Das Thema „Trainee-Programme“ gehört in den Bereich Personalwesen und findet sich dort in der Kategorie Personalentwicklung wieder. „Trainee-Programme sind firmenspezifische Nachwuchsförderungs-Programme, welche in den letzten 20 Jahren in vielen Unternehmen zum festen Bestandteil betrieblicher Personalentwicklung geworden sind“ (Thom Nobert (2002), S.1 ) und bieten damit eine weitere Möglichkeit zu herkömmlichen Berufeinstiegen, wie zum Beispiel der Weg über die Ausbildung. In der Regel sind Trainee-Programme Programme, welche Hochschulabsolventen systematisch den Einstieg in den Beruf ermöglichen sollen. Es gibt jedoch auch Un-ternehmen, die Trainee-Programme für Bewerber ohne Studienabschluss anbie-ten.(vgl. Humancaps Consulting (2008), Glossar). Der Verfasser weist dem Thema Trainee-Programme zur Zeit indirekt eine zentrale Rolle in den Medien zu. In Zeiten der Subprime-Krise sind es besonders die obersten Führungskräfte, die verantwortlich für die Misere in der Kreditbranche gemacht werden ,welche die gesamte globale Wirtschaft betroffen hat. Zu spekulativ und nicht durchdacht genug sollen sie mit hochdotierten Kreditpaketen gehandelt haben. Und genau diese obersten Führungskräfte werden in Trainee-Programmen entwickelt. Daraus ergibt sich unweigerlich die Frage, ob Trainee-Programme wirklich die beste Methode sind, um daraus die global agierenden obersten Vorstandschefs zu gewinnen.
Inhaltsverzeichnis
- Inhaltsverzeichnis
- Abbildungverzeichnis
- Abkürzungsverzeichnis
- 1. Einführung
- 1.1. Ausgangslage und Problemstellung
- 1.2. Stand der Forschung
- 1.3. Zielsetzung der Arbeit
- 1.4. Methode der Arbeit
- 2. Konzeptionelle Grundlagen
- 3. Hauptteil
- 3.1. Arten von Trainee-Programmen und Internationalisierung
- 3.2. Ziele von Trainee-Programmen
- 3.3. Voraussetzungen, Aufgaben, Kosten und Vergütung eines Trainees
- 3.4. Zwei aktuelle Beispiele für ein Trainee-Programm
- 3.5. High Potentials
- 3.6. Trainee-Programmbewertung
- 3.7. Trainee-Programm vs. Direkteinstieg
- 4. Fazit und Ausblick
- Literaturverzeichnis
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die Seminararbeit befasst sich mit dem Thema Trainee-Programme und analysiert deren Bedeutung im Kontext der Personalentwicklung. Ziel ist es, ein umfassendes Verständnis für Trainee-Programme zu vermitteln, sowohl aus Sicht des Unternehmens als auch aus Sicht des Trainees. Die Arbeit beleuchtet die verschiedenen Arten von Trainee-Programmen, ihre Ziele, Voraussetzungen, Aufgaben, Kosten und Vergütung sowie die Rolle von High Potentials. Darüber hinaus werden aktuelle Beispiele für Trainee-Programme vorgestellt und die Bewertung sowie die Vergleichbarkeit mit einem Direkteinstieg diskutiert.
- Definition von Trainee-Programmen und deren Bedeutung in der Personalentwicklung
- Analyse der verschiedenen Arten von Trainee-Programmen und deren Internationalisierung
- Untersuchung der Ziele von Trainee-Programmen aus Sicht des Unternehmens
- Bewertung der Voraussetzungen, Aufgaben, Kosten und Vergütung eines Trainees
- Diskussion der Rolle von High Potentials in Trainee-Programmen
Zusammenfassung der Kapitel
Die Einleitung stellt das Thema Trainee-Programme in den Kontext der Personalentwicklung und beleuchtet die aktuelle Relevanz des Themas. Sie führt in die Problemstellung ein und skizziert den Stand der Forschung. Die Zielsetzung der Arbeit wird definiert und die Methode der Arbeit erläutert.
Der Hauptteil der Arbeit befasst sich mit den konzeptionellen Grundlagen von Trainee-Programmen. Es werden verschiedene Arten von Trainee-Programmen vorgestellt, wobei der Faktor Globalisierung aus Sicht der Trainee-Programme ebenfalls präsentiert wird. Die Ziele von Trainee-Programmen, vor allem aus Sicht des Unternehmens, werden analysiert. Die Voraussetzungen, Ausbildungsinhalte, Kosten und Vergütung eines Trainees werden detailliert dargestellt. Zwei aktuelle Beispiele für Trainee-Programme dienen der Konkretisierung des Themas und der Herstellung eines Praxisbezuges. Die Rolle von High Potentials in Trainee-Programmen wird beleuchtet und die Möglichkeiten zur Optimierung des Trainee-Programms von Seiten des Unternehmens werden diskutiert.
Schlüsselwörter
Die Schlüsselwörter und Schwerpunktthemen des Textes umfassen Trainee-Programme, Personalentwicklung, High Potentials, Assessment-Center, Internationalisierung, Globalisierung, Direkteinstieg, Kosten, Vergütung, Ausbildung, Unternehmen, Trainee, Personalwesen, Nachwuchsförderung, Berufseinstieg, Ausbildungsinhalte, Praxisbezug, Optimierung, Bewertung.
- Quote paper
- Anonym (Author), 2008, Trainee-Programme, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/113251