Ziel dieser Arbeit ist es, die zwei exemplarisch ausgewählten Bilderbücher "Judith und Lisa" (1988) und "Als Eure Großeltern jung waren (1993)" hinsichtlich ihrer Eignung für die Vermittlung der Thematik Nationalsozialismus im Literaturunterricht der Grundschule zu untersuchen.
Kindern, und insbesondere kleinen Kindern, von den Grausamkeiten des Nationalsozialismus zu erzählen, stößt bei vielen Erwachsenen auf eine abwehrende Haltung. Der wiedererstarkte Neonazismus und aktuelle Themen wie Terror und Krieg lassen sich diesem Widerstand jedoch entgegenstellen und plädieren für eine frühzeitige Auseinandersetzung mit der Thematik, um der zitierten Forderung Adornos nachzukommen. Somit ist es auch Aufgabe der Schule, das Thema Nationalsozialismus in den Unterricht zu integrieren und den Schülerinnen und Schülern die Ereignisse durch altersangemessene Materialien als Mahnung begreifbar zu machen.
Eine Möglichkeit vor allem junge Kinder mit den grausamen Geschehnissen vertraut zu machen, bietet das Medium Bilderbuch. Mit Roberto Innocentis Rosa Weiss (1986) erschien in Deutschland das erste illustrierte Kinderbuch, welches den Holocaust thematisiert und entsprechend kontrovers aufgenommen wurde. Im Verlauf der Jahre wurden weitere Bilderbücher zum Thema Nationalsozialismus und Holocaust veröffentlicht, welche jedoch bis heute auf scharfe Kritiken stoßen und die frühe Behandlung des Themas weiterhin infrage stellen.
Inhaltsverzeichnis
- 1. Einleitung
- 2. Theoretische Grundlagen
- 2.1 Geschichtlicher Hintergrund
- 2.2 Nationalsozialismus als Unterrichtsgegenstand für den Grundschulunterricht
- 2.3 Potenziale eines problemorientierten Literaturunterrichts
- 3. Das Bilderbuch als Medium für den Unterrichtsgegenstand Nationalsozialismus
- 3.1 Das Bilderbuch als Medium
- 3.2 Das Bilderbuch als Vehikel für den problemorientierten Literaturunterricht
- 3.3 Anforderungen an die Gestaltung von Bilderbüchern zum Nationalsozialismus
- 4. Analyse der Bilderbuchbeispiele
- 4.1 Vorliegende Ansätze zur Analyse von Bilderbüchern
- 4.2 Elisabeth Reuter: Judith und Lisa
- 4.2.1 Strukturelle Untersuchung des Textes
- 4.2.2 Gestaltungsmerkmale der Bilder
- 4.2.3 Die Entwicklung des Themas in Text- und Bildstruktur
- 4.3 Judith S. Kestenberg: Als Eure Großeltern jung waren
- 4.3.1 Strukturelle Untersuchung des Textes
- 4.3.2 Gestaltungsmerkmale der Bilder
- 4.3.3 Die Entwicklung des Themas in Text- und Bildstruktur
- 5. Vergleichende Betrachtung und Bewertung der Bilderbücher
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die Arbeit untersucht die Eignung von zwei ausgewählten Bilderbüchern, "Judith und Lisa" (1988) und "Als Eure Großeltern jung waren" (1993), für die Vermittlung der Thematik Nationalsozialismus im Grundschulunterricht.
- Geschichtlicher Kontext des Nationalsozialismus
- Potenziale des Literaturunterrichts für die Auseinandersetzung mit dem Nationalsozialismus
- Eignung des Mediums Bilderbuch für die Behandlung des Themas
- Analyse und Bewertung der Bilderbücher hinsichtlich ihrer pädagogischen Relevanz
- Reflexion der Ergebnisse vor dem Hintergrund der theoretischen Grundlagen
Zusammenfassung der Kapitel
Die Einleitung skizziert die Problematik der Thematisierung des Nationalsozialismus im Grundschulunterricht und betont die Bedeutung der frühzeitigen Auseinandersetzung mit der Thematik. Anschließend werden die Ziele und der Aufbau der Arbeit vorgestellt. Das zweite Kapitel befasst sich mit den theoretischen Grundlagen, indem der geschichtliche Hintergrund des Nationalsozialismus beleuchtet wird. Die Frage, ob eine Thematisierung des Holocaust und Nationalsozialismus bereits in der Grundschule erfolgen sollte, wird hier ebenso diskutiert wie die Potenziale eines problemorientierten Literaturunterrichts für die Bearbeitung des Themas. Das dritte Kapitel widmet sich dem Medium Bilderbuch und dessen Eignung für den Unterrichtsgegenstand Nationalsozialismus. Hier werden Anforderungen an Bilderbücher zum Thema Nationalsozialismus formuliert und die Einsatzmöglichkeit des Mediums im problemorientierten Literaturunterricht untersucht. Im vierten Kapitel werden die beiden exemplarisch ausgewählten Bilderbücher "Judith und Lisa" und "Als Eure Großeltern jung waren" unter Verwendung eines geeigneten Analyseansatzes untersucht. Diese werden in Kapitel fünf vergleichend betrachtet und in Hinblick auf die zuvor aufgeführten Anforderungen bewertet.
Schlüsselwörter
Nationalsozialismus, Holocaust, Bilderbuch, Literaturunterricht, Grundschule, problemorientierter Unterricht, Judith und Lisa, Als Eure Großeltern jung waren, historische Bildung, pädagogische Relevanz
- Citation du texte
- Chiara Alina Sachwitz (Auteur), 2019, Nationalsozialismus im Bilderbuch?, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/1132619