Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publicación mundial de textos académicos
Go to shop › Pedagogía - Sistemas educativos, políticas educativas

Faktoren für die Reproduktion sozialer Ungleichheit im deutschen Schulsystem

Inwiefern trägt der unterschiedlich ausgeprägte Europaunterricht hierzu bei?

Título: Faktoren für die Reproduktion sozialer Ungleichheit im deutschen Schulsystem

Trabajo Escrito , 2020 , 13 Páginas , Calificación: 2,0

Autor:in: Romano Wieczorek (Autor)

Pedagogía - Sistemas educativos, políticas educativas
Extracto de texto & Detalles   Leer eBook
Resumen Extracto de texto Detalles

Was sind entscheidenden Faktoren für die Reproduktion sozialer Ungleichheit im deutschen Schulsystem und inwiefern trägt der unterschiedlich ausgeprägte Europaunterricht hierzu bei?
Um sich dieser Fragestellung anzunähern, sollte vorerst kurz die hierarchische Gliederung des deutschen Schulsystems beleuchtet werden. Um den reproduzierenden Einfluss der Schule zu verstehen, macht es Sinn, vorerst die Reproduktion von Ungleichheit durch familiäre Bedingungen zu beleuchten. Des Weiteren soll geprüft werden, wie Politikunterricht und im Fokus dessen auch der Europaunterricht an den verschiedenen Schulformen in den Lehrplan integriert wird und welche Wichtigkeit ihm beigemessen wird.

Die soziale Ungleichheit in der Gesellschaft ist uns allen präsent und sie könnte von niemandem plausibel geleugnet werden. Ob bezogen auf die finanziellen Möglichkeiten, den Wohnort oder mögliche Karrierechancen, zu einem gewissen Teil spielt hier der Stand der Bildung immer mit hinein. In einem Land wie Deutschland würde man, ohne sich genauer damit zu beschäftigen wohl meinen, dass die Bildungschancen für jeden die gleichen sein sollten. Doch dennoch gibt es die starken Bildungsunterschiede in der Gesellschaft.
Ein wichtiger Bestandteil der Bildung ist unter anderem das Wissen über politische Grundstrukturen und Zusammenhänge. Ausgehend davon, dass wir uns mit der deutschen Bildung befassen, sollte sich über die nationalen Zusammenhänge hinaus natürlich auch ein umfangreiches Wissen bezüglich Europas angeeignet werden. Hierzu sollte jeder Schüler, unabhängig von seiner sozialen Herkunft die gleiche Chance haben.

Extracto


Inhaltsverzeichnis

  • Einleitung
  • Die hierarchische Gliederung des deutschen Schulsystems
  • Reproduktion sozialer Ungleichheit durch familiäre Bedingungen
  • Reproduktion sozialer Ungleichheit durch schulische Bedingungen

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Die Arbeit befasst sich mit der Frage, welche entscheidenden Faktoren zur Reproduktion sozialer Ungleichheit im deutschen Schulsystem beitragen, insbesondere im Hinblick auf den Europaunterricht. Dabei werden die hierarchische Gliederung des deutschen Schulsystems, der Einfluss familiärer Bedingungen und die Rolle der Schule selbst beleuchtet.

  • Hierarchische Gliederung des deutschen Schulsystems
  • Reproduktion sozialer Ungleichheit durch familiäre Bedingungen
  • Reproduktion sozialer Ungleichheit durch schulische Bedingungen
  • Rolle des Europaunterrichts
  • Chancengleichheit im Bildungssystem

Zusammenfassung der Kapitel

Einleitung

Die Einleitung stellt die Problematik der sozialen Ungleichheit im deutschen Bildungssystem dar und führt die Fragestellung ein, die im Fokus der Arbeit steht: Welche Faktoren tragen zur Reproduktion sozialer Ungleichheit im deutschen Schulsystem bei, und inwiefern spielt der Europaunterricht eine Rolle?

Die hierarchische Gliederung des deutschen Schulsystems

Dieses Kapitel beleuchtet die hierarchische Struktur des deutschen Schulsystems, beginnend mit der Grundschule und den verschiedenen weiterführenden Schulformen (Gymnasium, Realschule, Hauptschule, Gemeinschaftsschule). Es werden die unterschiedlichen Bildungsabschlüsse und die Bedingungen für den Wechsel zwischen den Schulformen erläutert.

Reproduktion sozialer Ungleichheit durch familiäre Bedingungen

Dieser Abschnitt thematisiert den Einfluss familiärer Bedingungen auf den Bildungserfolg. Unter Bezugnahme auf die Werke von Pierre Bourdieu wird die Bedeutung von kulturellem Kapital und die Rolle der familiären Einstellung zur Bildung hervorgehoben. Es wird gezeigt, dass die Entscheidung für die weiterführende Schulform bereits in jungen Jahren getroffen wird und entscheidende Folgen für den weiteren Bildungsweg hat.

Reproduktion sozialer Ungleichheit durch schulische Bedingungen

Dieses Kapitel widmet sich der Rolle der Schule selbst bei der Reproduktion sozialer Ungleichheit. Es wird argumentiert, dass die Schule durch ihre formale Gleichheit und ihre Lehrkräfte dazu beitragen kann, bestehende soziale Ungleichheiten zu festigen. Das Konzept des kulturellen Erbes und die Bedeutung von Lernvoraussetzungen werden in diesem Zusammenhang erläutert.

Schlüsselwörter

Soziale Ungleichheit, Bildungssystem, Deutschland, Schulsystem, Europaunterricht, Reproduktion, kulturelles Kapital, familiäre Bedingungen, schulische Bedingungen, Chancengleichheit, Pierre Bourdieu.

Final del extracto de 13 páginas  - subir

Detalles

Título
Faktoren für die Reproduktion sozialer Ungleichheit im deutschen Schulsystem
Subtítulo
Inwiefern trägt der unterschiedlich ausgeprägte Europaunterricht hierzu bei?
Universidad
University of Flensburg
Calificación
2,0
Autor
Romano Wieczorek (Autor)
Año de publicación
2020
Páginas
13
No. de catálogo
V1132220
ISBN (Ebook)
9783346500083
Idioma
Alemán
Etiqueta
Europabildung Reproduktion Ungleichheit Schulsystem Unterricht
Seguridad del producto
GRIN Publishing Ltd.
Citar trabajo
Romano Wieczorek (Autor), 2020, Faktoren für die Reproduktion sozialer Ungleichheit im deutschen Schulsystem, Múnich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/1132220
Leer eBook
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
Extracto de  13  Páginas
Grin logo
  • Grin.com
  • Page::Footer::PaymentAndShipping
  • Contacto
  • Privacidad
  • Aviso legal
  • Imprint