Aspekte im Fokus steht. Das Kapitel dient als Basis für die anschließende Analyse von TUI's Geschäftsmodell.
Analyse: Dieser Abschnitt analysiert zunächst das gegenwärtige Geschäftsmodell von TUI, bevor er sich mit möglichen zukünftigen Entwicklungen auseinandersetzt. Es werden die Chancen und Herausforderungen im Kontext der Data-Driven Economy, digitaler Ökosysteme und Nachhaltigkeit im Detail betrachtet. Die Analyse soll Aufschluss über Stärken und Schwächen des derzeitigen Modells geben und Handlungsempfehlungen für die Zukunft ableiten.
Schlüsselwörter
TUI, Geschäftsmodell, Reisebranche, Digitalisierung, Data-Driven Economy, digitale Ökosysteme, Sharing Economy, Plattformmodelle, Nachhaltigkeit, Individualisierung, Zukunftsprognose, Pandemie, Reiseverhalten.
Häufig gestellte Fragen (FAQ) zur Analyse des Geschäftsmodells von TUI
Was ist der Gegenstand dieser Arbeit?
Diese Arbeit analysiert das aktuelle Geschäftsmodell des Reisekonzerns TUI und untersucht dessen mögliche zukünftige Ausgestaltung in den nächsten 10 Jahren. Der Fokus liegt auf den Auswirkungen der Digitalisierung und veränderter Konsumentenbedürfnisse auf TUI's Geschäftsstrategie.
Welche Themen werden behandelt?
Die Arbeit behandelt die Analyse des gegenwärtigen Geschäftsmodells von TUI, den Einfluss der Data-Driven Economy, die Bedeutung digitaler Ökosysteme, die Integration von Nachhaltigkeit in die zukünftige Strategie und die Herausforderungen und Chancen für TUI in der globalen Reisebranche. Konkrete Aspekte sind Big Data, Künstliche Intelligenz, Internet der Dinge, Augmented/Virtual Reality, Sharing Economy, Plattformmodelle, Individualisierung und die Vereinbarkeit von Nachhaltigkeit im Reisebereich.
Wie ist die Arbeit strukturiert?
Die Arbeit umfasst eine Einleitung, die die Problemstellung und die Forschungsfrage ("Welches Geschäftsmodell nutzt TUI derzeit und wie könnte es in 10 Jahren aussehen?") beschreibt. Es folgt ein Kapitel mit den Grundlagen, welches die Data-Driven Economy, digitale Ökosysteme und Zukunftstrends beleuchtet. Der Hauptteil analysiert das gegenwärtige und zukünftige Geschäftsmodell von TUI unter Berücksichtigung der behandelten Grundlagen. Die Arbeit schließt mit einem Fazit ab.
Welche konkreten Aspekte der Data-Driven Economy werden untersucht?
Die Analyse betrachtet die Auswirkungen von Big Data, Künstlicher Intelligenz, dem Internet der Dinge und Augmented/Virtual Reality auf das zukünftige Geschäftsmodell von TUI.
Welche Rolle spielen digitale Ökosysteme?
Die Bedeutung von digitalen Ökosystemen, insbesondere der Sharing Economy und Plattformmodelle, für die zukünftige Strategie von TUI wird untersucht.
Wie wird Nachhaltigkeit berücksichtigt?
Die Arbeit untersucht die Integration von Nachhaltigkeit in die zukünftige Strategie von TUI und deren Herausforderungen und Chancen im Kontext der Reisebranche. Die Vereinbarkeit von Individualisierung und Nachhaltigkeit ist ein wichtiger Aspekt.
Welche Schlussfolgerungen werden gezogen?
Die Analyse soll Aufschluss über Stärken und Schwächen des derzeitigen Geschäftsmodells von TUI geben und Handlungsempfehlungen für die zukünftige Entwicklung ableiten. Das Fazit fasst die Ergebnisse zusammen und gibt einen Ausblick auf das zukünftige Geschäftsmodell von TUI.
Welche Schlüsselwörter beschreiben die Arbeit?
Die wichtigsten Schlüsselwörter sind: TUI, Geschäftsmodell, Reisebranche, Digitalisierung, Data-Driven Economy, digitale Ökosysteme, Sharing Economy, Plattformmodelle, Nachhaltigkeit, Individualisierung, Zukunftsprognose, Pandemie, Reiseverhalten.
Wie wirkt sich die Covid-19 Pandemie auf die Analyse aus?
Die Einleitung beschreibt die Auswirkungen der Covid-19 Pandemie auf die Reisebranche und insbesondere auf TUI als Ausgangspunkt für die Analyse der wirtschaftlichen Schwierigkeiten des Unternehmens und die Notwendigkeit der Untersuchung des aktuellen und zukünftigen Geschäftsmodells.
- Quote paper
- Nicolai Stanev (Author), 2021, Analyse und Zukunftsbetrachtung des Geschäftsmodells von TUI, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/1132015