War die Pompé Teil des Olympia-ähnlichen Ptolemaia-Festes? Wie ist die von Kallixeinos beschriebene Prozession zu datieren? Welche Intention hatte Ptolemaios II, wenn er solch eine spektakuläre und kostenintensive Prozession veranstaltet? Die Seminararbeit wird diesen Fragen im Folgenden etappenweise nachgehen. Zunächst gilt es herauszufinden, ob es Sinn macht die von Kallixeinos beschriebene Pompé dem Fest der Ptolemaia zuzuordnen. Neben dessen Beschreibungen, als Quelle grundlegend für alle Fragestellungen in dieser Arbeit, werden auch Inschriften der Nesiotenbundstele, eine Textpassage des griechischen Dichters Theokrit und das von Leslie Shear jr. edierte Kalliasdekret zu Rate gezogen.
Inhaltsverzeichnis
- I. Einleitung: Die Pompé des Ptolemaios II.
- II. Die Pompé als Teil der Ptolemaia?
- III. Die Datierung der Ptolemaia
- IV. Sinn und Zweck der Ptolemaia
- V. Schlussbetrachtung
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die Arbeit untersucht die große Pompé des Ptolemaios II. Philadelphos, basierend auf den erhaltenen Fragmenten von Kallixeinos, wie sie von Athenaios überliefert werden. Ziel ist es, drei zentrale Fragen zu beantworten: War die Pompé Teil des Ptolemaia-Festes? Wann fand die Pompé statt? Welchen Zweck verfolgte Ptolemaios II. mit dieser aufwändigen Veranstaltung?
- Einordnung der Pompé in den Kontext des Ptolemaia-Festes
- Datierung der Pompé anhand historischer Quellen
- Analyse der Intention und des Zwecks der Pompé
- Untersuchung der Quellenlage und deren Limitationen
- Rekonstruktion des Ablaufs der Pompé anhand der erhaltenen Beschreibungen
Zusammenfassung der Kapitel
I. Einleitung: Die Pompé des Ptolemaios II.: Die Einleitung führt in das Thema ein und beschreibt die spektakuläre Pompé des Ptolemaios II. basierend auf den Überlieferungen von Kallixeinos, wie sie in Athenaios' "Das Gelehrtenmahl" erhalten sind. Sie hebt die beeindruckende Größe und den Luxus des Festzuges hervor und betont die fragmentarische Natur der Quellen, welche die Forschungsarbeit erschweren. Die Einleitung benennt die drei zentralen Forschungsfragen, die im weiteren Verlauf der Arbeit behandelt werden: die Einordnung der Pompé in den Kontext des Ptolemaia-Festes, deren Datierung und die Intention Ptolemaios' II. Die Einleitung legt den Fokus auf die beschriebenen Herausforderungen der Quellenarbeit und die Notwendigkeit weiterer Quellen zur vollständigen Rekonstruktion des Ereignisses.
II. Die Pompé als Teil der Ptolemaia?: Dieses Kapitel untersucht die Frage, ob die Pompé Teil des Ptolemaia-Festes war. Es analysiert die verfügbaren Quellen, insbesondere eine Inschriftenstele von Nikuria, die den Beschluss der Nesioten zur Entsendung von Gesandten zu den Festlichkeiten in Alexandria dokumentiert, und Textpassagen von Theokrit. Die Analyse dieser Quellen zielt darauf ab, chronologische und inhaltliche Zusammenhänge zwischen der Pompé und dem Ptolemaia-Fest herzustellen und die Hypothese der Zugehörigkeit zu belegen oder zu widerlegen. Der Fokus liegt auf dem Vergleich der beschriebenen Feierlichkeiten mit den bekannten Merkmalen des Ptolemaia-Festes.
III. Die Datierung der Ptolemaia: Dieses Kapitel konzentriert sich auf die zeitliche Einordnung der Pompé. Es analysiert das Kalliasdekret, eine wichtige Quelle für die Datierung ptolemäischer Feste, um die Pompé in den historischen Kontext einzuordnen. Die Diskussion beinhaltet die Herausforderungen und Unsicherheiten bei der Datierung aufgrund der fragmentarischen Überlieferung und der Interpretation der verschiedenen Quellen. Die verschiedenen Interpretationen des Kalliasdekrets und deren Auswirkungen auf die Datierung der Ptolemaia und damit der Pompé werden ausführlich diskutiert. Ziel ist es, ein möglichst präzises Datum oder einen Zeitraum für das Ereignis zu ermitteln.
IV. Sinn und Zweck der Ptolemaia: In diesem Kapitel wird die Intention Ptolemaios' II. hinter der Pompé untersucht. Die Analyse konzentriert sich auf die Beschreibungen der Pompé durch Kallixeinos und versucht, die Botschaft und den Adressatenkreis dieser spektakulären Veranstaltung zu identifizieren. Die Interpretation des Ereignisses wird im Kontext der ptolemäischen Propaganda und der Selbstdarstellung des Herrschers untersucht. Es wird diskutiert, inwiefern die Pompé dazu diente, die Macht und den Reichtum des Ptolemaios II. zu demonstrieren oder andere politische oder kulturelle Ziele zu verfolgen. Die Analyse verbindet die Interpretation des Ereignisses mit dem Kontext der ptolemäischen Herrschaft und der hellenistischen Zeit.
Schlüsselwörter
Ptolemaios II. Philadelphos, Pompé, Ptolemaia, Kallixeinos, Athenaios, Alexandria, Hellenismus, ptolemäische Propaganda, Festzug, Datierung, Quellenkritik.
Häufig gestellte Fragen zur Arbeit: "Die Pompé des Ptolemaios II."
Was ist der Gegenstand dieser Arbeit?
Diese Arbeit untersucht die große Pompé des Ptolemaios II. Philadelphos, ein spektakuläres Fest, basierend auf den erhaltenen Fragmenten von Kallixeinos, wie sie von Athenaios überliefert werden. Der Fokus liegt auf der Klärung dreier Hauptfragen: War die Pompé Teil des Ptolemaia-Festes? Wann fand sie statt? Und welchen Zweck verfolgte Ptolemaios II. mit dieser Veranstaltung?
Welche Quellen werden verwendet?
Die Hauptquelle ist der Bericht des Kallixeinos, wie er in Athenaios' "Das Gelehrtenmahl" erhalten ist. Zusätzlich werden eine Inschriftenstele von Nikuria, Textpassagen von Theokrit und das Kalliasdekret herangezogen und analysiert. Die Arbeit thematisiert explizit die Herausforderungen und Limitationen der fragmentarischen Quellenlage.
Welche Forschungsfragen werden behandelt?
Die Arbeit befasst sich mit folgenden zentralen Fragen:
- Die Einordnung der Pompé in den Kontext des Ptolemaia-Festes.
- Die Datierung der Pompé anhand historischer Quellen.
- Die Analyse der Intention und des Zwecks der Pompé.
- Die Untersuchung der Quellenlage und deren Limitationen.
- Die Rekonstruktion des Ablaufs der Pompé anhand der erhaltenen Beschreibungen.
Wie ist die Arbeit strukturiert?
Die Arbeit gliedert sich in fünf Kapitel: Einleitung, die Einordnung der Pompé in das Ptolemaia-Fest, die Datierung der Ptolemaia, der Sinn und Zweck der Ptolemaia und eine Schlussbetrachtung. Jedes Kapitel behandelt einen Aspekt der Forschungsfragen und analysiert die relevanten Quellen.
Was sind die wichtigsten Ergebnisse der Arbeit (in Kurzfassung)?
Die Arbeit analysiert die verfügbaren Quellen, um die drei zentralen Fragen zu beantworten: Sie untersucht die Verbindung zwischen der Pompé und dem Ptolemaia-Fest, datiert die Pompé anhand der Quellen (unter Berücksichtigung der Herausforderungen durch die fragmentarische Überlieferung) und analysiert die politische und kulturelle Intention Ptolemaios II. hinter der Pompé im Kontext der ptolemäischen Propaganda und Selbstdarstellung.
Welche Schlüsselbegriffe sind relevant für diese Arbeit?
Ptolemaios II. Philadelphos, Pompé, Ptolemaia, Kallixeinos, Athenaios, Alexandria, Hellenismus, ptolemäische Propaganda, Festzug, Datierung, Quellenkritik.
- Citar trabajo
- Christoph Haeberlein (Autor), 2008, Die Pompé des Ptolemaios II., Múnich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/113259