In der folgenden Hausarbeit soll herausgestellt werden, inwiefern arbeitsbezogene Belastungsfaktoren und Persönlichkeitsdispositionen die Entstehung des Burnout-Syndroms am Beispiel des Lehrerberufs bedingen. Einleitend wird zunächst Burnout definiert und darauf aufbauend die Entstehung von Burnout anhand verschiedener Modelle erklärt. Anschließend erfolgt eine Abgrenzung zu den Begrifflichkeiten Depression und Stress. Daran anknüpfend wird auf verschiedene äußere Bedingungsfaktoren sowie Persönlichkeitsdispositionen eingegangen, die im Alltag auf einen Lehrer einwirken. Abschließend wird ein Fazit gezogen, dass die wichtigsten Erkenntnisse der Arbeit reflektiert und auf die zentrale Fragestellung eingeht.
Das Burnout-Syndrom ist in der heutigen Arbeitswelt längst kein unbekannter Begriff mehr. Die veränderten Lebens- und Arbeitsbedingungen stellen immer mehr Anforderungen an den Arbeitnehmer. Umstände wie beispielsweise hohe Arbeitsbelastung, Arbeitsverdichtung, befristete Arbeitsverträge oder Abbau von Arbeitnehmerrechten wirken sich belastend auf die Arbeitnehmer aus und können die Entstehung des Burnout-Syndroms begünstigen. Neben diesen allgemeinen Faktoren gibt es auch berufsspezifische Belastungsfaktoren, die dazu führen, dass manche Berufsgruppen Burnout-gefährdeter sind, als andere. So hat sich gezeigt, dass besonders Personen die im sozialen Berufen (zum Beispiel Lehrer oder Altenpfleger) tätig sind, besonders gefährdet sind. Dies ist auf den verschiedenen Beziehungen untereinander und der zumeist zu hohen Erwartung an sich selbst geschuldet. Zusätzlich zu diesen arbeitsbezogenen Faktoren haben auch die persönlichen Dispositionen einen Einfluss auf die Entstehung von Burnout.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Burnout
- Definition
- Entstehung anhand verschiedener Modelle
- Belastungs-Beanspruchs-Modell (Rudow)
- Job Demand Resource Modell
- Phasenmodell nach Burisch
- Zusammenfassung der Modelle
- Burnout im Verhältnis zu Depression und Stress
- Stress
- Depression
- Zusammenhang Burnout, Stress und Depression
- Belastungsfaktoren für Burnout im Lehrerberuf
- Äußere Bedingungsfaktoren
- Lehrer-Schüler-Beziehung
- Mangel an Anerkennung
- Gesellschaftliche Veränderungen
- Persönlichkeitsdispositionen
- Fünf-Faktoren-Modell der Persönlichkeit
- Studie Zusammenhang zwischen Burnout und Persönlichkeit
- Äußere Bedingungsfaktoren
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die vorliegende Hausarbeit untersucht die Entstehung von Burnout im Lehrerberuf. Dabei wird besonderes Augenmerk auf die Faktoren gelegt, die zu psychischer Belastung im Lehrerberuf führen und die Entstehung von Burnout begünstigen. Die Arbeit beleuchtet sowohl arbeitsbezogene Belastungsfaktoren als auch Persönlichkeitsdispositionen, die eine Rolle bei der Entwicklung von Burnout spielen.
- Definition und Entstehung des Burnout-Syndroms anhand verschiedener Modelle
- Abgrenzung des Burnout-Syndroms von Stress und Depression
- Analyse von externen Belastungsfaktoren im Lehrerberuf
- Bedeutung von Persönlichkeitsdispositionen für die Entstehung von Burnout im Lehrerberuf
- Zusammenhang zwischen Burnout, Stress und Depression
Zusammenfassung der Kapitel
Die Einleitung führt in die Thematik des Burnout-Syndroms ein und erläutert die Relevanz des Themas für die heutige Arbeitswelt. Im zweiten Kapitel wird das Burnout-Syndrom definiert und anhand verschiedener Modelle, wie dem Belastungs-Beanspruchs-Modell, dem Job Demand Resource Modell und dem Phasenmodell, die Entstehung von Burnout näher beleuchtet. Anschließend wird im dritten Kapitel die Abgrenzung von Burnout, Stress und Depression vorgenommen. Im vierten Kapitel werden die Belastungsfaktoren für Burnout im Lehrerberuf betrachtet, wobei sowohl äußere Bedingungsfaktoren wie die Lehrer-Schüler-Beziehung, der Mangel an Anerkennung und gesellschaftliche Veränderungen, als auch Persönlichkeitsdispositionen, wie das Fünf-Faktoren-Modell der Persönlichkeit, betrachtet werden.
Schlüsselwörter
Burnout-Syndrom, psychische Belastung, Lehrerberuf, Belastungs-Beanspruchs-Modell, Job Demand Resource Modell, Phasenmodell, Stress, Depression, äußere Bedingungsfaktoren, Persönlichkeitsdispositionen, Fünf-Faktoren-Modell, Lehrer-Schüler-Beziehung, Anerkennung, gesellschaftliche Veränderungen.
- Citar trabajo
- Anonym (Autor), 2020, Die Entstehung von Burnout als Folge psychischer Belastung im Lehrerberuf, Múnich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/1132479