Durch das seit Jahren steigende Verkehrsaufkommen und die stetig steigenden Gästeankünfte werden Tourismusdestinationen vor Herausforderungen gestellt. Die Verkehrsplanung stellt einen wichtigen Bestandteil des Destinationsmanagements dar. Eine erhöhte Nachfrage nach Urlaubsreisen in Deutschland führt dazu, dass sich der Verkehr nicht nur in Ballungsräumen, sondern auch in ländlichen Urlaubsgebieten verdichtet. Auch die steigenden Ansprüche an die Mobilität der Besucher können zu Überlastungen der bestehenden Infrastruktur führen. Als Ziel der Destinationsplanung gilt es, ein vorhandenes Verkehrsnetz zu modifizieren und zu erweitern, damit die wachsende Verkehrsnachfrage auch in Zukunft ausreichend bedient werden kann. Es existieren unterschiedliche Verkehrssimulationssysteme, welche bei solchen Herausforderungen unterstützend wirken können. Das Verhalten des Straßenverkehrs kann durch Simulationen realitätsgetreu abgebildet und mögliche Lösungsansätze auf ihre Sinnhaftigkeit getestet werden. Für die Tourismusbranche besteht eine Vielzahl an Anwendungspotentialen, welche in dieser Arbeit dargestellt und erläutert werden.
Inhaltsverzeichnis
- Kurzfassung
- Inhaltsverzeichnis
- Abbildungsverzeichnis
- Abkürzungsverzeichnis
- Einleitung
- Definition Verkehrssimulationssystem
- Arten von Simulationen
- Softwareanbieter
- Anwendungsgebiete
- Verkehrssituation im Tourismus
- Bedeutung des Verkehrs
- Aktuelle Verkehrslage
- Auswirkungen des Verkehrs
- Anforderungen an die Infrastruktur
- Anwendungspotentiale im Tourismus
- Fazit
- Zusammenfassung
- Literaturverzeichnis
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die vorliegende Arbeit befasst sich mit dem Anwendungspotenzial von Verkehrssimulationssystemen im Tourismus. Die Zielsetzung ist es, die Bedeutung und die Nutzung von Verkehrssimulationssystemen im Kontext der stetig wachsenden Tourismusbranche aufzuzeigen. Die Arbeit beleuchtet die Herausforderungen des Verkehrsmanagements in Tourismusdestinationen und die Möglichkeiten, diese durch Simulationen zu bewältigen.
- Steigendes Verkehrsaufkommen und seine Auswirkungen auf den Tourismus
- Anforderungen an die Verkehrsinfrastruktur in Tourismusregionen
- Einsatz von Verkehrssimulationssystemen zur Optimierung des Verkehrsflusses
- Anwendungspotenziale von Verkehrssimulationssystemen im Tourismus
- Herausforderungen und Chancen des Einsatzes von Verkehrssimulationssystemen im Tourismus
Zusammenfassung der Kapitel
Die Einleitung der Arbeit definiert den Begriff des Verkehrssimulationssystems und erläutert die verschiedenen Arten von Simulationen sowie die relevanten Softwareanbieter. Sie stellt auch die Anwendungsgebiete von Verkehrssimulationssystemen im Allgemeinen vor.
Kapitel 2 analysiert die aktuelle Verkehrssituation im Tourismus. Hier werden die Bedeutung des Verkehrs für den Tourismus, die aktuelle Verkehrslage in Deutschland, die Auswirkungen des Verkehrs auf die Tourismusbranche sowie die Anforderungen an die Infrastruktur beleuchtet.
Kapitel 3 widmet sich den spezifischen Anwendungspotenzialen von Verkehrssimulationssystemen im Tourismus. Die verschiedenen Möglichkeiten, wie Simulationen eingesetzt werden können, um Verkehrsflüsse zu optimieren, die Infrastruktur zu verbessern und die Mobilität der Besucher zu verbessern, werden erläutert.
Schlüsselwörter
Verkehrssimulationssysteme, Tourismus, Verkehrsplanung, Verkehrsinfrastruktur, Mobilität, Destination Management, Nachhaltigkeit, Optimierung, Simulationen, Softwareanbieter, Anwendungspotenziale.
- Citation du texte
- Anonym (Auteur), 2020, Anwendungspotentiale für Verkehrssimulationssysteme im Tourismus, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/1132441