Die vorliegende Arbeit verfolgt die Untersuchung der Forschungsfrage, inwieweit sich das Instrument des Influencer-Marketings, das für einen Einsatz im B2C-Bereich prädestiniert ist, auch in B2B-Märkte, die durch formalisierte Entscheidungsprozesse und eine rationale und eher sachlich fundierte Entscheidungsfindung geprägt sind, einsetzen lässt und welche Faktoren maßgeblich für einen erfolgreichen Einsatz dieses Instruments in B2B-Märkten sind.
Das Ziel der Forschung ist es herauszufinden, welche Einsatzmöglichkeiten und Handlungsimplikationen das Influencer-Marketing birgt und mit welchen Erfolgsfaktoren dieses Marketinginstrument am effektivsten umzusetzen ist.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Relevanz und Problemstellung der Arbeit
- Zielsetzung der Arbeit
- Aufbau der Arbeit
- Business-to-Business-Marketing
- Definition des B2B-Marketings
- Einordnung und Abgrenzung des B2B-Marketings
- Die Geschäftstypen im B2B-Marketing
- Kaufentscheidungen im B2B: Das Buying-Center-Konzept
- Besonderheiten von B2B-Märkten
- Komplexität der Leistungen und Leistungsbündel als Absatzobjekte
- Heterogenität der Leistungen und Langfristigkeit der Beziehungen
- Markttransparenz und abgeleitete Nachfrage
- Influencer-Marketing
- Definition des Influencer-Marketings
- Einordnung und Abgrenzung des Influencer-Marketings
- Influencer im B2B-Sektor
- Multiplikatoren
- Interne und Externe Meinungsführer
- Paid, Owned und Earned Media
- Einsatzmöglichkeiten und Handlungsimplikationen von Influencer-Marketing in B2B-Märkten
- Stärkung von Unternehmensreputation und -image
- Förderung von Marktforschung und Informationsbeschaffung
- Von rationalen zu emotionalen Entscheidungsprozessen
- Der Einsatz von Influencern in den Geschäftstypologien
- Erfolgsfaktoren von Influencer-Marketing im B2B-Sektor
- Festlegung von Zielen und Zielgruppen
- Definition von Ressourcen
- Eignung des Influencers
- Geeignete Auswahl der Kanäle
- Erfolgsmessung und Monitoring
- Zusammenfassung und Schlussbetrachtung
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die vorliegende Bachelorarbeit beschäftigt sich mit dem Thema Influencer-Marketing im Kontext von B2B-Märkten. Die Arbeit analysiert die Einsatzmöglichkeiten und Handlungsimplikationen von Influencer-Marketing in B2B-Unternehmen und untersucht den Einfluss von Influencern auf rationale und formalisierte Entscheidungsprozesse.
- Definition und Abgrenzung von Influencer-Marketing im B2B-Kontext
- Analyse der relevanten Geschäftstypen im B2B-Marketing
- Bewertung von Influencer-Marketing als Instrument zur Stärkung von Unternehmensreputation und -image
- Untersuchung der Rolle von Influencern bei der Förderung von Marktforschung und Informationsbeschaffung in B2B-Märkten
- Bewertung des Einflusses von Influencern auf Kaufentscheidungen und die Transformation von rationalen zu emotionalen Entscheidungsprozessen im B2B-Bereich
Zusammenfassung der Kapitel
Die Arbeit beginnt mit einer Einleitung, die die Relevanz und Problemstellung des Themas sowie die Zielsetzung und den Aufbau der Arbeit erläutert. Kapitel 2 widmet sich dem Business-to-Business-Marketing, definiert den Begriff, grenzt ihn von anderen Marketingformen ab und beleuchtet verschiedene Geschäftstypen sowie Kaufentscheidungen im B2B-Kontext. In Kapitel 3 wird das Influencer-Marketing definiert, eingeordnet und abgegrenzt, wobei der Fokus auf der Bedeutung von Influencern im B2B-Sektor liegt.
Kapitel 4 untersucht die Einsatzmöglichkeiten und Handlungsimplikationen von Influencer-Marketing in B2B-Märkten und analysiert die Stärkung von Unternehmensreputation und -image, die Förderung von Marktforschung und Informationsbeschaffung sowie die Auswirkungen auf Kaufentscheidungen und Entscheidungsprozesse. Kapitel 5 befasst sich mit den Erfolgsfaktoren von Influencer-Marketing im B2B-Sektor, unter anderem mit der Festlegung von Zielen und Zielgruppen, der Definition von Ressourcen, der Eignung des Influencers, der Auswahl geeigneter Kanäle und der Erfolgsmessung.
Schlüsselwörter
Die Arbeit beschäftigt sich mit den Themen Influencer-Marketing, B2B-Marketing, Entscheidungsprozesse, Unternehmensreputation, Marktforschung, Informationsbeschaffung, Influencer-Auswahl, Erfolgsmessung und -steigerung. Die Arbeit untersucht die Bedeutung von Influencern als Meinungsführer und Multiplikatoren im B2B-Sektor und analysiert die Potenziale und Herausforderungen des Einsatzes von Influencer-Marketing in rationalen und formalisierten B2B-Umgebungen.
- Arbeit zitieren
- Nina Müller (Autor:in), 2021, Influencer-Marketing in B2B-Märkten. Rationale und emotionale Entscheidungsprozesse - Handlungsimplikationen und Einsatzmöglichkeiten, München, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/1132452