Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publicación mundial de textos académicos
Go to shop › Economía de las empresas - Comunicación empresarial

Missverständnisse und Fehlinterpretationen durch Sprache und Kommunikation in Unternehmen

Título: Missverständnisse und Fehlinterpretationen durch Sprache und Kommunikation in Unternehmen

Trabajo Escrito , 2020 , 21 Páginas , Calificación: 1,3

Autor:in: Anonym (Autor)

Economía de las empresas - Comunicación empresarial
Extracto de texto & Detalles   Leer eBook
Resumen Extracto de texto Detalles

Inwieweit treten Fehlinterpretationen und Missverständnisse durch Kommunikation in Unternehmen auf? Ziel der Arbeit ist es, vor dem Hintergrund der theoretischen Grundlagen zu untersuchen, inwieweit Sprache und Kommunikation zu Fehlinterpretationen und Missverständnissen in Unternehmen führen können und was beachtet werden muss, um ebendiese zu vermeiden.

Vor dem Hintergrund, dass Sprache ein Mittel zum Ausdruck der Kommunikation darstellt, werden in der Arbeit Zusammenhänge der Termini herausgearbeitet. Dazu wird zunächst eine Annäherung an die Begriffe „Kommunikation“ und „Sprache“ vorgenommen. Nachdem die Grundzüge der Kommunikationspsychologie erläutert wurden, wird auf relevante Theorien im Bereich der Kommunikation und Sprache eingegangen. Dahingehend werden das Organon-Modell nach Bühler sowie die Konversationsmaximen nach Grice näher betrachtet.

In Kapitel vier wird der Begriff „Unternehmenskommunikation“ näher erläutert. Dabei wird vor allem die interne Kommunikation in den Fokus genommen und dessen Relevanz für Unternehmen dargestellt. Außerdem beschäftigt sich das vierte Kapitel mit kommunikativen Missverständnissen und Fehlinterpretationen in Unternehmen. Da es weitreichende Folgen für Unternehmen mit sich bringen kann, wenn Kommunikation nicht wie erwünscht stattfindet, wird folgend die Vermeidung von Kommunikationsstörungen erarbeitet.

Extracto


Inhaltsverzeichnis

  • 1. Problemstellung
  • 2. Annäherung an die Begriffe „Kommunikation“ und „Sprache“
  • 3. Kommunikationspsychologie
    • 3.1 Das Organon-Modell nach Bühler
    • 3.2 Konversationsmaximen nach Grice
  • 4. Die Unternehmenskommunikation und dessen Relevanz in Unternehmen
    • 4.1 Missverständnisse und Fehlinterpretationen in Unternehmen
    • 4.2 Vermeidung von Missverständnissen und Fehlinterpretationen
  • 5. Diskussion

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Die vorliegende Arbeit untersucht die Rolle von Sprache und Kommunikation bei Fehlinterpretationen und Missverständnissen in Unternehmen. Ziel ist es, basierend auf theoretischen Grundlagen, die Ursachen solcher Kommunikationsstörungen zu analysieren und Strategien zu ihrer Vermeidung aufzuzeigen.

  • Definition und Abgrenzung der Begriffe „Kommunikation“ und „Sprache“
  • Relevante Theorien der Kommunikationspsychologie (Organon-Modell, Konversationsmaximen)
  • Analyse von Missverständnissen und Fehlinterpretationen in der Unternehmenskommunikation
  • Strategien zur Vermeidung von Kommunikationsstörungen in Unternehmen
  • Die Bedeutung effektiver Kommunikation für den Unternehmenserfolg

Zusammenfassung der Kapitel

1. Problemstellung: Das einleitende Kapitel beginnt mit einem Zitat von Luhmann, das die scheinbare Paradoxie von Kommunikation aufzeigt – trotz ihrer Allgegenwärtigkeit ist sie unwahrscheinlich, da das vom Sender Gemeinte nicht automatisch vom Empfänger verstanden wird. Es wird die Relevanz von Kommunikation für das menschliche Zusammenleben herausgestellt, unter Verwendung des „Fischernetz“-Metaphors von Argyle und Trower. Die Arbeit untersucht den Zusammenhang von Sprache, Kommunikation und Missverständnissen im Unternehmenskontext, und leitet daraus die zentrale Forschungsfrage ab: Inwieweit treten Fehlinterpretationen und Missverständnisse durch Kommunikation in Unternehmen auf? Das Kapitel legt den Fokus auf die Bedeutung der Klärung der verwendeten Begriffe und die Ableitung der Forschungsziele.

2. Annäherung an die Begriffe „Kommunikation“ und „Sprache“: Dieses Kapitel widmet sich der Definition und Abgrenzung der zentralen Begriffe „Kommunikation“ und „Sprache“. Es wird betont, dass es keine einheitliche Definition von „Kommunikation“ gibt, jedoch ein Konsens darüber besteht, dass sie als „Mitteilung“ oder „Unterredung“ zu verstehen ist. Die Kernbestandteile „Sender“, „Nachricht“ und „Empfänger“ werden als essenziell betrachtet. Verbale und nonverbale Kommunikation werden unterschieden, wobei der Fokus auf der verbalen Kommunikation liegt. Der Begriff „Sprache“ wird im Kontext des Saussure'schen Zeichenmodells betrachtet, in dem der Signifikant (Zeichenkörper) und der Signifikat (Bedeutung) eine zentrale Rolle spielen. Das Kapitel legt den Grundstein für die spätere Analyse von Missverständnissen im Kontext der sprachlichen Kommunikation.

Häufig gestellte Fragen (FAQ) zu: [Titel der Arbeit fehlt im bereitgestellten Text]

Was ist das Thema der Arbeit?

Die Arbeit untersucht die Rolle von Sprache und Kommunikation bei Fehlinterpretationen und Missverständnissen in Unternehmen. Ziel ist die Analyse der Ursachen solcher Kommunikationsstörungen und die Entwicklung von Strategien zur Vermeidung.

Welche Kapitel umfasst die Arbeit?

Die Arbeit gliedert sich in fünf Kapitel: 1. Problemstellung, 2. Annäherung an die Begriffe „Kommunikation“ und „Sprache“, 3. Kommunikationspsychologie (inkl. Bühler's Organon-Modell und Grice's Konversationsmaximen), 4. Die Unternehmenskommunikation und deren Relevanz (inkl. Analyse und Vermeidung von Missverständnissen), und 5. Diskussion.

Welche Begriffe werden definiert und abgegrenzt?

Die Arbeit definiert und grenzt die zentralen Begriffe „Kommunikation“ und „Sprache“ ab. Es wird betont, dass es keine einheitliche Definition von „Kommunikation“ gibt, jedoch ein Konsens darüber besteht, dass sie als „Mitteilung“ oder „Unterredung“ zu verstehen ist. „Sprache“ wird im Kontext des Saussure'schen Zeichenmodells betrachtet.

Welche Theorien der Kommunikationspsychologie werden behandelt?

Die Arbeit behandelt das Organon-Modell nach Bühler und die Konversationsmaximen nach Grice als relevante Theorien der Kommunikationspsychologie.

Wie wird das Problem der Missverständnisse in Unternehmen behandelt?

Die Arbeit analysiert Missverständnisse und Fehlinterpretationen in der Unternehmenskommunikation und entwickelt Strategien zu deren Vermeidung. Sie untersucht den Zusammenhang zwischen Sprache, Kommunikation und Missverständnissen im Unternehmenskontext.

Welche Forschungsfrage wird gestellt?

Die zentrale Forschungsfrage lautet: Inwieweit treten Fehlinterpretationen und Missverständnisse durch Kommunikation in Unternehmen auf?

Welche zentralen Themen werden behandelt?

Zentrale Themen sind die Definition und Abgrenzung von „Kommunikation“ und „Sprache“, relevante Theorien der Kommunikationspsychologie, die Analyse von Missverständnissen in der Unternehmenskommunikation, Strategien zur Vermeidung von Kommunikationsstörungen und die Bedeutung effektiver Kommunikation für den Unternehmenserfolg.

Wie wird die Problemstellung eingeführt?

Die Problemstellung wird mit einem Zitat von Luhmann eingeleitet, welches die Paradoxie von Kommunikation aufzeigt. Es wird die Relevanz von Kommunikation für das menschliche Zusammenleben betont und das „Fischernetz“-Metaphor von Argyle und Trower verwendet.

Welche Zusammenfassung der Kapitel bietet die Arbeit?

Die Arbeit bietet Kapitelzusammenfassungen, welche die wichtigsten Punkte und Ergebnisse jedes Kapitels zusammenfassen und die Argumentationslinie verdeutlichen.

Final del extracto de 21 páginas  - subir

Detalles

Título
Missverständnisse und Fehlinterpretationen durch Sprache und Kommunikation in Unternehmen
Universidad
University of Education Weingarten
Calificación
1,3
Autor
Anonym (Autor)
Año de publicación
2020
Páginas
21
No. de catálogo
V1132420
ISBN (Ebook)
9783346503282
ISBN (Libro)
9783346503299
Idioma
Alemán
Etiqueta
Kommunikation Sprache Kommunikationspsychologie organon modell bühler Konversationsmaximen grice unternehmenskommunikation Missverständnisse und Fehlinterpretationen in Unternehmen Corporate Communication
Seguridad del producto
GRIN Publishing Ltd.
Citar trabajo
Anonym (Autor), 2020, Missverständnisse und Fehlinterpretationen durch Sprache und Kommunikation in Unternehmen, Múnich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/1132420
Leer eBook
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
Extracto de  21  Páginas
Grin logo
  • Grin.com
  • Page::Footer::PaymentAndShipping
  • Contacto
  • Privacidad
  • Aviso legal
  • Imprint